Pneumologie 2001; 55(1): 31-37
DOI: 10.1055/s-2001-10442
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Einfluss von Operationslagerungen und Spinalanästhesie auf die Lungenfunktion

B. Raßler1 , L-O. Mügge1 , S. Waurick1 , J. Raßler2
  • 1Carl-Ludwig-Institut für Physiologie der Universität Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. H.-G. Zimmer)
  • 2Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. W. Dorschner)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Hintergrund: Bei urologischen Eingriffen werden häufig Operationslagerungen angewandt, z. B. Steinschnitt-, Bauch- oder Kopftieflagerungen, die die Atmungsmechanik verändern. Die vorliegende Arbeit sollte klären, ob Lagerungen wie Steinschnittlage, Steinschnitt- mit Kopftieflagerung, Bauchlage und Bauchlage mit unterlegter Bauchrolle sowie Spinalanästhesie in Steinschnittlage die Atmung stärker beeinträchtigen als die Rückenlage und damit als Risikofaktoren vor allem für ältere Personen und Patienten mit Ventilationsstörungen beachtet werden müssen. Methode: In zwei getrennten Messreihen untersuchten wir a) den Einfluss der Operationslagerungen an 45 Personen (25 ohne und 20 mit Ventilationsstörungen) und b) die Wirkung von Spinalanästhesie in Steinschnittlage an 25 urologischen Patienten (9 ohne und 16 mit Ventilationsstörungen). Es wurden statische und dynamische spirometrische Kennwerte bestimmt. Bei Spinalanästhesie wurden zusätzlich die arterielle Sauerstoffsättigung und der endexspiratorische CO2-Partialdruck gemessen. Ergebnisse: Die stärksten Änderungen der untersuchten Variablen traten beim Übergang von aufrechter Position (Sitzen) zu Rückenlage auf. Steinschnitt- und Bauchlagerungen hatten vergleichsweise geringfügige Wirkungen. Die Änderungen der Lungenfunktion waren bei Älteren und Personen mit Ventilationsstörungen zwar tendenziell stärker ausgeprägt als bei jungen Lungengesunden, hinsichtlich des pulmonalen Komplikationsrisikos sind sie jedoch als unbedenklich anzusehen. Auch die Kombination der Steinschnittlage mit Spinalanästhesie auf dem Niveau Th10 - Th8 veränderte die untersuchten Variablen kaum. Schlussfolgerungen: Die untersuchten Variationen der Steinschnitt- und Bauchlagerung und die Spinalanästhesie stellen kein zusätzliches Risiko hinsichtlich der Lungenfunktion dar.

Influence of Surgical Position and Spinal Anaesthesia on Lung Function:

Background: Various surgical positions, e. g., lithotomy, prone, or head-down positions influence respiratory mechanics. The aim of the present paper was to investigate whether particular surgical positions (lithotomy, lithotomy with head-down tilt, prone, prone with a roller placed under the abdomen) as well as spinal anaesthesia in lithotomy position impair the pulmonary function to a greater extent than supine position and whether they have to be considered as increasing the perioperative risk in elderly patients and patients with ventilatory disorders. Methods: In two separate experimental series, we examined a) the influence of the surgical positions on the pulmonary function in 45 subjects (25 without and 20 with ventilatory disorders) and b) the effects of spinal anaesthesia in 25 urologic patients (9 without and 16 with ventilatory disorders). Static and dynamic lung function parameters were determined. Under spinal anaesthesia, the arterial O2 saturation and the end-expiratory partial pressure of CO2 were measured additionally. Results: The most pronounced lung function decrease occurred with the transition from seated to supine position. Lithotomy and prone positions impaired the respiratory function only slightly. In elderly persons and in patients with ventilatory disorders, the spirometric changes tended to be stronger than in young persons, but were not considered to increase the perioperative pulmonary risk. A combination of lithotomy position and spinal anaesthesia did likewise not remarkably impair the respiratory function. Conclusions: Lithotomy and prone positions as well as spinal anaesthesia are not considered to be an additional risk factor for pulmonary function.

Literatur

Dr. med B Raßler

Carl-Ludwig-Institut für Physiologie der Universität Leipzig

Liebigstr. 2704103 Leipzig