Z Orthop Ihre Grenzgeb 2000; 138(6): 510-514
DOI: 10.1055/s-2000-9593
HÜFTENDOPROTHETIK

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Frühergebnisse einer prospektiven Studie bei Patienten mit computergestützter Femurschaftpräparation bei Hüft-TEP-Implantationen (System Robodoc) - Indikation, Ergebnisse, Komplikationen

Early Results of a Prospective Study in Patients who underwent a Computer-Guided Femoral Preparation in Total Hip Arthroplasty (Robodoc): Indications, Results, Complications.M.  Okoniewski, A.  Birke, U.  Schietsch, M.  Thoma, W.  Hein
  • Klinik und Poliklinik für Orthopädie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Hein)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zusammenfassung.

Fragestellung: Mit der vorliegenden Arbeit sollen Indikationen, Ergebnisse sowie Vor- und Nachteile der Anwendung einer computergestützten Schaftpräparation (System Robodoc) bei der Hüft-TEP-Implantation am eigenen Patientengut erfasst und dargestellt werden. Methode: 41 Patienten mit einer computergestützten Femurschaftpräparation bei Hüft-TEP-Implantation (System Robodoc) wurden durchschnittlich 1 Jahr nach der Implantation im Rahmen einer prospektiven Studie untersucht. Die Auswertung erfolgte mit dem Harris-Hip-Score. Die Vor- und Nachteile bzw. Probleme bei der Durchführung der Robodoc-Operation werden dargestellt. Ergebnisse: Mehr als 80 % der Patienten wiesen 3 Monate postoperativ ein gutes bis sehr gutes Ergebnis (> 80 Punkte im Harris-Hip-Score) auf, nach 6 Monaten waren 20 von 21 Patienten mit mindestens 85 Punkten zu bewerten. An Komplikationen traten in unserem Patientengut in 2 Fällen eine Thrombose mit Lungenembolie, in einem Fall mit letalem Verlauf, 3 Abrisse des Trochanter major bei Verwendung der Geradschaftprothese sowie 2 Wundrevisionen auf. 12 Patienten gaben postoperative Schmerzen im Bereich des distalen Pins am Condylus femoris medialis an (bis 3 Monate postoperativ). Schlussfolgerungen: Das Robodoc-System kann prinzipiell in allen Fällen eingesetzt werden, bei denen eine zementfreie Femurschaftimplantation möglich ist. Aufgrund des erheblichen Mehraufwandes in der Operationsvorbereitung sowie -durchführung bei den angegebenen Vor- und Nachteilen bei zur Zeit noch nicht erwiesener Verlängerung der Prothesenstandzeit sollte die Indikation jedoch einzelfallgeprüft gestellt werden. Vorteile scheint die Robodoc-Anwendung bei posttraumatischen Coxarthrosen sowie bei Deformitäten des proximalen Femur (Coxa valga/Coxa vara) aufgrund der präzisen Planung sowie korrekten operativen Umsetzung zu besitzen.

Aim: Indications, results, advantages and disadvantages of the computer-guided femoral preparation in total hip arthroplasty (Robodoc) in our patients are recorded and represented. Method: 41 patients who underwent a computer-guided femoral preparation in total hip arthroplasty (Robodoc) were examined after 1 year on average in a prospective study. The evaluation was made using the Harris Hip Score. The advantages and disadvantages of the Robodoc-assisted surgery are described. Results: More than 80 % of the patients had a good or very good result (> 80 points of Harris Hip Score) 3 month after surgery; after 6 months in 20 of 21 patients a score of more than 85 pts. was calculated. The following complications were noticed: thrombotic embolism (2) with one lethal embolism included, fracture of the greater trochanter using the straight stem (3), aseptic drainage due to hematoma (2). 12 patients noticed a postoperative pain at the distal marking pin location (condylus femoris medialis) for an average of 3 months. Conclusion: Generally, Robodoc-assisted surgery may be performed in all uncemented total hip arthroplasties. The individual indication should be checked because of the increased effort of surgery, the advantages and disadvantages, and the non-proven better long-term results in comparison to the regular technique. It seems that the Robodoc system provides advantages in post-traumatic arthritis and deformities of the proximal femur (varus and valgus neck) on account of the computer-aided preoperative planning and correct operative realization.

Literatur

  • 01 Arnold  P, Schüle  B, Schroeder-Boersch  H, Jani  L. Überblick und Ergebnisse der ARO - Multicenterstudie.  Orthopäde. 1998;  27 324-332
  • 02 Bargar  W, Carbone  E J. Robotic Systems in Surgery. In: Surgical Technology international II Orthopedic and Spine Surgery 419-423
  • 03 Bergmann  G, Rohlmann  A, Graichen  F. In vivo Messung der Belastung von Hüftprothesen - Konsequenzen für die Rehabilitation. In: E. Hipp, R. Gradinger, R. Ascherl (Hrsg) Die zementlose Hüftprothese. Demeter-Verlag Gräfelfing; 97-101
  • 04 Börner  M, Bauer  A, Lahmer  A. Computerunterstützter Robotereinsatz in der Hüftendoprothetik.  Unfallchirurg. 1997;  100 640-645
  • 05 Börner  M, Bauer  A, Lahmer  A. Rechnerunterstützter Robotereinsatz in der Hüftendoprothetik.  Orthopäde. 1997;  26 251-257
  • 06 Herzberger  M, Hill  T, Rossak  K. Die Mecron-Titanprothese.  Z Orthop. 1993;  131 543-546
  • 07 Jantsch  S, Hackl  H, Leixnering  M, Schwägerl  W. Intraoperative Schaftfissuren - eine mögliche Ursache für postoperative Schaftschmerzen nach zementfreier Hüftgelenksimplantation.  Z Orthop. 1990;  128 144-148
  • 08 Jerosch  J, Hasselbach  C V, Filler  T, Peuker  E, Rahgozar  M, Lahmer  A. Qualitätssteigerung in der präoperativen Planung und intraoperativen Umsetzung durch die Verwendung von computerassistierten Systemen und Operationsrobotern - eine experimentelle Untersuchung.  Chirurg. 1998;  69 973-976
  • 09 Jerosch  J, Stechmann  J, Güth  V. Einfluß eines hohen Hüftzentrums auf die Muskelfunktion der Glutäalmuskulatur.  Orthop Praxis. 1998;  34 (4) 236-240
  • 10 Krüger  T, Reichel  U, Hein  W. Radiologische Phänomene nach Implantation der zementfreien ABG-Hüftprothese.  Orthop Praxis. 1994;  30 (10) 624-632
  • 11 Paul  H A, Bargar  W, Mittlestadt  B, Musits  B, Taylor  R H, Kazanzides  P, Zuhars  J, Wiliamson  B, Hanson  W. Development of a Surgical Robot for Cementless total Hip Arthroplasty.  Clin Orthop Rel Res. 1992;  285 57-66
  • 12 Plitz  W. Biomechanik zementfreier Endoprothetik.  Z Orthop. 1993;  131 483-487
  • 13 Tomczak  R J, Günther  K P, Rieber  A, Mergo  P, Ros  P R, Brambs  H J. MR imaging measurement of the femoral antetorsion angle as a new technique: comparison with CT in children and adults.  Am J Roentgenol. 1997;  168 Mar (3) 791-794
  • 14 Tönnies  D, Heinecke  A. Verringerte Pfannenanteversion und Schenkelhalsantetorsion verursachen Schmerz und Arthrose.  Z Orthop. 1999;  137 153-159

Dr. med. Mathias Okoniewski

Klinik und Poliklinik für Orthopädie

Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg

Magdeburger Straße 22

06112 Halle

Telefon: Tel. 0345/5574805

Fax: Fax 0345/5574809