Viszeralchirurgie 2000; 35(6): 396-399
DOI: 10.1055/s-2000-9172
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gracilisplastik als Sphinkterersatz nach Rektumexstirpation

H. R. RosenC. UrbarzG. NoviR. Schiessel
  • Ludwig Boltzmann-Institut für Chirurgische Onkologie
  • Donauspital/SMZ-Ost, Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Die anale Schließmuskelrekonstruktion mittels elektrisch stimulierter (dynamischer) Gracilisplastik stellt ein neues Therapieverfahren für Patienten mit schwerer (therapieresistenter) fäkaler Inkontinenz sowie nach abdomino-perinealer Rektumexstirpation (APR) wegen Karzinom dar. Der Hintergrund für die vorliegende Untersuchung war eine Evaluation der Ergebnisse nach totaler anorektaler Rekonstruktion (TAR) nach Rektumexstirpation wegen tiefsitzendem Rektum -oder rezidivierendem Analkarzinoms. In einem Zeitraum von acht Jahren (1992 - 2000) wurden von insgesamt 64 mit dynamischer Gracilisplastik behandelten Patienten 35 einer TAR unterzogen, wobei dieser Eingriff entweder synchron nach Rektumexstirpation (primäre TAR) (n: 26) oder als sekundäre Rekonstruktion ein bis fünf Jahre nach vorangegangener Rektumexstirpation (n: 9) vorgenommen wurde. Als schwerwiegendste Komplikation fand sich eine Verletzung oder Arrosion des Neorektums oder Neoanus (n: 9), welche jedoch mit zunehmender Erfahrung erfolgreich vermieden werden konnte. Entleerungsstörungen mit konsekutiver Inkontinenz stellten sich als größtes funktionelles Problem dar und mussten mit regelmäßigen Einläufen behandelt werden. Obwohl der Sphinkterersatz mittels TAR nach APR schlechtere funktionelle Ergebnisse zeigt als bei Patienten, die mittels dynamischer Gracilisplastik wegen fäkaler Inkontinenz behandelt wurden, stellt er doch eine Therapieoption für ausgewählte Patienten dar.

Anal sphincter restoration following rectal excision by graciloplasty.

Anal sphincter reconstruction by means of electrically stimulated (dynamic) graciloplasty offers a new treatment option for patients with severe fecal incontinence or for those who require abdominoperineal resection (APR) for cancer. The purpose of this study was to review the results of total anorectal reconstruction (TAR) following rectal excision for either extremely low rectal or recurring anal cancer. During a period of eight years (1992 - 2000) 35 out of 64 patients treated with dynamic graciloplasty underwent TAR either synchronously following APR (primary TAR) (n: 26) or as a secondary procedure (n: 9) one to five years after rectal excision. The most prominent complication was an injury or arrosion of the neorectum or neoanus (n: 9) which could be avoided by increasing experience with this method. Defecation disorders with consecutive incontinence were observed as the major functional problem and could be overcomed by periodical irrigations. Although sphincter replacement by TAR following APR reveals worse functional results compared to patients treated with dynamic graciloplasty for fecal incontinence and must be regarded only as a compromise it is a treatment option which can be offered to selected patients.

Literatur

Universitätsdozent Dr. Harald R. Rosen

Ludwig Boltzmann-Institut für Chirurgische Onkologie Donauspital/SMZ-Ost

Langobardenstraße 122

1220 Wien

Österreich

Phone: 0043 1 288 02 3302

Fax: 0043 1 288 02 3380