RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-11200
Kurz, strukturiert und rasch übermittelt: Der »optimale« Arztbrief
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)
An der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer medizinischer Versorgung spielt die Informationsweitergabe zwischen Klinikärzten und niedergelassenen Ärzten eine wichtige Rolle für die Behandlungskontinuität. Befragt nach ihren Erwartungen an die psychiatrische Klinik nennen im Interview über 90 % der niedergelassenen Allgemeinärzte (»Hausärzte«) Aspekte der Kommunikation: Neben einem regelmäßigen patientenbezogenen Informationsaustausch mit Klinikärzten sowie persönlich bekannten und (telefonisch) erreichbaren Ansprechpartnern in der Klinik wird die Wichtigkeit eines (leserlichen) Kurzarztbriefes und einer raschen Übermittlung der Entlassungsbriefe betont [43].
Arztbriefe sind vielleicht das häufigste und wichtigste Kommunikationsmittel unter Ärzten [4] [28] . Oft stellt der Arztbrief den einzigen Kontakt zwischen Klinik- und Hausarzt dar. In den letzten Jahren wurden deshalb im angloamerikanischen Raum eine Reihe von Studien zum Thema »Arztbrief« durchgeführt. Neben inhaltlichen Analysen der Entlassungsbriefe erfolgten in vielen medizinischen Fachgebieten auch Befragungen der Hausärzte zu deren Erwartungen an einen Arztbrief: Kardiologie [3], Gastroenterologie [31] [7] , Onkologie [45], Chirurgie [1] [8] , Orthopädie [22] , Pädiatrie [7], Psychiatrie [26], Radiologie [25] und Strahlentherapie [19]. Es wurden auch Studien konzipiert, die den bilateralen Charakter der Kommunikation reflektierten und in denen eine Befragung sowohl der Konsiliarärzte (Absender) als auch der Hausärzte (Empfänger) erfolgte [26] [36] [50]. In Deutschland dagegen wurden zur Arztbrief-Thematik kaum Studien durchgeführt [28]. Für den Bereich der Psychiatrie liegt eine kurze Übersicht vor, die die besonderen Aspekte psychiatrischer Arztbriefe berücksichtigt [44].
In der Klinik sind Arztbriefe wenig beliebt, das Schreiben von Arztbriefen erscheint vielen Klinikärzten eher lästig. Auf der anderen Seite werden sie von den niedergelassenen Ärzten selten vollständig gelesen [28]: In 28 % liest ein Hausarzt weniger als 25 % des Briefes, in 39 % nur 25-50 %, in 16 % 50-75 % und lediglich in 17 % über 75 % des Inhalts des Arztbriefes. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass der Hausarzt täglich etwa 10 Arztbriefe erhält und diese neben seinem sonstigen Arbeitspensum bewältigen muss. Auf der anderen Seite erhalten 10-30 % der weiterbehandelnden Ärzte keinen Entlassungsbrief von somatischen oder psychiatrischen Kliniken [6] [17] [29].
Ein Problem bei der Erstellung von Arztbriefen ist, dass diese häufig ohne Kenntnis der Bedürfnisse der Empfänger (in den meisten Fällen der Hausärzte), ohne Wissen über deren Vorinformationen und ohne Berücksichtigung der Rahmenbedingungen der ambulanten Weiterbehandlung verfasst werden. Dies spiegelt sich darin wider, dass sich Klinikärzte von Hausärzten in der Einschätzung der Wichtigkeit zahlreicher Inhalte der Arztbriefe unterscheiden [28]: Während Klinikärzte die Beschreibung der in der Klinik durchgeführten Therapie, insbesondere der medikamentösen Einstellung sowie der Therapieempfehlungen und Kontrolluntersuchungen für besonders wichtig halten, legen Hausärzte häufiger als Klinikärzte Wert auf eine Stellungnahme zur Einweisungsdiagnose und auf differentialdiagnostische Erwägungen. Unterschiede zwischen Klinikärzten und niedergelassenen Ärzten finden sich auch in der Einschätzung der Bedeutung von Kurzarztbriefen und Entlassungsbriefen (Latz, zit. n. 28): Während 80 % der niedergelassenen Ärzte einen Kurzarztbrief für ausreichend halten, ist für 58 % der Klinikärzte ein ausführlicher Entlassungsbrief unverzichtbar.
Da in vielen Studien über Kommunikationsprobleme zwischen Ärzten berichtet wird [17] [18] [22] [35] [36] und Qualitätsdefizite bei Arztbriefen in allen medizinischen Fachgebieten bestehen [4] [5] [29] [50], werden in der folgenden Übersichtsarbeit Ergebnisse bisheriger Studien zusammengefasst, um Anregungen für die Gestaltung eines Arztbriefes zu geben. Aus Sicht der Qualitätssicherung stellen Arztbriefe einen wichtigen Aspekt der »Nutzerzufriedenheit« mit der Klinik dar [4] [42]. Wichtige Qualitätskriterien von Arztbriefen sind Übermittlungszeit, Länge und Inhalt der Briefe [49]. Ein »optimaler« Arztbrief ist aber auch in der alltäglichen Klinikroutine von Bedeutung, da eine gute Kommunikation eine notwendige Voraussetzung für eine konstruktive Zusammenarbeit von Klinikärzten und niedergelassenen Ärzten ist [34] [46]. Eine mangelhafte Kommunikation unter Ärzten dagegen belastet den Patienten durch unnötige Untersuchungen, verzögerte Diagnosenstellung, diskontinuierliche Behandlung und vermehrte Komplikationen [15] .
kurzgefasst: Die Zusammenarbeit des ambulanten und des stationären Bereichs wird entscheidend durch die Kommunikation zwischen Klinikärzten und niedergelassenen Ärzten geprägt. Einen sehr wichtigen Aspekt stellen dabei Arztbriefe dar. Es ist deshalb von praktischer Relevanz, dass wiederholt in allen medizinischen Fachbereichen Qualitätsdefizite bei Arztbriefen beschrieben werden. Ein Problem bei der Erstellung der Klinikarztbriefe ist, dass diese die Bedürfnisse der Hausärzte wenig berücksichtigen.
Literatur
- 1 Adams D C, Bristol J B, Poskitt K R. Surgical discharge summaries: Improving the record. Am R Coll Surg Engl. 1993; 75 96-99
- 2 Amering M, Denk E, Griengl H, Sibitz I. »Weil es mich betrifft« - direkt an die PatientInnen gerichtete Entlassungsbriefe. Psychiat Prax. 1998; 25 172-174
- 3 Archbold R A, Laji K, Suliman A, Ranjadayalan K, Hemingway H, Timmis A D. Evaluation of a computer-generated discharge summary for patients with acute coronary syndromes. Br J Gen Pract. 1998; 48 1163-1164
- 4 Bertrand D, Francois P, Bosson J L, Fauconnier J, Weil G. Quality assessment of discharge letters in a French university hospital. Int J Health Care Qual Assur Inc Leadersh Health Serv. 1998; 11 90-95
- 5 Beyaert E W, Ubbink M M, Kaasenbrood A J. Mediocre quality of discharge reports concerning psychiatric patients. Ned Tijdschr Geneeskd. 1996; 17 365-368
- 6 Bolton P, Mira M, Kennedy P, Lahra M M. The quality of communication between hospitals and general practitioners: an assessment. J Qual Clin Pract. 1998; 18 241-247
- 7 Brazy J E, Langkamp D L, Brazy N D, de Luna R F. Do primary care physicians prefer dictated or computer-generated discharge summaries?. Am J Dis Child. 1993; 147 986-988
- 8 Castleden W M, Stacey M C, Norman P E, Lawrence-Brown M M, Brooks J G. General practitioners attitudes to computer-generated surgical discharge letters. Med J Aust. 1992; 21 380-382
- 9 Clements D. An improved »interim discharge letter« a successful outcome from audit. J R Coll Physicians Lond. 1992; 26 169-171
- 10 Colledge N R, Smith R G, Lewis S J. The delivery of interim discharge summaries to general practitioners by the elderly. Health Bull (Edinb). 1992; 50 219-222
- 11 Cording C. Konzeptuelle Gesichtspunkte bei der Entwicklung und Einführung einer psychiatrischen Basisdokumentation. Psychiat Prax. 1998; 25 175-178
- 12 Couper I D, Henbest R J. The quality and relationship of referral and reply letters. The effect of introducing a pro forma letter. S Afr Med J. 1996; 86 1540-1542
- 13 Crosswhite R, Beckham S H, Gray P, Hawkins P R, Hughes J. Using multidisciplinary automated discharge summary process to improve information management across the system. Am J Mang Care. 1997; 3 473-479
- 14 Dunn D C, Dale R F. Combined computer generated discharge documents and surgical audit. Br Med J (Clin Res Ed). 1986; 292 816-818
- 15 Epstein R M. Communication between primary care physicians and consultants. Arch Fam Med. 1995; 4 403-409
- 16 Essex B, Doig R, Rosenthal J, Doherty J. The psychiatric discharge summary: A tool for management and audit. Br J Gen Pract. 1991; 41 332-334
- 17 Fähndrich E, Kruckenberg P, Pontzen W. Befragung von Psychiatern in Praxis und Klinik zur gegenwärtigen Versorgungssituation psychiatrischer Patienten in Berlin. Psychiat Prax. 1976; 3 214-221
- 18 Geitung J T, Kolstrup N, Fugelli P. Written information from hospital to primary physician about discharged patients. Tidsskr Nor Laegeforen. 1990; 110 3132-3135
- 19 Graham P H, Wilson G. Letters from the radiation oncologist: Do referring doctors give a damn?. Australas Radiol. 1998; 42 222-224
- 20 Himmel W, Kron M, Hepe S, Kochen M M. Drug prescribing in hospital as experienced by general practitioners: East versus West Germany. Fam Pract. 1996; 13 247-253
- 21 Howard D J. Structured discharge letter in a department of geriatric medicine. Health Trends. 1986; 18 12-14
- 22 Jacobs L G, Pringle M A. Referral letters and replies from orthopaedic departments: opportunities missed. BMJ. 1990; 301 470-473
- 23 Jenkins S, Arroll B, Hawken S, Nicholson R. Referral letters: Are form letters better?. Br J Gen Pract. 1997; 47 107-108
- 24 Krüger-Brand H E. Regeln für die sichere digitale Kommunikation. Dt Ärztebl. 1999; 96 B1905-1906
- 25 Lafortune M, Breton G, Baudouin J L. The radiological report: What is useful for the referring physician?. Can Assoc Radiol J. 1988; 39 140-143
- 26 Leonard I, Babbs C, Creed F. Psychiatric referrals within the hospital - the communication process. J R Soc Med. 1990; 83 241-244
- 27 Lissauer T, Paterson C M, Simons A, Beard R W. Evaluation of computer generated neonatal discharge summaries. Arch Dis Child. 1991; 66 433-436
- 28 von Luckner A G. Der Arztbrief. Z ärztl Fortbild Qual sich. 1997; 91 563-567
- 29 Mageean R J. Study of »discharge communications« from hospital. Br Med J (Clin Res Ed). 1986; 293 1283-1284
- 30 Montalto M, Harris P, Rosengarten P. Impact of general practitioners referral letters to an emergency department. Aust Fam Physician. 1994; 23 1320-1328
- 31 Moorman P W, Siersema P D, van Ginneken A M, van Blankenstein M. Are referring physicians satisfied with endoscopy reports?. Z Gastroenterol. 1994; 32 623-625
- 32 Morrison W G, Pennycook A G. A study of the content of general practitioners referral letters to an accident and emergency department. Br J Clin Pract. 1991; 45 95-96
- 33 Munday A, Kelly B, Forrester J W, Timoney A, McGovern E. Do general practitioners and community pharmacists want information on the reasons for drug therapy changes implemented by secondary care?. Br J Gen Pract. 1997; 47 563-566
- 34 Parker G, Wright M, Robertson S, Sengoz A. To whom do you refer? A referrer satisfaction study. Aust N Z J Psychiatry. 1996; 30 337-342
- 35 Phongsavan P, Ward J E, Oldenburg B F, Gordon J J. Mental health care practices and educational needs of general practitioners. Med J Aust. 1995; 162 139-142
- 36 Pullen I M, Yellowless A J. Is communication improving between general practitioners and psychiatrists?. Br Med J (Clin Res Ed). 1985; 290 31-33
- 37 Rasmussen H H, Pedersen B, Sorensen H T, Freund K S. Epicrises from a department of medical gastroenterology. Ugeskr Laeger. 1991; 153 1868-1870
- 38 Sandler D A, Mitchell J R. Interim discharge summaries: How are they best delivered to general practitioners. Br Med J (Clin Res Ed). 1987; 295 1523-1525
- 39 Sarda N, Vila R, Mira M, Canela M, Jariod M, Masque J. Analysis of quality and contents of the report of hospital discharge. Med Clin (Barc). 1993; 101 241-244
- 40 Semler P. Ende gut - Epikrise gut. Dt Ärztebl. 1999; 96 A2885-2890
- 41 Sorensen H T, Rasmussen H H, Pedersen B, Freund K S. Referral to a department of medical gastroenterology. A study of the content of the referral letter and the reasons for referral. Ugeskr Laeger. 1990; 152 322-323
- 42 Spießl H, Cording C. Zusammenarbeit von Hausärzten mit psychiatrischen Institutionen aus Sicht der Qualitätssicherung. Z ärztl Fortbild Qual sich. 1999; 93 129-133
- 43 Spießl H, Semsch I, Cording C, Klein H E. Was erwarten Hausärzte von einer psychiatrischen Klinik?. Fortschr Med. 1999; 117 173-176
- 44 Spießl H, Cording C. Der Arztbrief - Visitenkarte der psychiatrischen Klinik?. Psychiatr Prax. 2000; 27 239-242
- 45 Tattersall M H, Griffin A, Dunn S M, Monaghan H, Scatchard K, Butow P N. Writing to referring doctors after a new patient consultation. What is wanted and what was contained in letters from one medical oncologist?. Aust. N Z J Med. 1995; 25 479-482
- 46 Thomas R V, Corney R H. Working with community mental health professionals: A survey among general practitioners. Br J Gen Pract. 1993; 43 417-421
- 47 Tulloch A J, Fowler G H, McMullan J J, Spence J M. Hospital discharge reports: Content and design. Br Med J. 1975; 4 443-446
- 48 Van Walraven C, Duke S M, Weinberg A L, Wells P S. Standardized or narrative discharge summaries. Which do family physicians prefer?. Can Fam Physician. 1998; 44 62-69
- 49 Van Walraven C, Rokosh E. What is necessary for high-quality discharge summaries?. Am J Med Qual. 1999; 14 160-169
- 50 Westerman R F, Hull F M, Bezemer P D, Gort G. A study of communication between general practitioners and specialists. Br J Gen Pract. 1990; 40 445-449
Korrespondenz
Dr. med. Hermann Spießl
Bezirksklinikum Regensburg
Universitätsstraße 84
93053 Regensburg
Telefon: 0941/941-1604
Telefon: 0941/941-1605
eMail: hermann.spiessl@bkr-regensburg.de