Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-10888
Die Strahlenexposition bei der Röntgen-Mammographie[*]
Publication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)


Zusammenfassung.
Bei der Diskussion um das mit der Röntgen-Mammographie verbundene Strahlenrisiko ist die Höhe der applizierten Dosis von entscheidender Bedeutung. Da die Strahlenexposition der Brust bei dieser Untersuchung mehr als 98 % zur effektiven Dosis beiträgt, steht sie bei Risikoüberlegungen stets im Vordergrund. Gegenwärtig wird allgemein angenommen, dass das Drüsengewebe das empfindlichste Gewebe der Mamma im Hinblick auf die Induktion eines Karzinoms durch ionisierende Strahlung ist. Dementsprechend wird die mittlere Parenchymdosis, d. h. der Mittelwert der Dosis, die im Drüsenparenchym auftritt, zur Beschreibung des Strahlenrisikos benutzt. Die mittlere Parenchymdosis kann nicht direkt gemessen werden, sondern wird unter bestimmten Annahmen mit Hilfe von sog. Konversionsfaktoren aus der experimentell bestimmten Einfall- oder Oberflächendosis berechnet. In den 70er Jahren, d. h. in der Ära des folienlosen Mammographiefilms, betrug der Mittelwert der mittleren Parenchymdosis pro Aufnahme für ein größeres Patientinnenkollektiv (n > 100) etwa 20 mGy. Bedingt durch Fortschritte bei der mammographischen Aufnahmetechnik, wie z. B. die Verwendung empfindlicher Film-Folien-Systeme, optimierter Strahlenqualitäten und moderner Belichtungsautomatiken, liegt dieser Wert gegenwärtig bei 1 mGy. Durch die Einführung digitaler Bildempfänger erscheinen weitere Dosiseinsparungen möglich.
Radiation exposure in X-ray mammography - A review.
When discussing the radiation risk of X-ray mammography, the magnitude of the dose applied has decisive importance. The radiation exposure of the breast is the predominant factor in risk considerations, since it contributes more than 98 % to the effective dose of this examination. At present, it is generally assumed that, with regard to cancer induction by ionizing radiation, the glandular tissue is the most vulnerable part in the breast. Therefore, the average glandular dose, i. e., the mean value of the absorbed dose in the glandular tissue, is used for a description of the radiation risk. The average glandular dose cannot be measured directly, but is calculated under certain assumptions from the experimentally determined entrance surface air kerma or entrance surface dose by the use of a so-called conversion factors.
During the seventies, i. e., in the era of the industrial type X-ray film, the mean value of the average glandular dose per exposure for a larger sample of patients (n > 100) was about 20 mGy. Due to the progress in radiographic technique such as, for example, the use of sensitive film-screen systems, optimized radiation qualities and modern automatic exposure control units this value has now decreased to about 1 mGy. Further dose reductions seem possible by the introduction of digital image receptors.
Schlüsselwörter:
Mammographie - Strahlenrisiko - Strahlenexposition - Mittlere Parenchymdosis - Digitale Mammographie
Key words:
Mammography - Radiation risk - Radiation exposure - Average glandular dose - Digital mammography
1 Herrn Prof. Dr. med. Norbert Lang zum 65. Geburtstag gewidmet