Anamnese und klinischer
Befund: Ein 58-jähriger Patient stellte sich mit
plötzlich aufgetretenen Hyperkeratosen an Händen und
Füßen vor. Anamnestisch ließ sich eine
10 Jahre zurückliegende Alkoholabhängigkeit eruieren,
mit der im Zusammenhang ein Magenulkus vorgelegen habe. An beiden
Fußsohlen fanden sich besonders entlang der Fußkanten
ausgeprägte, bizarre Hyperkeratosen, die z. T.
mit Rhagadenbildung einhergingen und auf die Dorsalseite der Zehen übergriffen. Ähnliche,
jedoch weniger ausgeprägte Veränderungen, zeigten
sich an den Händen. Die körperliche Untersuchung
war im übrigen unauffällig.
Untersuchungen: Die abgenommenen Laborwerte
waren weitgehend unauffällig. Bildgebende Verfahren bestehend
aus Röntgenaufnahmen vom Thorax und Nasennebenhöhlen
sowie eine Sonographie des Abdomens blieben bis auf eine Steatosis
hepatis ohne pathologischen Befund. In der Gastroskopie ergab sich an
der kleinen Kurvatur das Bild einer mittelgradigen, chronisch aktiven
Gastritis. Erst durch die erneute Gastroskopie und Biopsieentnahme
wurde ein Adenokarzinom des Magens diagnostiziert.
DIagnose, Therapie und Verlauf: Aufgrund
des klinischen Bildes wurde eine paraneoplastische Akrokeratose
Bazex diagnostiziert. Der Patient wurde einer Hochdosischemotherapie
mit im Anschluss geplanter Stammzelltransplantation und Gastrektomie
zugeführt. Bereits nach den ersten Zyklen der Chemotherapie
kam es zur Abheilung der Hauterscheinungen.
Folgerung: Beim klinischen Verdacht
einer paraneoplastischen Akrokeratose Bazex muss eine umfassende
Tumorsuche erfolgen, die eine Gastroskopie beinhaltet, da selten,
wie im vorgestellten Fall, ein Magenkarzinom zu Grunde liegen kann.
Paraneoplastic acrokeratosis Bazex in
a patient with gastric adenocarcinoma
History and examination: A 58-year-old
man presented with a sudden eruption of hyperkeratoses on hands
and feet. Alcohol abuse had been present 10 years ago, together
with a gastric ulcer. Physical examination was unremarkable, except
for plantar bizarre hyperkeratoses especially at the sides of the
feet as well as some rhagades with spread to the dorsum of the toes.
Similar but less severe hyperkeratoses were found on the palms.
Investigations: Laboratory investigation
was essentially normal. X-rays of the thorax and sinuses as well
as a sonography of the stomach revealed, except for a fatty liver,
no pathological findings. Gastroscopy revealed a chronic active
gastritis on the small curvature of the stomach. Only a second gastroscopy
and biopsy revealed an adenocarcinoma of the stomach.
Diagnosis, therapy and course: According
to the clinical presentation a paraneoplastic acrokeratosis (Bazex
syndrome) was diagnosed. The patient was given high-dose chemotherapy
with subsequent stem-cell transplantation and gastrectomy. The skin problems
resolved after the first cycles of chemotherapy.
Conclusion: If clinically a paraneoplastic
acrokeratosis is suspected extensive search for a malignancy has
to be initiated, including a gastroscopy, because rarely, but as
in the present case, a carcinoma of the stomach can be the underlying
cause.
Literatur
- 1
Bazex A, Salvador R, Dupré A, Christol B.
Syndrome paranéoplasique à type dhyperkératose
des extrémités. Guérison après
le traitment de lèpithélioma laryngé.
Bull
Soc Fr Derm Syph.
1965;
72
182
- 2
Bazex A.
Paraneoplastische
Akrokeratose.
Hautarzt.
1979;
30
119-123
- 3
Bazex A, Griffith A.
Acrokeratosis
paraneoplastica - a new cutaneous marker of malignancy.
Br
J Dermatol.
1980;
102
301-306
- 4
Blum F, Weber M, Vadot J, Beury J, Hennequin J P.
Paranéoplasie
de Bazex. Acrokérato-erythrodérmie révélatrice
d¿une métastase d¿épithélioma épidermoide.
Bull
Soc Fr Derm Syph.
1970;
77
440-441
- 5
Bolognia J L, Brewer Y P, Cooper D L.
Bazex
syndrome (acrokeratosis paraneoplastica). An analytic review.
Med
(Baltimore).
1991;
70
269-280
- 6
Boudoulas O, Camisa C.
Paraneoplastic acrokeratosis:
Bazex syndrome.
Cutis.
1986;
37
449-463
- 7
Bureau Y, Barrière H, Litoux P, Bureau A.
Acrokératose
paranéoplasique de Bazex. Importance de lésions
unguéales. A propos de 2 observations.
Bull Soc
Fr Derm Syph.
1971;
78
79-82
- 8
Dupré A, Christol B, Bonafe J L. et al .
A propos de 2 nouvelles observations d¿acrokératose
paranéoplasique.
Bull Soc Fr Derm Syph.
1976;
83
127-129
- 9
Grosshans E, Keller F.
Die paraneoplastische
Akrokeratose (Acrokeratosis paraneoplastica). Das Bazex-Syndrom.
Hautarzt.
1983;
34
76-80
(Suppl VI))
- 10
Hagedorn M, Stengel R.
Pathogenetischer Beitrag
zur Akrokeratosis Bazex.
Dermatologica.
1983;
167
234-242
- 11
von Hintzenstern J, Kiesewetter F, Simon jr M, Schell H, Hornstein O P.
Paraneoplastische
Akrokeratose Bazex-Verlauf unter palliativer Therapie eines Zungengrundkarzinoms.
Hautarzt.
1990;
41
490-493
- 12
Hoeffner N, Albrecht H -P, Haagen G, Diepgen T L, Hornstein O P.
Sonderform
einer Akrokeratose Bazex bei kleinzelligem Bronchialkarzinom.
Hautarzt.
1992;
43
496-499
- 13
Milewski C, Wieland W.
Paraneoplastische Akrokeratose:
M. Bazex. Eine tumorspezifische Dermatose bei Plattenepithelkarzinom
im Kopf-Halsbereich.
HNO.
1988;
36
158-160
- 14
Moulin G, Valignot P, Bouchet B.
Acrokératose
paranéoplasique de début vésiculeux.
Bull
Soc Fr Derm Syph.
1975;
82
214-215
- 15
Obasi O E, Garg S K.
Bazex paraneoplastic
acrokeratosis in prostate carcinoma.
Br J Dermatol.
1987;
117
647-651
- 16
Pecora A L, Landsman L, Imgrund S P, Lambert W C.
Acrokeratosis paraneoplastica
(Bazex syndrome). Report of a case and review of the literature.
Arch
Dermatol.
1983;
119
820-826
Korrespondenz
Dr. med. Kathrin E. Douwes
Dermatologische Klinik und Poliklinik Klinikum
der Universität Regensburg
Franz-Josef-Strauß-Allee 11
93042 Regensburg
Phone: 0941/944-9610
Fax: 0941/944-9628
Email: Kathrin.Douwes@klinik.uni-regensburg.de