Gesundheitswesen 2001; 63(3): 156-161
DOI: 10.1055/s-2001-11972
Vorträge

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Zukunft der Sozialmedizin aus praktischer Sicht

G. von Mittelstaedt, T. Gaertner
  • Medizinscher Dienst der Krankenversicherung (MDK) in Hessen, Oberursel
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Im Auftrag der Solidargemeinschaft bleibt das Aufgabenspektrum der praktischen Sozialmedizin als angewandte Gesundheitswissenschaft individualmedizinisch geprägt. Unter Berücksichtigung des medizinischen Fortschritts und des sozioökonomischen Wandels erfüllt sie als Sachwalter der Patientinnen und Patienten ihre integrative Funktion als medizinisches Querschnitts- und interdisziplinäres Brückenfach. Darüber hinaus muss praktische Sozialmedizin im Sinne eines modernen interventionellen Dienstleisters die fachlichen Voraussetzungen schaffen, die Sozialversicherungsträger bei der Wahrnehmung des gesetzlichen Gestaltungsauftrags zu unterstützen. Durch konsequente strukturierte Aus-, Fort- und Weiterbildung wird sachverständige Kompetenz auf aktuellem Niveau flexibel bereitgehalten. Der Professionalisierung des auftragsgebundenen Leistungsgeschehens und der Erfüllung gesetzlicher Pflichten dienen Standardisierung der sozialmedizinischen Begutachtung und Beratung, gesundheitswissenschaftlich-perspektivische Orientierung, neue Formen des Wissensmanagements, Förderung des Informationstransfers, trägerübergreifende Kooperation, Qualitätssicherungsmaßnahmen, sozialmedizinisches Controlling, Einsatz betriebswirtschaftlicher Planungs- und Steuerungsinstrumente sowie vorbildliche Mitarbeiterführung.

The Future of Sociomedicine from Practical Point of View

Within the German statutory health care system the practice of sociomedicine as an applied health science is mainly related to individual aspects of the insured persons. Combining factors due to medical and socio-economical developments it plays an important integrative role as so to say a lawyer of the patients. Furthermore, practical sociomedicine must provide consultant services to support the social insurance in the sphere of shaping the health care system. Profound knowledge on the required level must be acquired by graduate studies and can be deepened by well-planned continuing medical education. Professionalism in providing services and fulfilment of legal obligations can be achieved by standardisation of social medical procedures, scientific orientation towards public health aspects, appropriate methods of delivering medical knowledge, use of information systems, refinement of co-operation, quality management, social medical controlling, application of modern planning and control concepts as well as model leadership.

Literatur

  • 1 Blohmke M, von Ferber C, Schaefer H, Valentin H, Wängler K. Was ist Sozialmedizin?.  Arbeitsmed Sozialmed Arbeitshyg. 1972;  7 118-120
  • 2 Gostomzyk J G, Schaefer H. Gegenwart und Zukunft der Sozialmedizin.  Gesundheitswesen. 1998;  60 3-12
  • 3 Weber A, Lehnert G. Sozialmedizin - Warum eigentlich?.  Ein Plädoyer für die soziale Dimension in der Humanmedizin. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 1999. 34 492-498
  • 4 Niehoff J U. „Evidence based medicine” als Teil der Steuerung des Leistungsgeschehens. Medizinische Dienste der Krankenversicherungen Managed Care - Eine Perspektive für die GKV Stuttgart; Thieme 2001: 67-68
  • 5 Rogler G, Schölmerich J. „Evidence-Biased Medicine” - oder: Die trügerische Sicherheit der Evidenz.  Dtsch Med Wschr. 2000;  125 1122-1128
  • 6 Gaertner T h, Jelastopulu E, Niehoff J U. Managed Care in den USA. Medizinische Dienste der Krankenversicherungen Managed Care - Eine Perspektive für die GKV Stuttgart; Thieme 2001: 5-19
  • 7 Rebscher H. Ansätze zu einem Begründungs-, Ziel- und Organisationskonzept für den MDK - eine Thesenfolge.  BKK. 1990;  3 122-133
  • 8 Holtzman N A, Marteau T M. Will genetics revolutionize medicine?.  N Engl J Med. 2000;  343 141-144
  • 9 Leidl R. Der Effizienz auf der Spur: Eine Einführung in die ökonomische Evaluation. Schwartz FW, Badura B, Leidl R, Raspe H, Siegrist J Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen München; Urban & Schwarzenberg. 1998: 346-369
  • 10 Nefiodow L A. Der sechste Kondratieff, Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information. Sankt Augustin; Rhein-Sieg Verlag 1999
  • 11 Baumann W, Heipertz W, Schliehe F, van Essen J. Herausforderungen der sozialmedizinischen Beratung und Begutachtung.  Gesundheitswesen. 2001 (im Druck); 
  • 12 Berg A, Hackhausen W, Jochheim K A, Schreiber U. Die Rehabilitationsbegutachtung für sozialmedizinische Gutachter - ein Diskussionsbeitrag zur Qualitätssicherung.  Rehabilitation. 1999;  38 107-126
  • 13 Verband D eutscher Rentenversicherungsträger. Das ärztliche Gutachten für die gesetzliche Rentenversicherung. DRV-Schriften Band 21 Frankfurt; 2000
  • 14 Jochheim K A, Hackhausen W. Qualitätssicherung in der sozialmedizinischen Rehabilitationsbegutachtung. Gostomzyk JG Angewandte Sozialmedizin. Handbuch für Weiterbildung und Praxis Landsberg/Lech; ecomed 2000 4: 1-37
  • 15 Schwartz F W. Public Health: Zugang zu Gesundheit und Krankheit der Bevölkerung, Analysen für effektive und effiziente Lösungsansätze. Schwartz FW, Badura B, Leidl R, Raspe H, Siegrist J Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen München; Urban & Schwarzenberg 1998: 2-5
  • 16 Bokranz R, Kasten L. Erhebung von Zeit- und Mengendaten. R Bokranz, Kasten L Organisations-Management in Dienstleistung und Verwaltung: Gestaltungsfelder, Instrumente und Konzepte Wiesbaden; Gabler 1999: 335-398
  • 17 Selbmann H K. Die sozialmedizinischen Komponenten des Qualitätsmanagement und was die Sozialmedizin aus dem Qualitätsmanagement lernen kann.  Gesundheitswesen. 2000;  62 123-126
  • 18 Entwistle V A, Renfrew M J; Yearley S, Forrester J, Lamont T. Lay perspectives: advantages for health research.  BMJ. 1998;  316 463-466
  • 19 Scior B, Gaertner T h. Ärztliche Begutachtung. Gostomzyk JG Angewandte Sozialmedizin. Handbuch für Weiterbildung und Praxis Landsberg/Lech; ecomed 2000 VI-1: 1-4
  • 20 Kerscher G. Diskussionbeitrag zu Entwicklung und Perspektiven des öffentlichen gesundheitsdienstes Bayerns - Beispiel: Umweltmedizin.  Gesundheitswesen. 1998;  60 Sonderheft 1 S30-S35
  • 21 Gaertner T, von Mittelstaedt G, Jelastopulu E, Schwoerer P, Niehoff J U, Voltz G, Krell H, Finger C h, Knigge W, Sambale M, Strippel H. Managed care - eine Perspektive für die GKV ?.  Gesundheitswesen. 1999;  61 374-379
  • 22 Schaller H, Gaertner T h. Begutachtung und Beratung im Auftrag der Gesetzlichen Krankenversicherung - Allgemeine Grundsätze. Gostomzyk JG Angewandte Sozialmedizin. Handbuch für Weiterbildung und Praxis Landsberg/Lech; ecomed 2000 VII-1.2: 1-16
  • 23 Schlottmann N. Diagnosis Related Groups . Eine kurze Einführung in das neue System der Krankenhausvergütung.  MDK-Forum. 2000;  1 4-7
  • 24 Sangha O, Wildner M, Schneeweiss S, Siebert H, Hebeisen H, Hübner M, Bauer H, Witte J. Fehlbelegung im Krankenhaus. Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Beurteilung der Notwendigkeit von vollstationären Krankenhausbehandlungen.  Chirurg. 1999;  38 201-210
  • 25 Sträter J. MDK-Gemeinschaft richtet Kompetenz-Centren ein.  MDK-Forum. 1999;  3 31
  • 26 Hübner M, Andersen J, von Mittelstaedt G. Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 im MDK in Hessen - ein Erfahrungsbericht.  Gesundheitswesen. 2000;  62 108-112
  • 27 Kentner M, Ciré L, Scholl J. Psychosoziale und klinische Risikoprofile bei Managern. Badura B, Litsch M, Vetter C Fehlzeiten-Report 1999. Psychische Belastung am Arbeitsplatz Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1999: 58-71
  • 28 Badura B. Evaluation und Qualitätsentwicklung betrieblichen Qualitätsmanagements. Badura B, Litsch M, Vetter C Fehlzeiten-Report 1999. Zukünftige Arbeitswelten: Gesundheitsschutz und Gesundheitsmanagement Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2000: 145-159

Dr. med. Gert von Mittelstaedt
Leitender Arzt

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK) in Hessen

Gablonzer Straße 35

61440 Oberursel