Laryngorhinootologie 2001; 80(1): 58-60
DOI: 10.1055/s-2001-11033
Der interessante Fall
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der interessante Fall Nr. 41

Ch. Offergeld1 , N. Berdjis2 , Th. Kittner3 , K.-B. Hüttenbrink1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. K.-B. Hüttenbrink)
  • 2Klinik und Poliklinik für Urologie (Direktor: Prof. Dr. med. M. Wirth)
  • 3Klinik und Poliklinik für Radiologische Diagnostik (Komm. Direktor: Prof. Dr. med. H. Platzbecker), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Konsultierung der HNO-Poliklinik durch einen 65 Jahre alten Patienten in gutem Allgemein- und Ernährungszustand wegen einer seit ca. 8 Wochen bestehenden und anfangs langsam progredienten Schwellung im Bereich des linken Kieferwinkels. Vor dem Initialereignis werden keine weiteren oder ähnlichen Beschwerden beschrieben. Die primäre HNO-ärztliche Diagnostik (Spiegelbefund, Ultraschall, Röntgen) ist bereits erfolgt ohne Erhebung klinischer Verdachtsmomente. Auch von zahnärztlicher Seite können diagnostische Maßnahmen (klinische Untersuchung, Orthopantomogramm) keinen direkten Ursachennachweis im Fachgebiet belegen.

Seit ca. 2 Wochen besteht eine schnelle und progrediente Größenzunahme zervikal mit zusätzlicher lokaler Schmerzentwicklung. Die zuvor hausärztlich durchgeführte antibiotische orale Therapie mit einem Cephalosporin zeigte keinerlei Effekt in Bezug auf Befundgröße und Schmerzsymptomatik.

Anamnestisch bestehen keine Infektzeichen. Der sonstige Allgemeinzustand des Patienten ist nicht beeinträchtigt. Überweisung zur Probeentnahme aus der zervikalen Raumforderung bei V. a. Tumor der Gl. submandibularis links (DD: Infizierte laterale Halszyste).

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Welche differenzialdiagnostischen Untersuchungen veranlassen Sie?

Literatur

  • 1 Delank K W, Freytag G, Stoll W. Klinische Relevanz der malignen lateralen Halszyste.  Laryngo-Rhino-Otol. 1992;  71 611-617
  • 2 Knöbber D, Lobeck H, Steinkamp H J. Gibt es die malignisierte laterale Halszyste doch?.  HNO. 1995;  43 104-107
  • 3 Verge J, Guixa J, Alejo M, Basas C, Quer X, De Castro J, Autonell J, Serra C. Cervical cystic lymph node metastasis as first manifestation of occult papillary thyroid carcinoma: report of seven cases.  Head Neck. 1999;  21 370-374
  • 4 Bohuslavizki K G, Klutmann S, Sonnemann U, Thoms J, Kröger S, Werner J A, Mester J, Clausen M. F-18-FDG-PET zur Detektion des okkulten Primärtumors bei Patienten mit Lymphknotenmetastasen der Halsregion.  Laryngo-Rhino-Otol. 1999;  78 445-449
  • 5 See W A, Laurenzo J F, Dreicer R, Hoffman H AT. Incidence and management of testicular carcinoma metastatic to the neck.  J Urol. 1996;  155 590-592
  • 6 Wood A, Robson N, Tung K, Mead G. Patterns of supradiaphragmatic metastases in testicular germ cell tumors.  Clin Radiol. 1996;  51 273-276
  • 7 Buttner H, Rosanowski F, Pottek P, Hartmann M. Metastasierung von Keimzelltumoren in den HNO-Bereich - eine seltene Differentialdiagnose von Lymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor.  Laryngo-Rhino-Otol. 1996;  75 616-618
  • 8 Slevin N J, James P D, Morgan D AL. Germ cell tumours confined to the supra-clavicular fossa: a report of two cases.  Eur J Surg Oncol. 1985 ;  11  187-190
  • 9 Gross G W, Rohner T J Jr, Lombard J, Abrams C S. Metastatic Seminoma with regression of testicular primary: Ultrasonographic detection.  J Urol. 1986;  136 1086-1088
  • 10 Casella R, Rochlitz C, Sauter G, Gasser T C. Der „ausgebrannte” Hodentumor: eine seltene Erscheinungsform der Keimzellneoplasien.  Schweiz Med Wochenschr. 1999;  129 235-240
  • 11 Holmes A S, Klimberg I W, Stonesifer K J, Kramer B S, Wajsman Z EV. Spontaneous regression of testicular seminoma: case report.  J Urol. 1986;  135 795-796

Dr. med. Christian Offergeld

Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Universitätsklinikum der TU Dresden

Fetscherstraße 74, 01307 Dresden

eMail: E-mail: Offi@rcs.urz.tu-dresden.de