Zusammenfassung
Fragestellung: In der Bundesrepublik Deutschland steigt die Rate der kinderlosen Frauen. Während das Thema der ungewollten Kinderlosigkeit in der Frauenheilkunde breite Beachtung findet, beschäftigt man sich kaum mit der Frage des (temporär?) gewollten Verzichtes auf Schwangerschaft und Geburt. Für die ehemalige DDR waren ein niedriges Alter bei der Erstgeburt und eine hohe Mütterrate typisch. Nach der „Wende” kam es zu gravierenden Veränderungen der Geburtenrate in Ostdeutschland. Material und Methode: Die vorliegende Studie untersuchte 1996 Motive für und gegen ein Kind bei 554 aktuell gewollt kinderlosen Frauen in einem Ost- und Westberliner Stadtbezirk (bevölkerungsbezogenen Stichprobe). Im Fragebogen wurden neben soziodemographischen Daten Informationen zu eigener Kindheit, Partnerschaft, Beruf, Lebenszufriedenheit und zur Kinderwunschmotivation erhoben. Ergebnisse: Neben dem schulischen und beruflichen Abschluß erwiesen sich Vorstellungen über das Alter bei der Erstgeburt eines Kindes, über Nachteile für ein Leben mit Kind und Wertehierarchien für Partnerschaft und Familie als bedeutsam für die Beschreibung des Dilemmas von Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ostsozialisierte Frauen halten eine Vereinbarkeit eher für möglich. Schlußfolgerungen: Ziele für berufliche Entwicklung und verantwortliche Elternschaft geraten für junge Frauen zunehmen in Konflikt. Das zeitliche Aufschieben des Kinderwunsches führt zu einer Zunahme gewollter und ungewollter Kinderlosigkeit mit vielfältigen (psychosomatischen) Auswirkungen auf den gynäkologisch-geburtshilflichen Alltag.
Child or career? Fertility desire in East- and West-Berlin
Summary
Objective: In the Federal Republic of Germany the rate of the childless women rises. While the topic of unwanted childlessness among gynecologists receives broad attention among gynecologists, the question of (temporaryly?) intended renouncement of pregnancy and birth is of little interest. For the former GDR a low age with the firstborn and a high mother rate were typically. After the “turn” serious modifications of the birth rate in East Germany happend. Material and methods: The available study examined 1996 motives for and against a child with 554 up-to-date wanted childless women in East- and West-Berlin (population-referred sample). In the questionnaire, besides sociodemographic data, information was raised to own childhood, partnership, occupation, satisfaction with life and for child desire motivation. Results: Apart from the school and vocational termination conceptions on the age with the firstborn, disadvantages for a life with child and value hierarchies for partnership and family were important for the description of the dilemma of compatibility of occupation and family. Eastsocialized women consider a compatibility rather possible. Conclusions: Targets for vocational development and responsible parenthood for young women come into conflict. Temporal delaying of the child desire leads to an increase of intended and unwanted childlessness with various (psychosomatic) effects on obstetrics and gynecology.
Schlüsselwörter
Kinderwunsch - Kinderlosigkeit - psychosozial - Rollenerwartungen
Key words
Fertility desire - childlessness - psychosocial - sex-role expectations
Literatur
1 Beauvoir S.d. Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Rowohlt, Reinbek 1968
2
Dorbritz J, Gärtner K.
Bericht 1995 über die demographische Lage in Deutschland.
Z f Bevölkerungswissenschaft.
1995;
20
339-448
3
Dorbritz J, Schwarz K.
Kinderlosigkeit in Deutschland - ein Massenphänomen? Analysen zu Erscheinungsformen und Ursachen.
Z f Bevölkerungswissenschaft.
1996;
21
231-261
4 Gross J. Kinderwunschmotivation bei Sterilitätspatientinnen: Gibt es Besonderheiten bei funktioneller Sterilität oder bei unterschiedlichen Copingstrategien. In: Bodden-Heidrich R, Rechenberger I, Bender HG (Hrsg). Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Psychosozial-Verlag, Gießen 211-218
5 Hahlweg K. Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD). Hogrefe, Göttingen 1987
6 Hefft G. Bevölkerungsentwicklung. 1997
7
Hoffmann.
The employment of woman, education and fertility.
Merril-Palmer Quarterly J Develop Psychol.
1974;
20
99-119
8
Höhn C.
Der Demograph Karl Schwarz - eine Würdigung aus Anlaß seines 80. Geburtstages am Beispiel der Geburtenentwicklung in Deutschland.
Z f Bevölkerungswissenschaft.
1997;
22
159-194
9 Lukesch H, Lukesch M. Ein Fragebogen zur Messung der Einstellung zu Schwangerschaft, Sexualität und Geburt (S-S-G). Hogrefe, Göttingen 1976
10 Nave-Herz R. Kinderlose Ehen. Juventa-Verlag, München 1988
11 Onnen-Isemann C. Wenn der Familienbildungsprozeß stockt . . . Eine empirische Studie über Stress und Coping-Strategien reproduktionsmedizinisch behandleter Partner. Springer, Berlin, Heidelberg 2000
12
Petersen P.
Empfängnis und Zeugung: Phänomene der Kindesankunft.
Z Klin Psychol Psychopathol Psychother.
1986;
34
19-31
13
Pohlmann E.
Childlessness, international and uninternational: Psychological and social aspects.
J Nerv Mental Dis.
1970;
151
2-12
14 Rauchfuß M, Begenau J, Bodnar I, Schleinitz C, Schuckart A, Trautmann K, Zeibe M. Soziopsychosomatisch orientierte Begleitung in der Schwangerschaft. Forschungsbericht des Projektes E2 im Berliner Forschungsverbund Public Health. Berlin 1996
15
Rohnstock K.
Die postsozialistische Wirklichkeit Ostdeutscher Frauen.
Sexualmedizin.
1997;
4
16-21
16 Safer J. Kinderlos glücklich - Wenn Frauen keine Mütter sind. Taschenbuchverlag, München 1998
17
Schneewind K A.
Ehe ja. Kinder nein - eine Lebensform mit Zukunft?.
System Familie.
1997;
10
160-165
18
Schneider N F.
Bewusst kinderlose Frauen.
Z f Frauenforschung.
1996;
14
128-137
19
Schwarz K.
100 Jahre Geburtenentwicklung.
Z f Bevölkerungswissenschaft.
1997;
22
481-491
20
Secombe K.
Assesssing the Cost and Benefits of Children: Gender Comparisons among Childfree Husbands and Wives.
J Marriage Fam.
1991;
53
191-202
21 Statistisches Landesamt Berlin. Mikrozensus 1994.
22 Statistisches Landesamt Berlin. Die kleine Berlin-Statistik 1995. Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin (Hrsg)
23 Stauber M. Psychosomatik der sterilen Ehe. Serie: Fortschritte der Fertilitätsforschung, Nr. 17 Grosse Verlag, Berlin 1988
24 Vascovics L, Lazlo A. Familien und Haushaltsstrukturen in der DDR und in der BRD von 1980 bis 1989 - ein Vergleich. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden 1994
25 Willi J. Familiengeschichte - Fortsetzung und Korrektur in den Kindern. In: Schultz HJ (Hrsg). Kinder haben? Eine Entscheidung für die Zukunft. Kreuz-Verlag, Stuttgart 1986; 143-53
26 Winkler G. Frauenreport 90. Verlag die Wirtschaft Berlin GmbH, Berlin 1990
27 Winkler G. Sozialreport 1994. Daten und Fakten zur sozialen Lage in den neuen Bundesländern. Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg e. V., Berlin
Dr. med. Martina Rauchfuß
AG Psychsoziale Frauenheilkunde Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin Universitätsklinikum Charité Berlin Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften
Luisenstr. 57
D-10117 Berlin