Zusammenfassung
Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Studie war, den Einsatz von patientenzentrierten Fragebogen zum Gesundheitszustand als Indikator der Ergebnisqualität in der stationären Versorgung zu prüfen, mögliche Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten.
Methodik: In 4 Krankenhäusern der Primärversorgung nahmen zwischen 1. August 1999 und 31. Oktober 1999 180 stationär aufgenommene internistische Patienten an einer umfassenden, longitudinalen Bewertung der Ergebnisqualität teil. SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand wurden von Patienten sowohl bei Aufnahme als auch 4 Wochen nach Entlassung ausgefüllt. Pflegekräfte und Ärzte gaben ebenfalls Bewertungen zum Gesundheitszustand der Patienten ab. Lineare Zusammenhänge zwischen den Bewertungen des Gesundheitszustands wurden mit Korrelationskoeffizienten bestimmt. Odds Ratios (OR) und 95 % Konfidenzintervalle aus multivariaten logistischen Regressionsmodellen quantifizierten die Assoziation zwischen ausgewählten Prädiktoren und dem Rücklauf von Bogen.
Ergebnisse: 87 von 115 SF-36-Bogen (75 %), die bei Aufnahme ausgehändigt wurden, und 38 von 115 (33 %), die bei Entlassung ausgehändigt wurden, wurden ausgefüllt zurückgesandt. Patienten mit Funktionsstörungen und Patienten, die verlegt wurden, antworteten signifikant seltener (OR = 1,3 [1,09; 1,66] bzw. OR = 3,7 [1,37; 9,87]). Der Zusammenhang zwischen SF-36 und SF-12 war r = 0,95 [0,91; 0,97] für körperlich und r = 0,91 [0,85; 0,94] für seelische Gesundheit. Ärzte und Pflegekräfte stimmten in ihrer Bewertung des Patienten mäßig überein (r = 0,38 [0,22; 0,52]), beide waren jedoch weit von der Einschätzung der Patienten entfernt (r = 0,15 [-0,08; 0,36] bzw. r = -0,01 [-0,23; 0,21]).
Schlussfolgerungen: 1. Eine patientenzentrierte Bewertung des Gesundheitszustands sollte in die Beurteilung der Ergebnisqualität der stationären Versorgung eingehen, 2. kurze Instrumente wie der SF-12 können anstatt des SF-36 zum Einsatz kommen, 3. eine Patientenbefragung ca. 4 Wochen nach Entlassung ist praktikabel und 4. auf Patienten mit multiplen Funktionsstörungen und Patienten, die nicht nach Hause entlassen wurden, muss besonders eingegangen werden, um den Rücklauf zu erhöhen oder zumindest minimale Aussagen über diese Patientengruppe zu ermöglichen.
Self-reported health status in a longitudinal hospital-based quality management system
Objective: The objective was to assess the value of self-reported health status as an indicator of outcomes of acute hospital care, to identify potential practical limitations, and develop strategies for future applications.
Methods: 180 patients from 4 acute care hospitals in Germany participated in a comprehensive and longitudinal assessment of outcomes of care in general internal medicine between 8/1/99 and 10/31/99. Self-administered SF-36 surveys were completed at admission and 4 weeks after discharge. Additionally, nurses and physicians answered questions regarding the patients’ health status. Linear relations between health status assessments were quantified as correlation coefficients. Odds ratios (OR) and 95 % confidence limits from multivariate logistic regression models were reported for predictors of non-returned questionnaires.
Results: 33 % of SF-36 surveys handed out at discharge were returned. Patients with impairments and referred patients were more likely not to return the survey (OR = 1.3 [1.09; 1.66] and OR = 3.7 [1.37; 9.87]). The linear relation of SF-36 and SF-12 scores in the same patients were r = 0.95 [0.91; 0.97] for physical health and r = 0.91 [0.85; 0.94] for mental health. Physicians and nurses moderately agreed in their assessment of patients’ health (r = 0.38 [0.22; 0.52]) but both professional groups showed poor agreement with self-reported health (r = 0.15 [-0.08; 0.36] and r = -0.01 [-0.23; 0.21]).
Conclusions: 1. Self-reported health status should be considered in the assessment of outcomes of acute care as a dimension that is to some extent independent of health status assessment by professionals, 2. shorter instruments, i. e., the SF-12, can be used instead of the SF-36, 3. a self-reported health status assessment is feasible 4 weeks after discharge, and 4. patients with multiple impairments or those who are transferred should get specific support in the completion of questionnaires to increase response or to receive at least minimal information about their health status.
Key words
Self-reported Health Status - SF-36, Outcomes Research - Quality Management - Health Services Research