Rofo 2001; 173(2): 133-138
DOI: 10.1055/s-2001-10894
GEFÄSSE
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergleich zwischen 3D-Power-Doppler-Ultraschall, farbkodierte Duplexsonographie und digitaler Subtraktionsangiographie bei Karotisstenosen

M. Keberle, M. Jenett, G. Wittenberg, C. Keßler, M. Beissert, D. Hahn
  • Institut für Röntgendiagnostik, Universität Würzburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Zielsetzung: Der klinisch praktikable dreidimensionale Power Doppler Ultraschall (3D PDUS), die farbkodierte Duplexsonographie (FKDS) und die selektiv durchgeführte digitale Subtraktionsangiographie (DSA) sollten bezüglich der Stenosegradbestimmung an schwer atherosklerotisch veränderten Aa. carotides internae (ACI) miteinander verglichen werden. Methoden: Es wurden 26 ACI's (7 ohne Stenose, 4 gering-, 4 mittel- und 11 hochgradig stenosiert) bei 13 Patienten mittels DSA, FKDS und 3D PDUS untersucht. FKDS und 3D PDUS wurden mit einem 7,5-MHz-Schallkopf am Sonoline Elegra durchgeführt. Die drei Methoden wurden von verschiedenen Personen ohne Kenntnis der Diagnosen durchgeführt, ausgewertet sowie hinsichtlich des Stenosegrades miteinander korreliert. Ergebnisse: Die Korrelationen bezüglich der Stenosegradbestimmung zwischen DSA und 3D PDUS betrugen r = 0,98 (p < 0,001), zwischen DSA und FKDS r = 0,97 (p < 0,001) und zwischen FKDS und 3D PDUS r = 0,95 (p < 0,001). Die Sensitivität und Spezifität bezüglich der Einstufung von hochgradigen Stenosen betrugen 90 % bzw. 100 % für 3D PDUS sowie 100 % bzw. 93,3 % für FKDS. Schlussfolgerungen: Selbst in Fällen schwerer Atherosklerose erhält man für 3D PDUS und FKDS ähnliche, mit der DSA vergleichbare Ergebnisse. 3D PDUS bringt somit keine diagnostischen Vorteile gegenüber der FKDS, bietet allerdings ergänzend neue Möglichkeiten bezüglich einer lückenlosen Datenspeicherung, der Nachbearbeitung und übersichtlichen Befundpräsentation.

Comparison between 3D Power Doppler Ultrasound, Color Doppler Ultrasound, and Digital Subtraction Angiography in Carotid Artery Disease.

Purpose: To compare easy-to-perform three-dimensional power Doppler ultrasound (3D PDUS) to color Doppler ultrasound (CDUS) and digital subtraction angiography (DSA) in the assessment of internal carotid artery (ICA) stenoses in patients with severe atherosclerosis. Methods: 26 ICA's (7 without stenosis, 4 low-, 4 middle-, and 11 high-grade stenoses) in 13 patients were examined with DSA, CDUS, and 3D PDUS. CDUS and 3D PDUS were performed with a 7.5 MHz standard transducer and a Sonoline Elegra ultrasound machine. The three methods were performed and interpreted by different persons who were not aware of the diagnoses. Results: Regarding the degree of stenosis correlations between DSA and 3D PDUS were r = 0.98 (p < 0.001), between DSA and CDUS r = 0.97 (p < 0.001), and between CDUS and 3D PDUS r = 0.95 (p < 0.001). Sensitivity and specificity regarding the detection of a high-degree stenosis was 90 % and 100 % for 3D PDUS, and 100 % and 93.3 % for CDUS. Conclusion: Even in cases with severe atherosclerosis, both sonographic methods reveal similar results comparable to DSA. 3D PDUS does not result in a diagnostic improvement on CDUS, however, it does give the new opportunity for complete data storage, reconstruction, and survey presentations.

Literatur

Dr. Marc Keberle

Institut für Röntgendiagnostikder Universität Würzburg

Josef-Schneider-Straße 2

97080 Würzburg

Telefon: + 49-931-201-3130

Fax: + 49-931-201-3131

eMail: marc.keberle@mail.uni-wuerzburg.de