Rofo 2001; 173(3): 218-223
DOI: 10.1055/s-2001-11608
MAMMA
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Evaluierung eines computerassistierten Diagnosesystems in der Erkennung des Mammakarzinoms

M. Funovics, S. Schamp, T. H. Helbich, B. Lackner, P. Wunderbaldinger, M. Fuchsjäger, G. Lechner, G. Wolf
  • Universitätsklinik für Radiodiagnostik, AKH Wien
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Evaluierung eines computerassistierten Diagnosesystems (CAD) für die Mammographie (R2 ImageChecker 1.2). Vergleich der Ergebnisse dreier Radiologen mit und ohne Kenntnis der CAD-Resultate. Material und Methode: Die Mammographiebilder, jeweils beidseits in zwei Ebenen, von 52 Patientinnen mit histologisch verifiziertem Mammakarzinom wurden zunächst vom CAD-System verarbeitet und dann von drei Radiologen unterschiedlichen Ausbildungsgrades in zwei Analysegängen mit und ohne Kenntnis der CAD-Resultate ausgewertet. Ergebnisse: Von den insgesamt 91 Ansichten von Herdbefunden wurden von den drei Radiologen ohne CAD 96 %, 89 %, und 85 % erkannt, mit CAD stiegen diese Werte auf 97 %, 93 % und 96 % an, wobei der Anstieg beim ersten Wert nicht signifikant war. Bei den 49 Arealen maligner Mikrokalzifikationen zeigte sich beim ersten Beobachter ein signifikanter Abfall der Sensitivität, bei den anderen keine signifikante Änderung. Die Sensitivität des Computeralgorithmus alleine betrug für Herdbefunde 74 %, für Mikrokalzifikationen 86 % bei einer Rate von 1,8 falsch positiven Markern pro Bild. Es wurden mit zwei Ausnahmen alle Herdbefunde zumindest in einer Ebene richtig markiert. Schlussfolgerungen: Die Verwendung des CAD-Systems führte bei zwei von drei Radiologen zu einem signifikanten Anstieg der Sensitivität in der Erkennung von Herdbefunden. Bei Mikrokalzifikationen und beim erfahrensten Radiologen brachte die CAD keine signifikante Verbesserung, wobei das größte Problem die hohe Rate falsch positiver Marker ist.

Evaluation of a Computer-Assisted Diagnosis System for Carcinoma of the Breast.

Purpose: Evaluation of a computer-assisted diagnosis (CAD) system (R2 linage Checker 1.2). Comparison of the results of three readers with and without knowledge of the computer results. Materials and methods: The mammograms of 52 patients, bilaterally in two planes each, with histologically proven carcinoma of the breast were included in the study. They were first scanned by the CAD machine and subsequently read by three readers with different degrees of experience in two sessions with and without knowledge of the computer results. Results: Of the 91 views of carcinomas, the readers detected 96 %, 89 %, and 85 %, respectively. With CAD, the values rose to 97 %, 93 %, and 96 %. The increase of the first observer was not significant. As for the 49 areas of malignant microcalcifications, the first reader showed a significant decrease of sensitivity, the other two readers showed no significant change. The sensitivity of CAD was 74 % for masses and 86 % for microcalcifications at a rate of 1.8 false positive markers per image. All but two tumors were correctly marked in at least one plane. Conclusions: Use of the CAD machine led to a significant increase of sensitivity in the detection of malignant masses by two of three observers. In the case of malignant microcalcifications, and for the most experienced observer, CAD did not improve the results. The most important problem is the high rate of false positive markers.

Literatur

Dr. Martin Funovics

Universitätsklinik für RadiodiagnostikAKH Wien

Währinger Gürtel 18 - 201090 WienÖsterreich

Telefon: + 43-1-40400-7620

Fax: + 43-1-40400-4898

eMail: martin_funovics@yahoo.com