AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie, Inhaltsverzeichnis Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001; 36(Suppl 1): 59-61DOI: 10.1055/s-2001-11841 THERAPEUTISCHE ANSÄTZE ORIGINALARBEIT © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York Einfluss von Pentoxifyllin auf die Verformbarkeit von Erythrozyten bei Erythrozytenkonzentraten in Additivlösungen G. Pindur1 , A. Sander1 , U. T. Seyfert1 , F. Jung2 1Abteilung für Klinische Hämostaseologie und Transfusions-medizin, Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar 2Dresdner Institut für Herz- und Kreislaufforschung, Dresden Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Schlüsselwörter: Erythrozytenkonzentrat - Pentoxifyllin - Blut-Konservierung - Additivlösungen - Erythrozytenrigidität Key Words: Red Blood Cell Concentrate - Pentoxifyllin - Blood Preservation - Additive Solution - Erythrocyte Deformability Volltext Referenzen Literatur 1 Barras J P, Jung T, Haberthür C, Körner K. Vergleichende Untersuchungen der rheologischen Eigenschaften von Erythrozyten-Konzentraten während einer Lagerungszeit von sechs Wochen in verschiedenen Konservierungslösungen. VASA. 1989; 18 122-127 2 Ehrly A M. Beeinflussung der Verformbarkeit der Erythrozyten durch Pentoxifyllin. Med Welt. 1975; 26 2300-2301 3 Grossmann R, Mansouri-Taleghani B, Waltenberger G, Geise W, Heinrich H A, Wiebecke D. Lagerungsbedingte rheologische und biochemische Veränderungen von Erythrozytenkonzentraten in additiver Lösung und deren mögliche Zusammenhänge. Beitr Infusionsther Transfusionsmed. 1996; 33 141-144 4 Heaton A, Miripol J, Aster R, Hartman P, Dehart D, Rzad L, Grapka B, Davisson W, Buchholz D H. Use of ADSOL - preservation solution for prolonged storage of low viscosity AS-1 red blood cells. Brit J Haematol. 1984; 57 467-478 5 Jung F, Schüler S, Mrowietz C, Kiesewetter H, Wenzel E. Qualität von Erythrozytenkonzentraten aus rheologischer Sicht. Infusionsther Transfusionsmed. 1995; 22 (Suppl. 1) 51-53 6 Koerner K, Barras J P, Jung T, Morrow A G. Rheologie gelagerter Erythrozytenkonzentrate in Plasmaersatzlösungen. Beitr Infusionsther. 1988; 21 43-48 7 Moroff G, Hole S, Keegan T, Heaton A. Storage of ADSOL-preserved red cells at 2.5 and 5.5 degree C: Comparable retention of in-vitro properties. Vox Sang. 1990; 59 136-139 8 Muller R, Lehrach F, Grigoleit H G. Zum Wirkungsmechanismus von Pentoxifyllin. Med Monatsschr. 1975; 29 487-491 9 Radtke H, Kiesewetter H, Roggenkamp H G, Jung F. Zur rheologischen Wirksamkeit von Naftidrofuryl und Pentoxifyllin. Med Welt. 1983; 34 833-836 10 Seiffge D. Analysis of the passage of single blood cells in a single pore filtration system. Clin Hemorheol. 1988; 8 445-451 11 Triebe G, Munnich U, Liebold F. Therapievergleich zwischen Hämodilution und Pentoxifyllin bei arterieller Verschlusskrankheit. Objektivierung durch quantitative Dopplersonographie. Dtsch Med Wochenschr. 1992; 117 523-530 12 Walker W H, Netz M, Gänshirt K H. 49 Tage Lagerung von Erythrozytenkonzentraten in Blutbeuteln mit der Konservierungslösung PAGGS-Mannitol. Beitr Infusionsther. 1990; 26 55-59 Priv.-Doz. Dr. Gerhard Pindur Abteilung für Klinische Hämostaseologie und TransfusionsmedizinUniversitätsklinken des Saalandes Kirrberger Straße, Gebäude 75 66421 Homburg/Saar