Zeitschrift für Palliativmedizin 2001; 2(1): 13-15
DOI: 10.1055/s-2001-11934
POSTERPREIS PRÄSENTATIONEN
Posterpreis Präsentationen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Posterpräsentation: Stationäre Palliativmedizin und ambulante Home-Care-Versorgung - ein Vergleich

G. Lindena1 , T. Schindler2 , S. Woskanjan2
  • 1 Fa. Mundipharma, Medizinische Abteilung, Limburg
  • 2 Home Care Berlin e. V. (Vorstandsvorsitzender: Dr. med. Reimer Junkers)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Die Situation palliativmedizinisch betreuter Patienten wird sowohl in der „Kerndokumentation für Palliativstationen” als auch bei der Patientendokumentation im Rahmen des Berliner „Home-Care”-Projekts erfasst. Eine Gegenüberstellung der 1999 im stationären und im ambulanten Sektor gewonnenen Daten erfolgt in Form einer Posterpräsentation auf dem 3. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Trotz der eingeschränkten Vergleichbarkeit der Ergebnisse zeigten sich neben der unterschiedlichen strukturellen Charakteristika auch Gemeinsamkeiten. Spezialisierte palliativmedizinische Versorgungsangebote sind im stationären wie im ambulanten Sektor in der Lage, die meisten Symptome terminal kranker Patienten zu lindern. Beide Versorgungsformen sollten sich idealerweise ergänzen, um möglichst hohe Synergieeffekte zu erzielen.

Inpatient Palliative Medicine and Outpatient Home Care - A Comparison

Data describing the situation of palliative care patients are found in the „Core documentation for Palliative Care Units” in Germany as well as in the documentation of the „Home-Care-Project” in Berlin. Palliative Care Units in Germany take care exclusively for inpatients, whereas „Home Care Berlin” is a medical service for outpatients only. A poster presentation during the 3rd congress of the German Association for Palliative Medicine showed a comparison between these data collected in 1999. Taken into account the limited comparability, it was possible to demonstrate that the two services showing different characteristics have a lot in common. Regardeless of their structure, both specialized palliative care services alleviate most of the symptoms of their terminally ill patients. Thus both models of care should complement one another in order to achieve the best synergy.

Literatur

  • 1 Determann M M, Rzehak P, Küchler T, Dzeyk W, Fuchs M, Kemna G, Neuwöhner K, Passon M, Radbruch L, Lindena G, Finnern J. Qualitätssicherung in der Palliativmedizin. Eine Multizenterstudie.  Forum DKG. 2000;  15 (2) 39-41
  • 2 Schindler T, Rieger A, Woskanjan S. Palliativmedizin. Krebskranken ein Sterben zu Hause ermöglichen.  Dt Ärztebl. 2000;  97 A2688-A2692
  • 3 Lindena G, Fuchs M, Radbruch L, Nauck F, Neuwöhner K, Finnern J. Dokumentation des stationären Aufenthaltes auf Palliativstationen, wie ist das möglich?.  Z Palliativmed. 2000;  1, Supplementband = Abstracts zum 3. Kongress der DGP S13
  • 4 Rieger A, Schindler T, Woskanjan S. Home Care Berlin - Ergebnisse 1999.  Z Palliativmed. 2000;  1, Supplementband = Abstracts zum 3. Kongress der DGP S9

Dr. med. Thomas Schindler

Spenerstraße 31
10557 Berlin

Email: HomeCareBerlin@t-online.de

    >