Zusammenfassung
Trotz des beträchtlichen Umfangs der aktuellen Coping-Forschung mangelt es an Untersuchungen größerer repräsentativer Bevölkerungsgruppen. In der vorliegenden Studie wurde eine nach Alter, Geschlecht und Bildungsgrad für Deutschland repräsentative Stichprobe von 2179 Personen im Alter von 16 - 96 Jahren danach befragt, wie sie 1. aktuell bestehende, 2. früher bestehende und 3. phantasierte (nicht vorhandene) Krankheiten bewältigen, bewältigt haben bzw. bewältigen würden. Dazu wurde die Fragebogenversion der „Berner Bewältigungsformen BEFO” eingesetzt, für die zur systematischen Befunddarstellung eine Dimensionierung der 28 Bewältigungsformen jenseits der empirisch-topographischen Einteilung (handelnde, kognitive, emotionale Bewältigungsformen) und jenseits der Dimensionierung anhand definierter Krankengruppen erfolgt.Es wurde der Einfluß unterschiedlicher situativer, soziodemographischer und sozialer Variablen auf die Wahl der Bewältigungsformen geprüft. Die Untersuchung ergab, daß sowohl situative (Krankheitsnähe, subjektive Einschätzung der eigenen Gesundheit, psychische Symptome), als auch soziodemographische (Alter, Geschlecht), als auch soziale Parameter (soziale Unterstützung) das Bewältigungsrepertoire in unterschiedlichem Maß beeinflussen. Diese an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe ermittelten Variabilitäten sind in der Beurteilung der Krankheitsbewältigung klinischer Gruppen in Rechnung zu stellen.
In spite of the considerable volume of current coping research there is a noticeable lack of studies based on large representative samples. In this study a sample of 2179 subjects of 16 to 96 years of age that was representative of the entire population of Germany, was asked as to how they now cope, how they have coped in the past or how they would cope with: 1. an existing illness, 2. a past illness and 3. an imagined (non-existent) illness. The instrument used was the questionnaire version of the „Berner Bewältigungsformen” (BEFO), a coping questionnaire with 28 systematically derived coping dimensions that are defined independently of the usual empirical-topographical dimensions (behavioural, cognitive and emotional) of the type of illness.The enquiry was concerned with the influence of varying situational (proximity of illness, subjective evaluation of personal health, psychological symptoms), socio-demographic (age, gender) and social (social support) variables on the choice of coping mechanisms. The results showed that each of these factors influences the repertoire of coping mechanisms to varying degrees. This systematic variability in a representative sample should be taken into account in any evaluation of coping with illness in clinical sub-groups.
Key words
Coping - Berner Bewältigungsformen (BEFO)
Literatur
1 Alexander F. Psychosomatic Medicine. New York; Norton 1950
2 Selye H. Streß - mein Leben. Zürich; Kindler 1979
3 Lazarus R S. Psychological stress and the coping process. New York; Mc Graw-Hill 1966
4 Lazarus R S, Folkman S. Stress, appraisal and coping. New York; Springer Publishing 1984
5 Lazarus R S, Launier R. Stress-related transactions between person and environment. In: Pervin LA, Lewis M (eds.) Perspectives in international psychology. New York; Plenum 1978
6 Mechanic D. Social structure and personal adaption: some neglected dimensions. In: Coelho GV et al. (eds.) Coping and adaption. New York; Basic 1974: 32-44
7
Heim E.
Coping - Erkenntnisstand der 90er Jahre.
PPmP.
1998;
48
321-337
8
Beutel M, Muthny FA.
Konzeptualisierung und klinische Erfassung von Krankheitsverarbeitung - Hintergrundtheorien, Methodenproblem und künftige Möglichkeiten.
PPmP.
1988;
38
19-27
9
Broda M.
Erleben belastender Krankheitsereignisse und deren Verarbeitung bei verschiedenen chronischen Erkrankungen - eine Vergleichsuntersuchung.
PPmP.
1988;
38
67-74
10
Felton B J, Reverson T A, Hinrichsen G A.
Stress and coping in the exploration of psychological adjustment among chronically ill adults.
Soc. Sci. Med. .
1984;
18
889-898
11
Muthny F A.
Zur Erkrankungsspezifität der Krankheitsverarbeitung - ein empirischer Vergleich von Dialyse- und Herzinfarktpatienten.
Z. Psychosom. Med..
1988;
34
259-273
12
Muthny F A, Bechtel M, Spaete M.
Laienätiologie und Krankheitsverarbeitung bei schweren körperlichen Erkrankungen - Eine empirische Vergleichsstudie mit Herzinfarkt-, Krebs-, Dialyse- und MS-Patientinnen.
PPmP.
1992;
42
41-53
13 Muthny F A, Koch U. Spezifität der Krankheitsverarbeitung bei Krebs. In: Koch U, Weis J. (Hrsg.) Integrative Evaluation des Förderschwerpunktes „Rehabilitation von Krebskranken”. Stuttgart; Schattauer 1997
14 Schüßler G. Bewältigung chronischer Krankheiten - Konzepte und Ergebnisse. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1993
15
Klauer T, Ferring D, Fillip S.
Zur Spezifität der Bewältigung schwerer körperlicher Erkrankungen.
Z. Klin. Psychol..
1989;
18
144
16
Harrer M E, Mosheim R, Richter R, Walter M H, Kemmler G.
Coping und Lebenszufriedenheit bei Patienten mit M. Hodgkin in Remission. Ein Beitrag zur Frage der Adaptivität von Coping-Prozessen.
PPmP.
1993;
43
121-132
17 Hessel A. Abwehr und Krankheitsbewältigung im Verlauf stationärer Psychotherapie. Dissertation . Leipzig; Universität Leipzig 1995
18
Normann D, Kordy H.
Coping bei Morbus Crohn-Patienten unter differentieller Perspektive: Ein Beitrag zur Spezifitätsdiskussion.
PPmP.
1991;
41
11-21
19
Faller H, Schilling S, Lang H.
Verbessert Coping das emotionale Befinden? Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung mit Bronchialkarzinompatienten.
PPmP.
1994;
44
355-364
20
Knieling J, Weiß H, Faller H, Lang H.
Psychosoziale Kausalattribution bei Myasthenia-gravis-Patienten.
PPmP.
1995;
45
373-380
21
Lasar M, Loose R, Kotterba S.
Kontrollüberzeugungen und Bewältigung bei chronisch neurologisch-psychiatrischer Erkrankung: Multiple Sklerose und Schizophrenie.
Nervenheilkunde.
1995;
14
385-390
22 Mayring P. Kontrollüberzeugung. In: Brüderl L (Hrsg.) Theorien und Methoden der Bewältigungsforschung. Weinheim; Juventa 1987: 139-148
23
Rotter J B.
Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement.
J. Consult. Clin. Psychol..
1966;
43
56
24
Strickland P.
Internal-external control expectancies.
Am. Psychol..
1989;
44
1161-1173
25
Thompson S C.
Will it hurt less if I can control it? A complex answer to a simple question.
Psychological Bulletin.
1981;
90
89
26 Haan N. Coping and Defending: Processes of Self-Environment Organization. New York; Academic Press 1977
27 Vaillant G E. Werdegänge. Erkenntnisse der Lebenslaufforschung. Reinbeck bei Hamburg; Rowohlt 1980
28 Geyer M. Abwehr von Bewältigung - zur Einordnung der sogenannten Abwehrmechanismen. In: Höck K (Hrsg.) Psychotherapie und Grenzgebiete 8. Leipzig; Barth 1988
29
Küchenhoff J, Manz R.
Das Zusammenspiel von Abwehr und Coping im Krankheitsverlauf - Eine Untersuchung bei Morbus Crohn-Patienten.
PPmP.
1993;
43
318-324
30 Rüger U, Blomert A F, Förster W. Coping. Theoretische Konzepte, Forschungsansätze, Meßinstrumente zur Krankheitsverarbeitung. Göttingen; Verlag für Medizinische Psychologie 1990
31 Steffens W, Kächele H. Abwehr und Bewältigung - Mechanismen und Strategien. Wie ist eine Integration möglich? . In: Kächele H, Steffens W (Hrsg.) Bewältigung und Abwehr: Beiträge zur Psychologie und Psychotherapie schwerer körperlicher Krankheiten. Berlin; Springer 1988 a: 1-50
32
Steffens W, Kächele H.
Abwehr und Bewältigung - Vorschläge zu einer integrativen Sichtweise.
PPmP.
1988 b;
38
3-7
33
Badura B, Waltz M.
Social support and the quality of life following myocardial infarction.
Soc. Indicat. Res..
1984;
14
295-311
34
Berkman L F, Leo-Summers L, Horowitz R.
Emotional support and survival after myocardial infarction. A prospective, population-based study of the elderly.
Ann. Intern. Med..
1992;
117
1003
35
Case R, Moss A, Case N, McDermott M, Eberly S.
Living alone after myocardial infarction: impact on prognosis.
JAMA.
1992;
267
515-519
36 Gerhards F, Deggerich C, Finke P. Soziale Fertigkeiten, sozialer Rückhalt und Gesundheit. In: Laireiter A (Hrsg.) Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung: Konzepte, Methoden und Befunde. Bern; Huber 1993: 195-205
37
Hessel A, Geyer M, Plöttner G, Brähler E.
Soziale Unterstützung im Alter - Normierung des Fragebogens zur sozialen Unterstützung (F-SOZU) bei über 60jährigen.
Z. Klin. Psychol. Psychiat. Psychother..
1998;
46
245-266
38
House J, Landis K, Umberson D.
Social relationships and health.
Science.
1988;
241
1088
39
Medalie J H, Godburt U.
Angina pectoris among 10 000 men. Psychosocial and other risk factors as evidenced by a multivariate analysis of a five year incidence study.
Am. J. Med..
1976;
60
910
40
Orth-Gomer K, Rosengren A, Wilhelmsen L.
Lack of support and incidence of coronary heart disease in middle-aged Swedish men.
Psychosom. Med..
1993;
55
37-43
41 Schwarzer R, Leppin A. Soziale Unterstützung und Wohlbefinden. In: Abele A, Becker P (Hrsg.) Wohlbefinden. Theorie - Empirie - Diagnostik. Weinheim; Juventa 1991
42 Siegrist K. Sozialer Rückhalt und Erkrankungsrisiken. In: Ningel R, Funke W (Hrsg.) Soziale Netze in der Praxis. Verlag für angewandte Psychologie 1995
43 Hessel A, Geyer M, Brähler E. Inanspruchnahme des Gesundheitswesens und Einstellungen gegenüber psychosozialen Kompetenzen. Z. Psychosom. Med. Psychoanal. 1999 a im Druck
44 Hessel A, Geyer M, Plöttner G, Schmidt B, Brähler E. Subjektive Beurteilung der eigenen Gesundheit und subjektive Morbidität in Deutschland - Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung. PPmP 1999 b im Druck
45 Heim E, Augustiny K, Blaser A, Kühne D, Rothenbühler M, Schaffner L, Valach L. Manual zur Erfassung der Krankheitsbewältigung: die Berner Bewältigungsformen (BEFO). Bern; Psychiatrische Universitätspoliklinik 1988
46 Heim E, Augustiny K, Blaser A, Schaffner L. Berner Bewältigungsformen - BEFO. Bern; Huber 1991
47
Heim E, Augustiny K, Blaser A.
Krankheitsbewältigung (Coping) - ein integriertes Modell.
PPmP.
1983;
33
35-40
48
Lazarus R S.
Coping theory and research: past, present, and future.
Psychosom. Med..
1993;
55
234-247
49
Heim E, Valach L.
Berner Bewältigungsformen BEFO - ein Instrument zur Selbst- und Fremdbewertung der Krankheitsverarbeitung.
Rehabilitation.
1996;
35
50 Beutel M. Spezifische und generelle Aspekte der Verarbeitung chronischer Erkrankungen. In: Kächele H, Steffens W (Hrsg.) Bewältigung und Abwehr: Beiträge zur Psychologie und Psychotherapie schwerer körperlicher Krankheiten. Berlin; Springer 1988: 89-104
51 Sommer G, Fydrich T. Soziale Unterstützung: Diagnostik, Konzepte, Fragebogen zur sozialen Unterstützung. Tübingen; Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie 1989: 22
52 Derogatis L R. SCL-90-R. Self-Report Symptom Inventory. In: Collegium Internatinale Psychiatriae Scalarum (Hrsg.) Internatinale Skalen für Psychiatrie. Weinheim; Beltz 1986
53
Dunkel-Schetter C, Feinstein G, Taylor S L.
Pattern of coping with cancer.
Health Psychology.
1992;
11
79-87
54
Greer S.
Psychological response to cancer and survival.
Psychol. Med..
1991;
21
43-49
55
Heim E, Valach L, Schaffner L.
Coping and Psychosocial Adaption: Longitudinal Effects Over Time and Stages in Breast Cancer.
Psychosom. Med..
1997;
59
408-418
56
Shapiro D E, Rodrique J R, Boggs S R.
Cluster analysis of the medical coping questionnaire: evidence for coping with cancer styles.
J. Psychosom. Res..
1992;
38
151-159
57
Frischenschlager O, Hohenberg G, Handl-Zeller L.
Der Einfluß von Streßverarbeitungsmechanismen onkologischer Patienten auf physisches und psychisches Befinden in der Strahlentherapie.
PPmP.
1990;
40
293-298
58
Günther V, Schett P, Kinigadner U.
Streß und Krankheitsbewältigungsverhalten von Patienten mit chronischer Polyarthritis.
PPmP.
1991;
41
372-378
59
Lang H, Faller H, Schilling S.
Krankheitsverarbeitung aus psychosomatisch-psychotherapeutischer Sicht am Beispiel pankreatektomierter Patienten.
PPmP.
1989;
39
239-247
60
Riehl-Emde A, Buddeberg C, Muthny F A, Landoldt-Ritter C, Steiner R, Richter D.
Ursachenattribution und Krankheitsbewältigung bei Patientinnen mit Mammakarzinom.
PPmP.
1989;
39
232-238
61
Rumpf H J, Wessel K.
Copingmuster und Adaptivität bei multipler Sklerose.
Nervenarzt.
1995;
66
624-629
62 Weber H. Effektivität von Bewältigung: Kriterien, Methoden, Urteile. In: Heim E, Perrez M (Hrsg.) Krankheitsverarbeitung. Bern; Hogrefe 1994: 49-62
63
Wöller W, Kruse J, Alberti L, Kraut D, Richter B, Worth H, Tress W.
Affektiv-kognitive Anfallsverarbeitung und Krankheitsverhalten bei Patienten mit Asthma bronchiale.
PPmP.
1992;
42
63-70
64
Ziegler G, Müller F, Grünwald W.
Psychische Reaktionen und Krankheitsverarbeitung von Tumorpatienten - weitere Ergebnisse.
PPmP.
1986;
36
150-158
Dr. med. Aike Hessel
Universität Leipzig Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin
K.-Tauchnitz-Straße 25
04107 Leipzig