Geburtshilfe Frauenheilkd 2001; 61(1): 26-30
DOI: 10.1055/s-2001-10461
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Charakteristika von Ärztinnen und Ärzten in der Anwendung unkonventioneller und komplementärer Heilmethoden in der Onkologie

Opinions of Gynecologists on Unconventional and Complementary Cancer Therapy (UCT)M. Kalder1 , R. von Georgi2 , U. Kullmer3 , A. Entezami2 , P. Hadji1 , K. Münstedt1
  • 1 Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Philipps-Universität Marburg
  • 2 Institut für Medizinische Psychologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 3 Asklepios Klinik Lich GmbH
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Bis zu 70 % aller onkologischen Patientinnen wenden unkonventionelle Heilmethoden an. Trotz des fehlenden Beweises der Wirksamkeit und Kosten von ca. 1,5 Milliarden DM jährlich zählen Ärzte, auch im Bereich der Gynäkologie in Deutschland, zu den wichtigsten Anbietern und Informationsquellen dieser Methoden. Diese Arbeit analysiert die Charakteristika und angewandte unkonventionelle Heilverfahren von Gynäkologen.

Material und Methoden

348 von 921 in der Zeit von 1998 bis 1999 an Gynäkologinnen und Gynäkologen ausgegebenen Fragebogen zu oben genanntem Thema werden analysiert.

Ergebnisse

Unkonventionelle Heilmethoden wurden von 53,4 % der Befragten angeboten. Anbieter und Nichtanbieter unterscheiden sich signifikant im Hinblick auf Arbeitsplatz (Praxis > Krankenhaus > Universitätsklinik), Geschlecht (männlich > weiblich) und Alter (älter > jünger). Die Misteltherapie ist die bekannteste (68,1 %) und am häufigsten angewendete Methode (28,7 %), gefolgt von Homöopathie (58,3 % und 18,7 %) und Akupunktur (52,9 % und 14,9 %). Wesentliche Gründe des Angebots unkonventioneller Verfahren ist der Wunsch der Patientinnen nach zusätzlichen Maßnahmen (82,3 %) sowie die bessere Therapiemotivation der Patientinnen (61,8 %). Der Erfolg unkonventioneller Heilmethoden in Bezug auf die Verbesserung der Prognose und der Lebensqualität wird insgesamt eher zurückhaltend eingeschätzt.

Schlussfolgerung

Eine wissenschaftlich-sachliche Auseinandersetzung mit unkonventionellen Heilverfahren, nicht nur in der gynäkologischen onkologischen Behandlung, steht noch an ihrem Anfang. Möglicherweise ist eine verbesserte Ausbildung im Umgang mit Tumorpatientinnen geeignet, den Einsatz unkonventioneller Methoden als Akt der Verzweiflung zu vermeiden.

Summary

Purpose

Up to 70 % of all cancer patients use unconventional cancer therapies (UCT). In spite of unproven benefits and costs around 1.5 billion German Marks, physicians including obstetricians and gynecologists have to be considered to be the major sources of provision and information. This article analyzes characteristics and UCT provided by gynecologists.

Material and Methods

348 out of 921 questionnaires referring to the subject, distributed to gynecologists between 1998 and 1999, were analyzed.

Results

53.4 % of all responders provided UCT. Providers significantly differed with respect to place of work (private practice > community hospital > university clinic), gender (male > female) and age (older > younger). Mistletoe extracts represent the best known (68.1 %) and most frequently applied method (28.7 %), followed by homeopathy (58.3 % and 18.7 %), and acupuncture (52.9 % and 14.9 %). Main reasons for provision of UCT were patients' desire for additional therapy (82.3 %) as well as better patient motivation for therapy in general (61.8 %). The influences of UCT on the course of the disease and on quality of life was considered to be very low in general.

Conclusion

A scientific, rational discussion on UCT is at its beginning. Perhaps training of doctors on better ways of communication with cancer patients will avoid the provision of UCT as an act of despair.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Karsten Münstedt

Zentrum für Frauenheilkunde und GeburtshilfePhilipps-Universität Marburg

Pilgrimstein 3

35033 Marburg

Email: E-Mail : muensted@post.med.uni-marburg.de