RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2000-9676
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York
Boswellic acids in the palliative therapy of children with progressive or relapsed brain tumors
Boswelliasäuren in der palliativen Therapie bei Kindern mit progredienten oder rezidivierenden Hirntumoren:Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)
Abstract:
19 children and adolescents with intracranial tumors received a palliative therapy with H 15® at a maximum dose of 126 mg/kg BW/day. All patients had previously been treated with conventional therapy. No side effects were observed during a median 9 months application. The recently reported antiedematous effect of H 15® was documented by MRI in one patient with a peritumoral edema, thus sparing steroid therapy with its typical side effects. Five/19 children reported an improvement of their general health status; this might be a psychological effect of hope for tumor response during palliative care. Three/17 patients with malignant tumors showed a mainly transient improvement of neurological symptoms such as pareses and ataxia. Three further patients showed an increased muscular strength and one cachectic patient achieved a weight gain. These improvements might be attributed to the antiedematous effect of H 15®. Because of the palliative situation of these patients, H 15® application was performed without prior rebiopsy for histological evaluation. Overlapping effects with a previous radiotherapy or chemotherapy may have occurred. An antiproliferative effect cannot be stated. To prevent an uncritical use of H 15®, further studies with prospective central documentation have to be initiated to evaluate the clinical indications for H 15® in palliative therapy, optimal dosage and duration of application.
19 Kinder und Jugendliche mit intrakraniellen Tumoren erhielten in der Palliativsituation nach vorheriger konventioneller Therapie Boswellia-Säuren (H 15®) in einer Dosierung bis 126 mg/kg KG/d. Nebenwirkungen wurden bei einer mittleren Behandlungsdauer von 9 Monaten nicht festgestellt. Der bereits diskutierte antiödematöse Effekt konnte bei einem Patienten mit peritumoralem Ödem in unserer Gruppe kernspintomographisch belegt werden, ohne dass die typischen Steroidnebenwirkungen zu verzeichnen waren. 5/19 Kinder gaben eine Verbesserung des subjektiven Befindens an, was aber auch als psychologischer Effekt der Hoffnung auf ein Ansprechen in der palliativen Therapie interpretiert werden kann. 3/17 Patienten mit malignen Tumoren zeigten meist vorübergehend objektivierbare Veränderungen der neurologischen Symptome, wie z. B. Rückbildung von Paresen. 3/17 Patienten zeigten eine Steigerung der Muskelkraft und bei einer kachektischen Patientin wurde eine Gewichtszunahme verzeichnet. Diese transienten Verbesserungen können Folge eines antiödematösen Effektes von H 15® sein. Eine antiproliferative Wirkung von H 15® kann nicht bestätigt werden, da in der palliativen Situation dieser Patienten auf eine erneute histologische Sicherung des Tumors verzichtet wurde. Auch ein überlappender Effekt der vorher verabfolgten Chemotherapie bzw. Bestrahlung muss berücksichtigt werden. Anstelle eines unkritischen Einsatzes ist die prospektive Erfassung von Patienten mit rezidivierten oder progredienten Hirntumoren und die zentrale Dokumentation zu empfehlen, um die Indikation für H 15® auch im Hinblick auf Dosierung und Applikationsdauer zweifelsfrei zu prüfen.
Key words:
Brain tumor - boswellic acid - palliative care - H 15®
Schlüsselwörter:
Hirntumor - Boswelliasäure - palliative Therapie - H 15®
References
- 01 Ammon H PT, Mack, Singh G B, Safayhi H. Inhibition of leukotriene B4 formation in rat peritoneal neutrophils by an ethanolic extract of the gum resin exudate of Boswellia serrata. Planta Med. 1991;; 57 203-207
- 02 Böker D-K, Winking M. Die Rolle von Boswellia-Säuren in der Therapie maligner Gliome. Deutsch Ärztebl. 1997;; 94 A1197-A1199
-
03 Brückle W. Zusammenfassendes Gutachten zur klinischen Dokumentation 1988; zitiert nach Produktinformation: H15, Spezifische Weihrauchtherapie von. Ebi Pharm, Kirchlindach;
- 04 DAB 1 im Original .Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofbuchdruckerei. (R. V. Decker) 1887:
- 05 DAB 6 im Ergänzungsband .Deutscher Apothekerverlag. 1944:
- 06 Heldt R M, Winking M, Simmet Th. Cysteinylleukotrienes as potential mediators of the peritumoral brain oedema in astrocytoma patients. Naunyn-S Arch Pharmacol. 1996;; 353/4S, R 142 Abstract 538
- 07 Hoernlein R F et al. Acetyl-11-keto-β-boswellic acid induces apoptosis in HL60 and CCRF-CEM cells and inhibits topoisomerase I. Proc Amer Assoc Cancer Res. 1997;; 38 192: Abstract 1291
- 08 Kapil A, Moza N. Anti-complementary activity of boswellic acids - an inhibitor of C3-convertase of the classical complement pathway. Int J Immunopharmacol. 1992;; 14 1139-1143
- 09 Lee Y-W et al. Pentacyclic triterpenoid compounds as topoisomerase inhibitors or cell differentiation inducers. Patentschrift WO 90/01937, PCT 1990:
- 10 Mack T. Hemmung der 5-Lipoxygenaseprodukte stimulierter neutrophiler Granulozyten der Ratte durch Extrakte aus dem Harz von Boswellia Serrata Roxb. und durch Boswelliasäuren. Dissertation, Tübingen; 1990:
- 11 Pardhy R S, Bhattacharryya S C. β-Boswellic acid, acetyl-β-boswellic acid, acetyl-11-keto-β-boswellic acid & 11-keto-β-boswellic acid, four pentacyclic tripene acids from the resin of Boswellia serrata Roxb. Ind. J Chem. 1978;; 16B 176-178
- 12 Safayhi H, Ammon P T. Pharmakologische Aspekte von Weihrauch und Boswelliasäuren. PZ. 1997;; 39 11-20
- 13 Safayhi H, Rall B, Ammon H PT. Inhibition by boswellic acids of human leukocyte elastase. J Pharmacol Exp Ther. 1997;; 281 460-463
- 14 Sailer E-R et al. Acetyl-11-keto-boswellic-acid (AKBA): Structure requirements for binding and 5-lipoxygenase inhibitory activity. Br J Pharmacol. 1996;; 117 615-618
- 15 Simmet Th. Weihrauch gegen Hirntumoren?. Persönliche Mitteilung. Deutsche Apotheker Zeitung. 1997;; 137 3
- 16 Tschirch A. Handbuch der Pharmakognosie. C. H. Tauchnitz, Leipzig; 1909:
- 17 Warnke P et al. Die Rolle von Boswellia Säuren in der Therapie maligner Gliome - methodische Mängel. Letter to the Editor. Deutsches Ärzteblatt. 1998;; 95 192-193
- 18 Winterstein A, Stein G. Untersuchungen in der Saponinreihe. Zur Kenntnis der Monooxytriterpensäuren. Hoppe-SZ Physiol Chem. 1932;; 208 9-25
Dr. Gisela Janßen
Heinrich-Heine-Universität Klinik für PädiatrischeHämatologie und Onkologie
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf