RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-11865
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Sensomotorik beim Tragen lumbaler Stützorthesen
Sensomotor Function During Wearing of Lumbar Corsets.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)


Zusammenfassung.
Studienziel: Lumbale Stützbandagen sollen zu einer verbesserten passiven und aktiven Stabilisierung der Lendenwirbelsäule beitragen. In der vorliegenden Studie wurden die sensomotorischen Fähigkeiten beim Tragen solcher Bandagen untersucht. Methode: 24 gesunde Personen (m = 10, w = 14, 26,7 Jahre) führten mit und ohne Orthese-Winkel- und Kraftreproduktionsaufgaben aus. Dabei wurden Rumpfneigungen von 20° und 40°, bzw. 33 % bzw. 66 % der Maximalkraft der Rückenstrecker möglichst genau reproduziert. Zusätzlich wurde die muskuläre Reaktion auf destabilisierende Reize gemessen. Ergebnisse: Bei den Reproduktionsaufgaben wurden keine Unterschiede festgestellt. Die Untersuchung der muskulären Reaktionen zeigte mit Orthese einen späteren Aktivitätsbeginn des linken M. erector spinae (+ 15 ms, p < 0,05) sowie eine kürzere Dauer bis zur maximalen Muskelaktivität des linken M. obliquus abdominis (- 18 ms, p < 0,05). In der Vorinnervationsphase zeigte sich mit Orthese eine niedrigere Aktivität des M. obliquus abdominis (- 33 %, p < 0,01). Weiterhin ergaben sich in der exzentrischen Phase niedrigere Aktivitäten für den M. erector spinae (- 27 %, p < 0,05) und für den rechten M. obliquus abdominis (- 46 %, p < 0,05). In der konzentrischen Phase ergaben sich für den rechten M. obliquus abdominis (- 35 %, p < 0,01) und den M. rectus abdominis (- 32 %, p < 0,05) geringere Muskelaktivitäten. Schlussfolgerung: Die reduzierten Muskelaktivitäten bei destabilisierenden Reizen werden als Ausdruck einer verbesserten passiven Stabilisation des LWS-Bereiches durch das Tragen von Orthesen interpretiert.
Aim: Flexible lumbar corsets should contribute to an improved active and passive stabilisation of the lumbar spine. In the present study, the effects of flexible corsets on sensory-motor abilities have been investigated. Methods: 24 healthy subjects (m = 10, f = 14, 26.7 years) performed angle- and force-reproduction tasks with and without wearing a flexible corset. The subjects tried to reproduce trunk flexion angles of 20° und 40° as well as forces of 33 % and 66 % of the maximum strength of the back extensor muscles. Additionally, muscular reactions were measured during destabilizing stimuli. Results: No significant differences were found for the reproduction tasks. When wearing the corset, the left erector spinae muscles showed a delayed onset (+ 15 ms, p < 0.05), and the obliquus abdominis reached maximal activity more rapidly (- 18 ms, p < 0.05). In the preinnervation phase the obliquus abdominis (- 33 %, p < 0.01), in the eccentric phase the erector spinae (- 27 %, p < 0.05) and the right obliquus abdominis (- 46 %, p < 0.05) and in the concentric phase the right obliquus abdominis (- 35 %, p < 0.01) and the rectus abdominis (- 32 %, p < 0.05) showed lower activities. Conclusion: The reduced muscle activities with destabilizing stimuli can be interpreted as the result of an improved passive stabilisation of the lumbar region by wearing a flexible corset.
Schlüsselwörter:
Orthesen - Propriozeption - Sensomotorik - Stabilisation - Muskeln
Keywords:
corsets - proprioception - stabilisation - muscle