Erfahrungsheilkunde 2001; 50(2): 71-81
DOI: 10.1055/s-2001-11785
Originalia

Karl F. Haug Verlag, in MVH Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co. KG

Objektivität, Subjektivität und Arzt-Patienten-Beziehung

Theodor Dierk Petzold
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Der Begriff „Objektivität” hat zwei Bedeutungsanteile: 1. Soll er einen besonderen Wahrheitsgehalt und eine Allgemeingültigkeit ausdrücken und 2. setzt er eine bestimmteBeziehung zwischen dem Erkennenden und dem „objektiv” Erkannten voraus. Eine solche Subjekt-Objekt-Beziehung ist mit den klassischen naturwissenschaftlichen Methoden, die ein Objekt isolieren, analysieren, messen usw., verknüpft.

Im Sinne des ersten Bedeutungsanteils ist „Objektivität” ein Wahrheitskonzept unseres abendländischen kulturellen Subjektes. Für ein modernes Wahrheitskonzept wird ein neuer Begriff vorgeschlagen, der die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse relativiert und ausdrückt, dass eine Erkenntnis von einem allgemeinen Subjekt, von einer Meta-Ebene aus in einer Meta-Betrachtungsweise erlangt wird: Metativität.

Eine heilsame Arzt-Patienten-Beziehung findet in einem kreativenSubjekt-Subjekt-Dialog statt, der auf der Anerkennung des inneren Wertes unserer Patienten aufbaut und zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte und einer gesunden Entwicklung beiträgt. Erst in einen solchen heilsamen Dialog können objektive Detailkenntnisse sinnvoll integriert werden.

Abstract

The term ‘objectivity’ has two elements of meaning: 1. it should express a special substance and an universal validity and 2. it presupposes a certain relationship between the person who recognizes and the things which are ‘objectively’ recognized. Such a relationship betweensubject and object is indicated by objectivity and is linked to the classical scientific methods, which isolate, analyze, measure, etc. an object.

As ‘objectivity’ is admittedly a culturally subjective concept of truth, we propose a new term for this aspect of truth, which expresses, that a realization of a general subject is achieved from a meta level in a meta approach: Metativity.

For the relationship between physician and patient, a creative subject-subject-dialog is described, which is founded on the recognition of the internal value of our patients and which contributes to the activation of the self-healing forces and a healthy development. The objective knowledge of details can be integrated usefully into such a beneficial dialog.

Literatur

  • 1 Über die Seele. Aristoteles (384-323 v. Chr.; übersetzt von Willy Theiler) Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. 1969
  • 2 Bateson G.. Ökologie des Geistes. 1972, 1996, 6. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1996
  • 3 Bateson G.. Geist und Natur. 1979, 1987, 2. Aufl. Suhrkamp 1990
  • 4 Bohm D., Peat F. D.. Das neue Weltbild. Goldmann-Verlag 1987, 1990
  • 5 Giordano Bruno. Über die Ursache, das Prinzip und das Eine. Reclam, Stuttgart. 1984, 1986
  • 6 Buber M.. Ich und Du. Reclam 1995 1995, 1923
  • 7 Deneke F.-W.. Psychische Struktur und Gehirn. Schattauer, Stuttgart 1999
  • 8  M. Dornes. Der kompetente Säugling - die präverbale Entwicklung des Menschen. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1996 1993, 1996
  • 9 Eigen M., Winkler R.. Das Spiel - Naturgesetze steuern den Zufall. Piper, München 1975, 1996
  • 10 v. Engelhardt (Hrsg.) D.. Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland. Entwicklungen - Perspektiven. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1998
  • 11 von Goethe Johann Wolfgang. Schriften zur Naturwissenschaft. Reclam, Stuttgart 1793, 1994
  • 12 Groddeck G.. Krankheit als Symbol. 1889-1934 Fischer, Frankfurt/M. 1983: 21f.
  • 13 Haken H.. Vom Chaos zur Ordnung und weiter ins Chaos. in: Gerok (1990): Synergetik, in: Hirzel, S. (Hrsg.) Universitas 1988
  • 14 Heisenberg W.. Der Teil und das Ganze. Piper, München, Zürich 1969, 1996
  • 15 Kuhn T. S.. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp 1976
  • 16 Maturana H., Varela F.. Der Baum der Erkenntnis. Goldmann Verlag 1984, 1987
  • 17 Müller M., Halder A.. Philosophisches Wörterbuch. Herder Taschenbücher 1988
  • 18 Ornish D.. Revolution in der Herztherapie. Kreuz-Verlag, Stuttgart 1990, 1992
  • 19 Peitgen H.-O., Jürgens H., Saupe D.. Bausteine des Chaos - Fraktale. Klett-Cotta/Springer-Verlag 1992
  • 20 Peitgen H.-O., Jürgens H., Saupe D.. C.H.A.O.S Bausteine der Ordnung. Klett-Cotta/Springer-Verlag 1994
  • 21 Penrose R.. Schatten des Geistes. Wege zu einer neuen Physik des Bewusstseins. Akademischer Verlag, Heidelberg 1994, 1995
  • 22 Petzold T. D.. Heilen - Evolution im Kleinen. Gesundheit ist ansteckend!. (4-teiliger Buchzyklus) Verlag Gesunde Entwicklung, Bad Gandersheim (OT Heckenbeck). 2000
  • 23 Philosophie des Anerkennens - ein verbindendes Prinzip. 4/2000
  • 24 Gesundheit ist ansteckend! Heilungsphasen und innere Bilder. 6/2000
  • 25 Resonanzebenen - die Evolution der Selbst-Organisation. 11/2000
  • 26 Das Maßgebliche - Information Synthese Subjekt. 11/2000
  • 27 Prigogine I., Stengers I.. Dialog mit der Natur. 7. Aufl. Piper, München, Zürich 1980, 1993
  • 28 Simony K.. Kulturgeschichte der Physik. Verlag Harri Deutsch, Thun/Frankfurt am Main und Akadémiai Kiadó, Budapest. 1995
  • 29 von Uexküll Th.. u.a. .Psychosomatische Medizin. 5. Aufl. Urban und Schwarzenberg 1996
  • 30 von Uexküll Th., Wesiack W.. Theorie der Humanmedizin. 2. Aufl. Urban und Schwarzenberg 1991
  • 31 von Uexküll Th., Adler R., Herrmann J. M.. u.a. .Psychosomatische Medizin. Urban und Schwarzenberg. 3. Aufl.
  • 32 Virchow R.. (zit. n. Schipperges, Heinrich, in: Engelhardt (Hrsg.) 1998: 154
  • 33 Watzlawick P.. Die erfundene Wirklichkeit. 9. Aufl. Piper, München, Zürich 1981, 1997
  • 34 Watzlawick P.. u.a. .Einführung in den Konstruktivismus. 3. Aufl. Piper, München, Zürich 1985, 1997
  • 35 von Weizsäcker V.. Der Gestaltkreis. 4. Aufl. Thieme, Stuttgart 1950
  • 36 Zemb J. M.. Aristoteles. 13. Aufl. rororo-bildmonographien 1995

1 „Unter einem >Syntagma< (griechisch: das Zusammengesellte) wird eine Kombination (bzw. Komposition) von Elementen in einen Zusammenhang verstanden, der ein gegenseitiges Abhängigkeitsverhältnis darstellt. Ein >Paradigma< ist demgegenüber eine Klasse von Elementen, die den gleichen Platz von Elementen in einem Syntagma einnehmen können ...<.... Wir gewinnen durch diese Unterscheidung die Möglichkeit, zwei verschiedene Formen oder Arten >wissenschaftlicher Revolutionen< gegeneinander abzugrenzen: begrenzte Revolutionen, die sich innerhalb einer Wissenschaft abspielen, und auf die der BegriffParadigmawechsel zutrifft, und umfassende Revolutionen, die unsere Vorstellung von Wissenschaft verändern. Bei ihnen handelt es sich um einen Syntagmawechsel. ...” Uexküll, Thure v. u. Wolfgang Wesiack in Uexküll .... (1996) S.19f.

2 Zit. n. Uexküll, Thure v. und Wolfgang Wesiack (1991) S. 291.

3 Die meisten der hier dargelegten Gedanken sind in meinem 4-teiligen Buch-Zyklus: Heilen - Evolution im Kleinen. Gesundheit ist ansteckend! (4-11/2000) ausgeführt (s. Literatur).

4 Zemb, J.M. (1961, 1995).

5 Simony, Károly (1995).

6 s. Thure v. Uexkülls widersprüchliche Erörterungen in Uexküll ... (1986) 3. Aufl. S.13ff.

7 Bateson, Gregory (1972,1996)

8 „Die synthetische Funktion (des >Ich<) sorgt dafür, dass disparate Erlebnisse und Repräsentanzen im Lauf der Entwicklung zu ganzen Selbst- und Objektbildern integriert werden. Sie ist das zentrale Konzept, das den Übergang vom Teilselbst- und Teilobjektstadium zum Stadium ganzer Objekte und eines ganzen Selbstes erklären soll. Die synthetische Funktion ist selbst nicht mehr erklärbar. Sie ist ein Organisator der psychischen Entwicklung,...” Martin Dornes (1993, 1996) S. 87.

9 Friedrich-Wilhelm Deneke (1999): „... >Ich<-Position als virtueller Mittelpunkt des subjektiven Wirklichkeitsgeschehens ...” S. 9.

10 Uexküll: Psychosomatische Medizin. 5. Aufl. (1996, S. 368).

11 Lifton, R.J.: The nazi doctors, medical killing and the psychology of genocide. Basic Books, New York 1986 zit. n. Uexküll, Th. V. und Wolfgang Wesiack (1991) S. 628ff.

12 aus: Uexküll: Psychosomatische Medizin. Hrsg.: R. Adler, J.M. Herrmann, K. Köhle, O.W. Schonecke, Th.v. Uexküll, W. Wesiack. 5. Aufl. Urban & Schwarzenberg 1996 (S. 35).

13 Ornish, Dean (1990, 1992): Revolution in der Herztherapie. Kreuz Verlag, Stuttgart.

14 Z.B. I. Prigogine, I. Stengers, M. Eigen, M. Buber, J. Eccles, P. Watzlawick, V.v. Weizsäcker u.v.a.

15 Petzold, Theodor D.: Das Maßgebliche ... (S. 113

16 Prigogine, Ilja und Isabelle Stengers (1980, 1993), S. 311.

Korrespondenzadresse:

Theodor Dierk Petzold

Arzt für Allgemeinmedizin/Naturheilverfahren

Methfesselstr. 4

37581 Bad Gandersheim

URL: http://www.gesunde-entwicklung.de

    >