Zentralbl Gynakol 2001; 123(1): 27-36
DOI: 10.1055/s-2001-12023
Psychoonkologie

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Teilnehmerinnen und Ablehnerinnen einer Interventionsgruppe nach Mammakarzinom unterscheiden sich in Lebensqualität, Krankheitsbewältigung und immunologischen Funktionsuntersuchungen

Consenters and decliners of an intervention group after breast cancer surgery differ in terms of quality of life, coping and immunological functional assaysMechthild Neises1,4 , S. Ditz1 , T. Scheck1 , A. Schiller2 , C. T. Nebe3
  • 1Frauenklinik Universitätsklinikum Mannheim (Direktor: Prof. Dr. F. Melchert)
  • 2Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim (Kom. Leiter: Prof. Dr. K. Lieberz)
  • 3Institut für Klinische Chemie, Universitätklinikum Mannheim (Kom. Leiter: Prof. Dr. Dr. H. Wisser)
  • 4Funktionsbereich Psychosomatische Frauenheilkunde, Abt. Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover (Leiter: Prof. Dr. F. Lamprecht)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: In psychosomatischen Studien wird der Nutzen einer psychosozialen Intervention noch immer kontrovers diskutiert. Immunologische und endokrinologische Parameter können als Bindeglieder dienen, um einen Einfluß in diesem interaktiven Prozeß zu beobachten. Patientinnen und Methoden: Zur Beantwortung der Frage, ob eine psychotherapeutische Intervention zu einer verbesserten Lebensqualität und damit einer veränderten Immunabwehr bei Mammakarzinompatientinnen führen kann, setzten wir den EORTC-Fragebogen QLQ C30 sowie den Fragebogen zur Erfassung der Optimistischen Kompetenzerwartung (OKE) ein und untersuchten die Immunfunktion anhand von durchflußzytometrischen Messungen der Leukozytenproliferation, NK-Aktivität und immunphänotypischen Lymphozytensubpopulationen. 53 Patientinnen mit Mammakarzinom wurde die Möglichkeit gegeben, an einer psychosozialen Interventionsgruppe teilzunehmen, davon akzeptierten 23 Patientinnen dieses Angebot. Die Teilnehmerinnen an dieser Gruppe wurden zu zwei Zeitpunkten mit Hilfe der Fragebögen zur Lebensqualität und Krankheitsbewältigung untersucht. Zu den gleichen Meßzeitpunkten bei Beginn der Gruppe (T 1) und nach Abschluß der Gruppenintervention (T 2) wurden ebenfalls die Immunparameter bestimmt. Diese Daten wurden verglichen mit denen der Gruppe von Ablehnerinnen. Ergebnisse: Die Untersuchung der individuellen Lebensqualität zeigte bei den Gruppenteilnehmerinnen im Vergleich der Meßzeitpunkte T 1 und T 2 eine signifikante Abnahme der emotionalen Belastung und eine Verbesserung der globalen Lebensqualität. Der Fragebogen zur Optimistischen Kompetenzerwartung zeigte in zwei Einzelitems signifikante Unterschiede zwischen den Teilnehmerinnen zum Meßzeitpunkt T 1 und den Ablehnerinnen. Dabei zeigen die Teilnehmerinnen im Anschluß an die Gruppenintervention eine Verbesserung in ihrer Selbsteinschätzung. Die NK-Zellaktivität in der Gruppe der Teilnehmerinnen war zu beiden Meßzeitpunkten insgesamt höher gegenüber den Ablehnerinnen. Schlußfolgerung: Die Teilnahme an einer psychosozialen Interventionsgruppe bei Patientinnen mit Primärtherapie eines Mammakarzinoms führte zu einer signifikanten Abnahme der emotionalen Belastung und einem Anstieg der Lebensqualität global. Die höhere NK-Zellaktivität bei geringerer T-Zellaktivierung im Vergleich zu den Ablehnerinnen weist auf einen Zusammenhang zwischen Copingverhalten und immunologischer Zellfunktionsänderung hin. Die Ergebnisse dieser Untersuchung müssen aufgrund der Gruppengröße als vorläufig betrachtet werden. Die Fortführung dieser Untersuchung in Form einer Multizenterstudie ist in Vorbereitung.

Consenters and decliners of an intervention group after breast cancer surgery differ in terms of quality of life, coping and immunological functional assays

Summary

Objective: Psychosocial intervention during the course of cancer is still being controversially disputed in psychosomatic studies. Immunological and endocrinological parameters can serve as links in observing the influence of the interactive processes involved. Material and methods: The approach to determine whether psychotherapeutic intervention can lead to an improved quality of life on the one hand, and to a change in immune defenses in breast cancer patients as well, employed using the EORTC QLQ-C30 and optimistic self-efficacy (OKE) as well as evaluating lymphocyte subpopulations, lymphocyte proliferation and NK cell activity. Fifty-three breast cancer patients were offered the chance to participate in a psychosocial intervention group. Twenty-three accepted the offer. Randomized sampling of the group participants was determined twice by using the 30 EORTC QLQ-C30 parameters. In addition, immune function was measured before beginning (T 1) and after completing the group intervention sessions (T 2). This data was compared with that of the declining group. Results: The analysis of the individual EORTC parameters in the pre- and post-comparison showed a decrease in “emotional strain” and an increase in “all-around quality of life” at the T 2 test period. NK cell activity was increased at T 2 as well in the participating group and was higher than that of the declining group both at T 1 and T 2 testing times. Conclusion: Participation in the psychosocial intervention group resulted in a marked decrease in the emotional strain and an increase in the quality of life. The increased NK-cell activity with lowered T-cell activation in comparison to the decliners hints at a coherence between coping behaviour and changes of the immunological cell function. The results of this study will be investigated further in a greater sample.

Literatur

  • 1 Aaronson N K. Development of a core quality-of-life questionnaire for use in cancer clinical trials (EROTC protocol 15861). EORTC Data Center, Brussels
  • 2 Ader R. A historical account of conditioned immunobiologic responses. In: Ader R (Ed). Psychoneuroimmunology. Academic Press, New York, London, Toronto 1981; 321-325
  • 3 Ader R, Cohen N, Felten D. Psychoneuroimmunology: interactions between the nervous system and the immune system.  Lancet. 1995;  I 99-103
  • 4 Beutel M. Auswirkungen von Verlust und Depression auf Immunmechanismen und Onkogenese.  Onkologie. 1991;  14 (Suppl.) 30-31
  • 5 Bovbjerg D. Psychoneuroimmunology and cancer. In: Holland JC, Rowland JH (Eds). Handbook of psychooncology. The psychological care of the patient with cancer. Univ Press, Oxford 1990; 727-734
  • 6 Fawzy I F, Fawzy N W, Hyan C S, Elashoff R, Guthrie D, Fahey J L, Morton J L. Malignant melanoma. Effects of an early structured psychiatric intervention, coping and affective state on recurrence and survival 6 years later.  Arch Gen Psychiatry. 1993;  50 681-689
  • 7 Fawzy I F, Fawzy N W, Arndt L, Paffnau R. Critical review of psychosocial interventions in cancer care.  Arch Gen Psychiatry. 1995;  50 681-689
  • 8 Irwin M, Daniels M, Bloom E T, Smith T L, Werner H. Life events, depressive symptoms and immune function.  Am J Psychiat. 1987;  144 437-441
  • 9 Levy S M, Herberman R B, Maluish A M, Schlien B, Lippman M. Prognostic risk assessment in primary breast cancer by behavioral and immunological parameters.  Health Psychol. 1985;  4 99-113
  • 10 Levy S M, Herberman R B, Lippman M, D'Angelo T, Lee J. Immunological and psychosocial predictors of disease recurrence in patients with early stage breast cancer.  Behav Med. 1991;  17 67-75
  • 11 Lötzerisch H, Wirt W. Durchflußzytometrische nichtradioaktive Methode zur Bestimmung der zytotoxischen Aktivität von natürlichen Killerzellen: Vergleich mit dem klassischen 51CR-Release Assay.  J Lab Clin Med. 1997;  21 13-20
  • 12 Maino V C, Suni M A, Ruitenberg J J. Rapid Flow Cytometric Method for Measuring Lymphocyte Subset Activation.  Cytometry. 1995;  20 127-133
  • 13 Neises M. Krankheitsverlauf von Patientinnen mit Mammatumoren - immunologische, endokrinologische und psychometrische Parameter. Medizinische Habilitationsschrift der Universität Heidelberg, 1994
  • 14 Schwarzer R. Optimistische Kompetenzerwartung: Zur Erfassung einer personellen Bewältigungsressource.  Diagnostica. 1994;  40 105-123
  • 15 Solomon G F, Moss R H. Emotions, immunity and disease. A speculative theoretical integration.  Arch Gen Psychiatry. 1964;  11 657-674
  • 16 Solomon G F. Psychoneuroimmunology: interactions between central nervous system and immune system.  J Neurosci Res. 1987;  18 1-9
  • 17 Spiegel D, Kraemer H C, Bloom J R, Gottheil E. Effect of psychosocial treatment on survival of patients with metastatic breast cancer.  Lancet. 1989;  888-891
  • 18 Tschuschke V, Pfleiderer K, Denzinger R, Hertenstein B, Kaechele H, Arnold R. Coping bei Knochenmarktransplantation. Ein Beitrag zur Frage des „geeigneten” versus „ungeeigneten” Copings.  Psychother Psychosom med Psychol. 1944;  44 346-354
  • 19 Tschuschke V. Gruppentherapeutische Interventionen bei Krebspatienten.  Gruppenpsychother Gruppendynamik. 1996;  32 158-204
  • 20 Wellisch D. Psychosocial and immune responses of spouses of patients during bone marrow transplantation. Universität Ulm: 1st International Workshop on Bone Marrow Transplantation-Coping and Psychooncological Aspects 1994

Prof. Dr. Dr. med. Mechthild Neises

Leitung Funktionsbereich Psychosomatische Frauenheilkunde
Medizinische Hochschule Hannover

Pasteurallee 5

D-30655 Hannover