Rofo 2001; 173(1): 57-64
DOI: 10.1055/s-2001-10417
COMPUTERTOMOGRAPHIE
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wertigkeit multiplanarer Reformationen (MPR) in der Mehrschicht-Spiral-CT der Lunge

R. Eibel, T. Türk, C. Kulinna, U. J. Schöpf, R. Brüning, M. F. Reiser
  • Institut für Klinische Radiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Großhadern
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Evaluierung der Wertigkeit von multiplanaren Reformationen (MPR) in der Mehrschicht-Spiral-CT (MS-CT) der Lunge anhand anatomischer Kriterien. Methoden: Bei 90 Patienten mit Verdacht auf Erkrankungen des Lungenparenchyms wurde mit der MS-CT der Thorax untersucht. Aus der 1 mm kollimierten Spirale wurden mit 0,6 mm Inkrement 1 mm dicke axiale Scans berechnet. Aus diesem Datensatz erfolgte dann die Rekonstruktion von koronaren und sagittalen MPRs mit 3, 5 und 8 mm Schichtdicke. Die Darstellung von festgelegten anatomischen Parametern und die Ausprägung verschiedener Artefakte wurden von drei geblindeten Untersuchern anhand eines 5-Punkte-Scores bewertet. Es erfolgte zudem ein Vergleich mit 5 mm dicken axialen Scans, die ebenfalls aus der Thorax-Spirale berechnet wurden. Ergebnisse: Bei der Beurteilung anatomischer Strukturen stimmten die Untersucher mit Korrelationsfaktoren (kappa) zwischen 0,69 und 0,76 gut überein. Die axialen Bilder hatten Vorteile in der Darstellung der zentralen Atemwege und des an das Herz angrenzenden Lungenparenchyms, das durch Pulsationsartefakte auf den MPRs eingeschränkt beurteilbar war. In der Darstellung der übrigen Parameter standen die MPRs den axialen Bildern nicht nach. Vorteile der sagittalen MPRs lagen in der scharfen Abgrenzbarkeit der Lappenspalten mit dadurch verbesserter topographischer Zuordnung einer Läsion, koronare MPRs boten ebenfalls eine verbesserte topographische Orientierung im Vergleich zu den axialen Scans. Eine MPR-Schichtdicke von 5 mm erwies sich als am besten geeignet. Schlussfolgerungen: Mit der MPR ist die Anatomie der Lunge ohne Einschränkungen beurteilbar. Die sagittalen und koronaren Reformationen verbessern die topographische Orientierung.

Value of Multiplanar Reformations (MPR) in Multislice Spiral CT.

Purpose: To evaluate the quality of multiplanar reformations (MPR) of multidetector spiral-CT (MD-CT) data sets of the chest based on anatomic criteria. Methods: 90 patients with suspected or known diseases of the lung parenchyma underwent thoracic MD-CT with 1-mm collimation. Axial scans were reconstructed with 1-mm slice width and 0.6-mm reconstruction increment. Coronal and sagittal MPRs were reconstructed with 3, 5 and 8 mm thickness from the axial scans. Three blinded readers rated image quality based on several anatomic criteria and the presence of different artifacts using a 5-point scale. The scores for MPRs were compared with those of 5-mm thick axial scans. Results: All anatomical structure were equally well depicted on MPRs as on axial scans with very good interobserver correlation (kappa 0.69 - 0.76). Only the lung parenchyma directly adjacent to the heart and the great vessels were visualized with limited quality due to cardiac pulsation artifacts. Advantages of sagittal MPRs include the sharper delineation of interlobar fissures and thus improved anatomic localization of a lesion. Coronal reformations also offer improved anatomic orientation in comparison with 5-mm axial scans. A slice thickness of 5 mm for MPRs yielded best results. Conclusions: MPRs allow an unrestricted assessment of the lung. Sagittal and coronal reformations improve the topographical visualization of chest anatomy.

Literatur

Dr. med. Roger Eibel

Institut für Klinische RadiologieLMU München, Großhadern

Marchioninistraße 15

81377 München

Telefon: + 49-89-70953620

Fax: + 49-89-70958832

eMail: Roger.Eibel@ikra.med.uni-muenchen.de