Pneumologie 2000; 54(3): 123-132
DOI: 10.1055/s-2000-9079
ÜBERSICHT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Pathogenese, Diagnostik und Therapie der COPD

E. Ullmer1 , M. Solèr2 , H. Hamm1 , A. P. Perruchoud2
  • 1Abteilung für Pneumologie, Robert-Koch-Klinik, Medizinische Universitätsklinik Freiburg i. Br., Freiburg, Deutschland
  • 2Abteilung für Pneumologie, Departement Innere Medizin A, Kantonsspital Basel, Basel, Schweiz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Epidemiologie

Die Prävalenz der COPD (= chronic obstructive pulmonary disease) liegt um 5 %. In Europa ist sie die dritthäufigste, in den USA die vierthäufigste Todesursache [[3], [56]]. Der starke Anstieg der Mortalitäts-, vor allem aber der Morbiditätsraten in den letzten 30 Jahren spiegelt Trends der Tabakepidemie wider. Die starken Raucher der Kriegs- und Nachkriegsjahre haben jetzt ein höheres Lebensalter mit manifesten Spätschäden des Zigarettenrauchens erreicht. Der in den Nachkriegsjahren stetig steigende Anteil rauchender Frauen bedingt aktuell eine im Vergleich zu den Männern stärkere Zunahme der COPD-Prävalenz. Zwar ist der Zigarettenkonsum von erwachsenen Frauen und Männern in den Industrienationen stagnierend bis rückläufig, aufgrund der langen Latenz bis zum Auftreten klinischer Symptome wird sich dies aber erst nach Jahren auf die COPD-Inzidenz auswirken. Im Gegensatz zu den erwachsenen Rauchern ermitteln aktuelle Umfragen in der Schweiz bei den Jugendlichen einen kontinuierlichen Anstieg des Nikotinkonsums. Bei den 15- bis 16jährigen überwiegen die Mädchen sogar. Diese Daten betonen die Bedeutung der Tabakprävention im Hinblick auf eine Senkung der COPD-Häufigkeit [[65]]. Die Belastung des Gesundheitswesens ist beträchtlich [[10]]. COPD ist in den USA die zweithäufigste Ursache für Rentenzahlungen an Invalide mit chronischen Erkrankungen, in Deutschland belaufen sich die jährlichen direkten und indirekten Krankheitskosten auf über 13 Mrd. DM.

Literatur

Prof. Dr. med. André P. Perruchoud

Chefarzt Innere Medizin DIM A Kantonsspital Basel

Petersgraben 4

4031 Basel

Schweiz