Geburtshilfe Frauenheilkd 2000; 60(1): 30-34
DOI: 10.1055/s-2000-9770
ORIGINALARBEIT

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Dynamik zervikaler HPV-Infektionen während der Schwangerschaft

Dynamic of HPV-associated cervical infection during pregnancyA. C. Rosen1 , M. Klein2 ,  Reckendorfer3 , M. Metzenbauer1 , E. Puchhammer4 , E. Hafner1 , A. Reiner2 , K. Philipp1
  • 1 Ludwig-Boltzmann-Institut für klinische Geburtshilfe u. Gynäkologie SMZ-Ost, Donauspital Wien, Österreich
  • 2 Gynäkologische Abteilung des Hanusch-Krankenhauses Wien, Österreich
  • 3 Pathologisch-Bakteriologisches Institut SMZ-Ost Donauspital Wien, Österreich
  • 4 Klinische Abteilung für Virologie des Allgemeinen Krankenhauses Wien, Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Infektionen mit den „high-risk”-Typen des Humanen Papillomavirus (HPV) gelten als Risikofaktor für die Entstehung zervikaler Dysplasien und Karzinome. Das Ziel der vorliegenden Studie war zu beobachten, inwieweit sich vorbestehende Infektionen während der Schwangerschaft verändern. Von 225 schwangeren Frauen wurden in der 12. Schwangerschaftswoche (SSW) Zervixabstriche abgenommen und mittels eines Hybridisierungs-Antikörper-Capture Mikroplattentests (DIGENE II®) auf das Vorhandensein von HPV-Infektionen geprüft. Bei positivem HPV-Befund wurde in der 34. SSW als auch post partum eine weitere Kontrolle durchgeführt. Die statistische Auswertung erfolgte mittels üblicher deskriptiver Parameter, Vorzeichentests zur Beurteilung von Veränderungen im Zeitverlauf sowie Kendall's Tau zur Evaluierung eventueller Zusammenhänge zwischen HPV-Status und Alter bzw. Parität. Bei der ersten Untersuchung fanden sich 66 (29 %) positive HPV-Befunde von denen 14 (21 %) auf eine Infektion mit ausschließlich „low-risk”- und 52 (79 %) auf eine Infektion mit „high-risk”-Typen hinwiesen. In der 34. SSW kam es zu folgender Umverteilung: 26 (41 %) waren negativ, bei 2 (3 %) fand sich nur „low-risk”- und bei 35 (56 %) „high-risk”-DNA. Post partum waren von den Patientinnen, die in der 34. SSW HPV-positiv waren, 30 (57 %) negativ, 4 (8 %) waren nur für „low-risk”- und 18 (35 %) für „high-risk”-Typen positiv. Von den 14 Schwangeren, bei denen in der 12. SSW eine „low-risk”-Infektion festgestellt worden war, war in der 34. SSW nur mehr bei 3 eine Infektion nachweisbar. Von den 53 Patientinnen mit einer „high-risk”-Infektion waren bei der zweiten Untersuchung noch 34 und post partum noch 26 positiv. Sowohl die Veränderungen von der 12. SSW zur 34. SSW als auch von der 34. SSW zur post partalen Kontrolle waren statistisch signifikant (p = 0,0117 bzw. 0,0074). Es konnten keine alters- bzw. paritätsbezogenen Korrelationen gefunden werden. Im Laufe einer Schwangerschaft nimmt die Inzidenz von bereits bestehenden HPV-Infektionen ab. Diese Veränderung scheint bei „low-risk”- deutlicher zu sein als bei „high-risk”-HPV-Typen.

Abstract

Infections with the human papillomavirus (HPV) are thought to be strong risk-factors for the development of cervical dysplasia and carcinoma. The aim of this study was to observe possible changes in the infection status during the course of pregnancy. During the 12th gestational week cervical smears were taken from 225 pregnant women and were analysed for the presence of HPV-infections using a hybridization antibody capture microplate assay (DIGENE II®). lf the test was positive it was repeated during the 34th gestational week and after delivery. Statistical analysis was carried out using standard descriptive parameters, sign tests for changes over time and Kendall tests for the evaluation of possible correlations between HPV-status and age and parity. During the first examination 66 tests (29 %) were positive. Of these, 14 (21 %) indicated an infection with only “low-risk” and 52 (79 %) with “high-risk” variants of the virus. During the 34th week the pattern shifted to the following: 26 (41 %) were negative, 2 (3 %) had only “low-risk” and 35 patients (56 %) had “high-risk” infections. At the final examination after delivery 30 (57 %) were negative, 4 (8 %) were positive with only “low-risk” and 18 (35 %) with “high-risk”types of HPV. Of the 14 women with a “low-risk”infection during the 12th week of gestation only 3 were positive during the 34th week. Of the 52 “high-risk” patients 34 were still positive at the second examination and 26 were still positive after delivery. Changes were seen to be statistically significant in women with “low-risk” as well as “high-risk” infections (p = 0.0117 and 0.0074). Neither age- nor parity-related correlations could be found. In conclusion, the incidence of pre-existing HPV-infections decreases during the course of pregnancy. This change seems to be more obvious in infections with “low-risk” than in those with “high-risk” variants of HPV.