Hintergrund und Fragestellung: Lamivudin,
ein Nukleosidanalogon mit spezifischer, antiviraler Wirkung gegen
das Hepatitis-B-Virus, steht seit 1999 zur Behandlung der chronischen
Hepatitis B als Alternative zu der bisherigen Standardtherapie mit
Interferon-α (IFN-α) zur Verfügung. Da
bislang nur wenige Daten aus Europa vorliegen, untersuchten wir
Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Lamivudintherapie
in einem mitteleuropäischen Patientenkollektiv und verglichen
unsere Erfahrungen mit den Ergebnissen der vorliegenden, internationalen
Studien.
Patienten und Methodik: Im Rahmen einer retrospektiven, multizentrischen
Kohortenuntersuchung wurden die Daten, Krankheits- und Therapieverläufe
von 95 Patienten mit chronischer Hepatitis B (medianes Alter: 40,4
Jahre, Männer: 87 Patienten, Frauen: 8 Patienten, HBeAg-positiv:
47 Pat.; Anti-HBe-positiv: 48 Pat.), die zwischen 1997 und 1999
Lamivudin (100 - 300 mg/d
per os, mediane Therapiedauer: 52 Wochen) erhielten, analysiert.
Ergebnisse: Unter Lamivudintherapie
wurde ein virologisches Ansprechen mit HBeAg-/Anti-HBe-Serokonversion
bei 22/47 (47 %) der HBeAg-positiven
Patienten erzielt. Als positive Prädiktoren für
ein Ansprechen auf eine Therapie konnten eine Erhöhung
der GPT (> dem Dreifachen des oberen Normbereichs: p = 0,03)
sowie eine niedrige HBV-DNS-Konzentration im Serum (<= 100
pg/ml: p = 0,08) vor Therapie
identifiziert werden. Bei sechs von neun Patienten mit einer Nachbeobachtung
bei erfolgter HBeAg-/Anti-HBe-Serokonversion wurde ein
dauerhaftes virologisches Ansprechen beobachtet. Desweiteren konnte
ein virologisches Ansprechen mit Negativierung der HBV-DNS bei 35/48
(73 %) der Anti-HBe-positiven Patienten unter
Lamivudintherapie erzielt werden. Während der Behandlung
wurden lediglich leichtgradige, reversible Nebenwirkungen beobachtet.
Folgerungen: In unserer retrospektiven
Kohortenstudie waren die virologischen Ansprechraten auf eine Lamivudintherapie
mit den Ergebnissen der vorliegenden, internationalen Studien vergleichbar.
Lamivudin stellt somit eine kostengünstige und nebenwirkungsarme
Alternative zu einer IFN-α Therapie dar.
Lamivudin in the treatment of chronic
hepatitis B - a retrospective analysis in German centers
Background and Aims: Lamivudine, a nucleoside analogue
with specific antiviral activity against the hepatitis B virus,
is now available as an alternative therapeutic option to standard
interferon-α treatment in chronic hepatitis B. Larger studies
with lamivudine treatment in chronic hepatitis B were mainly performed
in North America and Asia. Data on treatment responses in European
patients are sparse. Therefore, we evaluated the efficacy and safety
of lamivudine therapy in Central European patients and compared
the data with the results from international trials.
Patients and Methods: In this retrospective, multicenter,
cohort study, 95 patients with chronic hepatitis B (median age: 40.4
years, male: 87 patients, female: 8 patients, HBeAg positive: 47
patients, anti-HBe positive: 48 patients), who were treated with
lamivudine (100 - 300 mg/d
per os) between 1997 to 1999, were enrolled.
Results: During lamivudine treatment
a virologic response with HBeAg to anti-HBe seroconversion was achieved
in 22/47 (47 %) of the HBeAg positive
patients. Pretreatment ALT levels (> threefold the upper
limit of normal; p = 0.03) and HBV-DNA
serum concentration (<= 100 pg/ml; p = 0.08)
were identified as positive predictors for virologic responses.
The virologic response was sustained in six of nine patients who
had a follow-up period (median 26 weeks). In anti-HBe positive patients
a virologic response with undectable HBV-DNA levels was achieved
in 35/48 (73 %) patients during lamivudine
treatment. Side effects during lamivudine therapy were generally
mild and reversible.
Conclusions: In this retrospective cohort
study virologic end-of-treatment responses to lamivudine monotherapy
in patients with chronic hepatitis B were comparable with yet reported
international trials. Thus, lamivudine represents a cost-effective and
well tolerable option in addition to IFN-α in the treatment
of chronic hepatitis B.