Z Gastroenterol 2001; 39(1): 29-32
DOI: 10.1055/s-2001-10695
Leitlinien der DGVS
© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ernährung

H. Lochs
  • Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Einfluss von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen auf den Ernährungszustand

Konsens

Als Folge der Colitis ulcerosa sind sowohl globale Malnutrition als auch spezifische Mangelzustände beschrieben (B). Es liegen jedoch keine Daten vor, die einen Einfluss der Krankheitsaktivität auf den Ernährungszustand belegen (B). An spezifischen Mangelzuständen sind Anämie, Eisenmangel und Folsäuremangel beschrieben (B). Ein Selenmangel, Kalziummangel oder allgemeiner Mangel an Antioxydanzien ist nicht beschrieben. Spezifische Mangelzustände werden wesentlich auch durch die Therapie, zum Beispiel durch Sulfasalazin, bedingt (B).

Erläuterung

Die Angaben über die globale Mangelernährung bei Colitis ulcerosa beziehen sich Im Wesentlichen auf Fallberichte. Epidemiologische Studien, die die Prävalenz von Untergewicht bzw. Gewichtsverlust genauer abschätzen lassen, fehlen. Gewichtsverluste werden im akuten Schub beobachtet. Hinweise auf Gewichtsverluste in der Remission liegen nicht vor. Spezifische Angaben über Veränderungen der Körperzusammensetzung durch Colitis ulcerosa, d. h. Relation von Proteinverlust bzw. Fettverlust, liegen nicht vor [1].

Ähnlich ist die Situation bezüglich der spezifischen Mangelzustände. Eine Anämie, definiert als Hämoglobin unter 10 g/dl, wurde bei 37 % der Patienten in einer definierten Gruppe gefunden [2], Eisenmangel bei 55 % und Zinkmangel bei 10 % [3]. Epidemiologische Studien über die Prävalenz dieser Mangelzustände bei C. U. liegen ebenfalls nicht vor. Gut gesichert ist der Einfluss von Sulfasalazin auf die Folsäureresorption. Unter Sulfasalazintherapie wurde Folsäuremangel mehrmals beschrieben [4] [5]. Eine erniedrigte Knochendichte liegt bei Colitis ulcerosa nicht vor [6] [7]. Ein Selenmangel oder allgemeiner Antioxidanzienmangel liegt ebenfalls nicht vor.

Bezüglich der Ursache für spezifische Mangelzustände kam die Konsensuskonferenz dahingehend überein, dass Mangel an Spurenelementen und Vitaminen bei Colitis ulcerosa krankheitsbedingt keine relevante Rolle spielen, sondern wesentlich durch die Therapie bestimmt werden, zum Beispiel Folsäuremangel durch Sulfasalazineinnahme. Zur Bestimmung des Folsäurestatus ist bei Verdacht auf Folsäuremangel die Bestimmung in Erythrozyten notwendig, normale Plasmawerte schließen einen Mangel nicht aus.

Literatur

  • 1 Capristo E, Mingrone G, Addolorato G. et al . Metabolic features of inflammatory bowel disease in a remission phase of the disease activity.  J Intern Med. 1998;  243 339-347 (III)
  • 2 Schreiber S, Howaldt S, Schnoor M. et al . Recombinant erythropoietin for the treatment of anemia in inflammatory bowel disease.  N Engl J Med. 1996;  334 619-623 (I b)
  • 3 Rath H C, Caesar I, Roth M. et al . Nutritional deficiencies and complications in chronic inflammatory bowel diseases.  Med Klin. 1998;  93 6-10 (III)
  • 4 Franklin J L, Rosenberg H H. Impaired folic acid absorption in inflammatory bowel disease: Effects of salicylazosulfapyridine (Azulfidine).  Gastroenterology. 1973;  64 512-517 (II b)
  • 5 Lashner B A. Red blood cell folate is associated with the development of dysplasia and cancer in ulcerative colitis.  J Cancer Res Clin Oncol. 1993;  119 549-554 (II b)
  • 6 Boot A M, Bouquet J, Krenning E P. et al . Bone mineral density and nutritional status in children with chronic inflammatory bowel disease.  Gut. 1998;  42 188-194 (II b)
  • 7 Jahnsen J, Falch J A, Aadland E. et al . Bone mineral density is reduced in patients with Crohn’s disease but not in patients with ulcerative colitis: A population based study.  Gut. 1997;  40 313-319 (III)
  • 8 Brandes J W, Stenner A, Martini G A. Dietary habits of patients with ulcerative colitis.  Z Gastroenterol. 1997;  17 834-842 (III)
  • 9 Jones L A, Harries A D, Rhodes J. et al . Normal energy intake in undernourished patients with Crohn’s disease.  BMJ (Clin Res Ed). 1984;  288 193 (III)
  • 10 Klein S, Meyers S, O’Sullivan P. et al . The metabolic impact of active ulcerative colitis. Energy expenditure and nitrogen balance.  J Clin Gastroenterol. 1998;  10 34-40 (III)
  • 11 Tragnone A, Valpiani D, Miglio F. et al . Dietary habits as risk factors for inflammatory bowel disease.  Eur J Gastroenterol Hepatol. 1995;  7 47-51 (III)
  • 12 Lindor K D, Fleming C R, Ilstrup D M. Preoperative nutritional status and other factors that influence surgical outcome in patients with Crohn’s disease.  Mayo Clin Proc. 1985;  60 393-396 (III)
  • 13 Higgens C S, Keighley M R, Allan R N. Impact of preoperative weight loss and body composition changes on postoperative outcome in surgery for inflammatory bowel disease.  Gut. 1984;  25 732-736 (III)
  • 14 Gasche C, Dejaco C, Waldhoer T. et al . Intravenous iron and erythropoietin for anemia associated with Crohn’s disease. A randomized, controlled trial.  Ann Intern Med. 1997;  126 782-787 (I b)
  • 15 Jarnerot G, Rolny P, Sandberg-Gertzen H. Intensive intravenous treatment of ulcerative colitis.  Gastroenterology. 1985;  89 1005-1013 (II b)
  • 16 Gasche C, Dejaco C, Reinisch W. et al . Sequential treatment of anamia in ulcerative colitis with intravenous iron and erythropoetin.  Digestion. 1999;  60 262-267 (II b)
  • 17 McIntyre P B, Powell-Tuck J, Wood S R. et al . Controlled trial of bowel rest in the treatment of severe acute colitis.  Gut. 1986;  27 481-485 (I b)
  • 18 Dickinson R J, Ashton M G, Hill G L. et al . Controlled trial of intravenous hyperalimentation and total bowel rest as an adjunct to the routine therapy of acute colitis.  Gastroenterology. 1980;  79 1199-1204 (I b)
  • 19 Stenson W F, Cort D, Rodgers J. et al . Dietary supplementation with fish oil in ulcerative colitis.  Ann Intern Med. 1992;  116 609-614 (I b)
  • 20 Loeschke K, Ueberschaer B, Lorenz R. et al . n-3 fatty acids only delay early relapse of ulcerative colitis in remission.  Dig Dis Sci. 1996;  41 2087-2094 (I b)
  • 21 Fernandez-Banares F, Hinojosa J, Sanchez-Lombrana J L. et al . Randomized clinical trial of Plantago ovata seeds (dietary fiber) as compared with mesalamine in maintaining remission in ulcerative colitis. Spanish Group for the Study of Crohn’s Disease and Ulcerative Colitis (GETECCU).  Am J Gastroenterol. 1999;  94 427-433 (I b)
  • 22 Thirlby P C, Kelly R. Pectin and methyl cellulose do not affect intestinal function in patients after ileal pouch-anal anastomosis.  Am J Gastroenterol. 1997;  92 99-102 (II b)