Rofo 2001; 173(2): 126-132
DOI: 10.1055/s-2001-10896
SKELETT
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stellenwert der kinematischen MRT der Halswirbelsäule beibewegungsabhängigen Radikulopathien im Vergleich zurstatischen MRT

C. Muhle1 , J. Brossmann2 , J. Biederer2 , J. Grimm2 , A. Mohr2 , M. Heller2
  • 1 Klinik für Nuklearmedizin
  • 2 Klinik für Diagnostische Radiologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Bewertung des klinischen Stellenwertes der kinematischen MRT im Vergleich zur statischen MRT Untersuchung in der Abklärung von Patienten mit bewegungsabhängigen, zervikalen Radikulopathien. Methode: 35 Patienten mit bewegungsabhängigen Zervikobrachialgien wurden innerhalb eines Positionsgestells in der Neutralnullstellung (0 °) sowie in der Schmerzprovokationsstellung unter Verwendung einer sagittalen T2-gewichteten TSE Sequenz, einer axialen T2-gewichteten 2D-FLASH Sequenz sowie einer schräg-koronar rekonstruierten 3D-FISP- und 3D-DESS Sequenz bei 1,5 Tesla untersucht. Im Vergleich beider Halswirbelsäulenpositionen wurden das Ausmaß eines Bandscheibenvorfalls, die neuroforaminale Weite, eine Myelonverlagerung sowie der klinische Stellenwert der kinematischen MRT in Bezug auf eine Änderung der therapeutischen Vorgehensweise sowie der intraoperativen Patientenlagerung bewertet. Ergebnisse: Eine Größenzunahme eines Bandscheibenvorfalls bzw. ein funktioneller Bandscheibenvorfall wurde bei keinem Patienten (0 °) nachgewiesen. In der Schmerzprovokationsstellung konnte sowohl eine Befundkonstanz, als auch eine foraminale Weitenzu- bzw. -abnahme im Vergleich zur Neutralnullstellung (0 °) beobachtet werden. Eine funktionelle Myelonverlagerung bzw. -rotation wurde bei 5/35 Patienten (14 %) diagnostiziert. Schlussfolgerung: Bei Patienten mit bewegungsabhängigen Radikulopathien ergibt die kinematische MRT im Vergleich zur statischen MRT-Untersuchung keine therapierelevanten Zusatzinformationen. Der operative Zugangsweg, das Ausmaß der Operation sowie die Patientenlagerung wurden aufgrund der Ergebnisse der kinematischen MRT der Halswirbelsäule nicht verändert.

Clinical value of kinematic MR imaging in the evaluation of patients with exacerbated pain in cervical spine motion.

Objective: To assess the clinical value of kinematic MR imaging in patients with cervical radiculopathy and increasing symptoms after provocative maneuvers at flexion, extension, axial rotation and coupled motion of the cervical spine. Methods: Thirty-five patients with cervical disc herniation or cervical spondylosis in whom symptoms were elicited at flexion, extension, axial rotation and coupled motion were studied inside a positioning device using T2-weighted TSE, 2D-FLASH, and reformatted 3D DESS and 3D-FISP sequences. The images were evaluated for the size of disc herniations, the foraminal size and cervical cord displacement at provocative position compared with neutral position (0°). In addition, the value of kinematic MR images were interpretated with regard to changes in the therapeutic procedure and intraoperative patient positioning. Results: Compared with the neutral position (0°) a change in disc herniations was not found in any (0 %) of the provocative positions. In five patients (14 %) cervical cord displacement was noted at axial rotation. The foraminal size varied depending on the provocative position, increasing at flexion and decreasing at extension. Conclusion: Kinematic MR imaging in patients with cervical radiculopathy and increasing symptoms at provocative maneuvers provides no additional information for the therapeutic decision-making process.

Literatur

Priv. Doz. Dr. med. Claus Muhle

Klinik für NuklearmedizinChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

Arnold-Heller-Straße 924105 Kiel

Phone: + 49-431-5973022

Fax: + 49-431-5973151

Email: