Zentralbl Gynakol 2001; 123(1): 48-50
DOI: 10.1055/s-2001-12026
Psychosomatische Geburtshilfe

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Spezifische Betreuungskonzepte für schwangere Frauen mit Sucht- bzw. HIV-Konflikten

Specific concepts of care for pregnant women with drug addiction or HIV-infectionR. Kästner, K. Härtl, A. Knobbe, T. A. Grubert, M. Stauber
  • 1. Frauenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München (Direktor: Prof. Dr. G. Kindermann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

An der 1. Frauenklinik der LMU in München wurden in den letzten 10 Jahren etwa 130 drogenabhängige und über 100 HIV-infizierte Schwangere betreut. Neben der Notwendigkeit spezialisierter somatischer Betreuung bedürfen beide Gruppen auch intensiver psychosozialer Unterstützung.
Bei HIV-Infizierten steht nach wie vor das soziale Stigma mit dem Hang zur Isolation der Betroffenen im Vordergrund. Die existentiellen Bedürfnisse nach Sexualität und eigenen Kindern werden oft ignoriert oder gar verurteilt. Gründe hierfür sind die irrationalen Ängste vor HIV, die sich trotz rasanten Wandels der medizinischen Rahmenbedingungen halten. So hat sich die Lebenserwartung der Mütter nach Einführung der Proteaseinhibitoren deutlich verlängert und das Ansteckungsrisiko für die Kinder liegt durch die medikamentöse Therapie in der Schwangerschaft, geplante Kaiserschnittentbindung sowie Stillverzicht nur noch bei etwa 0-2 %.
Bei den Drogenabhängigen geht es darum, die Chance für eine neue Lebensperspektive zu nutzen, damit die Abhängigen ihr Kind angemessen betreuen können. Basis hierzu ist meist eine Substitutionsbehandlung mit Levomethadon und Elimination des Beigebrauches, noch im Verlauf der Schwangerschaft kann diese oft deutlich reduziert oder ganz ausgeschlichen werden. Die Schwangeren sind meist hoch motiviert und können so ihren Neugeborenen den Entzug nach der Geburt erleichtern. Das Knüpfen eines zuverlässigen sozialen Netzes noch in der Schwangerschaft erleichtert den Müttern nach der Geburt die Bedürfnisse ihrer Kinder zu erkennen und dient damit der Prävention von emotionalen und kognitiven Defiziten.
Das Hauptanliegen bei beiden Gruppen, die sich nur zu einem geringen Teil überschneiden, besteht in der simultanen Beachtung der somatischen und psychischen Bedürfnisse, die sich durch eine in die Frauenklinik integrierte Psychosomatik am ehesten realisieren läßt.

Specific concepts of care for pregnant women with drug addiction or HIV-infection

Summary

In the last 10 years about 130 women with a drug addiction and more than 100 HIV-positive pregnant women were treated at the 1. University Hospital of Obstetrics and Gynaecology in Munich. Besides a specialized medical treatment both groups required intensive psychosocial care.
HIV-infected people are still isolated and suffer from the social stigmata. Their essential needs for sexuality and children of their own are often ignored or even condemned because of irrational fears about HIV, which continue despite rapid medical improvements. The life-expectancy for example has increased since the inauguration of protease inhibitors. Vertical transmission of HIV is below 2 % through medical treatment in pregnancy, elective cesarean section and renunciation of breastfeeding.
Drug addicted pregnant women are given the opportunity to change their life in order to care for their children appropriately. The basis for this is a substitution with levomethadone and elimination of the use of other drugs. The addicted women often can reduce the dosage of levomethadone during the course of their pregnancy and sometimes can cease totally. Normally they are highly motivated and thus can ease the withdrawal symptoms of their newborns following delivery.
By establishing a reliable social net during pregnancy mothers learn to recognize the demands of their children after birth and thus emotional and cognitive deficits can be prevented.

Literatur

  • 1 Beichert M. Gynäkologie und Geburtshilfe. In: Brodt HR, Helm EB, Kamps BS (Hrsg). AIDS 2000. Diagnostik und Therapie. Steinhäuser, Wuppertal 2000; 409-419
  • 2 Brown H L, Britton K A, Brizendine E, Hiett A K, Mahaffey D, Turnquest M A. Methadone maintenance in Pregnancy: a reappraisal.  Am J Obstet Gynecol. 1998;  179 459-463
  • 3 Clement U. HIV-positiv. Psychische Verarbeitung, subjektive Infektionstheorien und psychosexuelle Konflikte HIV-Infizierter. Enke, Stuttgart 1992
  • 4 Doberczak T M, Friedman P, Kandall S R. Relationships between maternal methadone dosage, maternal-neonatal methadone levels, and neonatal withdrawal.  Obstet Gynecol. 1993;  81 936-940
  • 5 Grosch-Wörner I, Friese K, Schäfer A, Brockmeyer N. HIV-Therapie in der Schwangerschaft. Einsatz antiretroviraler Substanzen.  Deutsches Ärzteblatt. 2000;  97 A 99-A 103
  • 6 Hahlweg-Widmoser B C, Knobbe A, Grubert T A, Kästner R. Erfahrungen in der Behandlung drogenabhängiger schwangerer Frauen - Ein stationäres/ambulantes Konzept.  Sucht. 1999;  45 357-361
  • 7 Ingram D, Hutchinson S A. Double binds and the reproductive and mothering experiences of HIV-positive women.  Qual Health Res. 2000;  10 117-132
  • 8 Kästner R, Stauber M. Die früheste Mutter-/Eltern-Kind-Beziehung. In: Stauber M, Kentenich H, Richter D (Hrsg). Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Springer, Berlin 1999; 307-316
  • 9 Kästner R, Härtl K, Hahlweg-Widmoser B C, Knobbe A, Grubert T A, Stauber M. Die Betreuung drogenabhängiger Frauen in der Schwangerschaft.  Suchtmedizin. 2000;  2 7-12
  • 10 Ornoy A, Bar-Hamburger R, Harel S, Lukashov I, Michailewskaya V. The developmental outcome of children to heroin-dependent mothers, raised at home or adopted.  Child Abuse Negl. 1996;  20 385-396
  • 11 Papousek M. Frühe Phasen der Eltern-Kind-Beziehung.  Prax Psychother und Psychosom. 1989;  34 109-122
  • 12 Stauber M. Psychosomatische Probleme in der Schwangerschaft und im Wochenbett.  Gynäkologe. 1998;  31 106-107
  • 13 Wojnar-Horton R E, Kristensen J H, Yapp P, Ilett K F, Dusci L J, Hackett L P. Methadone distribution and excretion into breast milk of clients in a methadone maintenance programme.  Br J Clin Pharmacol. 1997;  44 543-547

Dr. Ralph Kästner

1. Frauenklinik der LMU

Maistr. 11

D-80337 München