Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69(2): 58-77
DOI: 10.1055/s-2001-11172
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Somatisierung - somatoforme Störungen - Ätiopathogenetische Modelle[1]

H. P. Kapfhammer
  • Psychiatrische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. H.-J. Möller)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Die Ätiopathogenese des Somatisierungsprozesses lässt sich umfassend nur in einem multifaktoriellen Modell beschreiben. Hierbei können Aspekte von Genetik, von Neurologie, Neuro-, Psychophysiologie und Endokrinologie, von Persönlichkeits-, Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie, des sozialen Lernens, des Krankheitswissens und der öffentlichen Krankheitskonzeptualisierung, von negativen Lebensereignissen, chronischen psychosozialen Stressoren, reduzierten Copingfertigkeiten, mangelnden Unterstützungsressourcen und sozialen Verstärkersystemen, von koexistenten/komorbiden psychiatrischen Störungen, von Traumapsychologie und Psychodynamik skizziert werden.

Somatization - Somatoform Disorders - Etiopathological Models:

A multifactorial model is obligatory to comprise the etiopathogenesis of somatization. Thereby, different aspects of genetics, neurology, neurophysiology, psychophysiology, endocrinology, psychology of personality, perception and cognition, social learning, knowledge of illness, public conceptualisation of illness, negative life events, chronic psychosocial stressors, reduced coping skills, lacking supporting systems, systems of social reinforcement, coexistence/comorbidity of psychiatric disorders, traumapsychology and psychodynamics can be outlined.

1 Prof. Dr. H. Hippius zum 75. Geburtstag herzlich gewidmet

Literatur

1 Prof. Dr. H. Hippius zum 75. Geburtstag herzlich gewidmet

Prof. Dr. med. Dr. phil H P Kapfhammer

Psychiatrische Klinik der LMU München

Nußbaumstraße 780336 München

eMail: E-mail: hkapham@psy.med.uni-muenchen.de