RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-12092
Leitlinien »Gerinnungsselbstmanagement«
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)
Die orale Antikoagulation hat im Rahmen der Primär- und Sekundärprophylaxe von Thromboembolien einen festen Stellenwert. In Deutschland werden zur Zeit etwa 500 000 Menschen aufgrund unterschiedlicher Erkrankungen mit Antikoagulanzien therapiert. Dazu gehören Patienten mit mechanischem Herzklappenersatz, Vorhofflimmern, Herzinsuffizienz, thromboembolischen Ereignissen (Schlaganfall, Lungenembolie bei Phlebothrombose) und Thrombophilien.
Die Therapie mit oralen Antikoagulanzien erfordert eine sorgfältige und regelmäßige Überwachung der Blutgerinnung mittels der Thromboplastinzeit, um Komplikationen wie Blutungen und Thromboembolien zu vermeiden.
Seit 1986 besteht für Patienten, die mit Antikoagulanzien behandelt werden die Möglichkeit, ihre gerinnungshemmende Therapie selbst zu kontrollieren und gegebenenfalls notwendige Dosiskorrekturen selbstständig vorzunehmen. Zahlreiche, überwiegend bei Patienten nach Kunstklappenersatz durchgeführte Studien zeigen, dass durch das Selbstmanagement im Vergleich zur konventionellen Therapieführung eine erhebliche Verbesserung der Therapie mit signifikanter Reduktion der Komplikationsraten erreicht werden kann [1] [2] [3] [12] [14] [15] [20] [29] [30].
In einer prospektiven, kontrollierten und randomisierten Studie an 325 älteren Patienten (über 65 Jahre) mit unterschiedlichen Indikationen für eine Langzeit-Antikoagulation ließen sich in den ersten 6 Monaten schwere Blutungskomplikationen um 50 % im Vergleich zur Betreuung durch Antikoagulationsambulanzen senken [6]. Horstkotte [18] konnte zeigen, dass eine Therapieverbesserung durch häufigere Kontrollen möglich ist. Bei herkömmlicher Kontrolle der INR-Werte alle 2 [4] Wochen lagen lediglich 60 % (59 %) der Gerinnungswerte im therapeutischen Bereich. Eine Erhöhung der Gerinnungsmesswerte im therapeutischen Bereich bis auf 90 % war durch Kontrolle alle 4 Tage zu erreichen. Die Selbstkontrollgruppe wies eine signifikant geringere Häufigkeit von Blutungskomplikationen (4,5 %/Jahr gegenüber 10,9 %/Jahr) und thromboembolischen Ereignissen (0,9 %/Jahr gegenüber 3,6 %/Jahr) als die konventionell geführte Gruppe auf [18]. In einer nicht kontrollierten 10-Jahres-Nachbeobachtung an 387 Patienten mit Selbstmanagement lag die Komplikationsrate für mittlere und schwere Blutungskomplikationen bei 1,5 %/Jahr und für thromboembolische Komplikationen bei 0,5 %/Jahr [5].
Bei der üblichen Therapieüberwachung liegt die Inzidenz - je nach Literatur - bei 5,7 %/Jahr für schwere, bei 8,5 %/Jahr für leichte Blutungskomplikationen und bei 1,5 %/Jahr für thromboembolische Ereignisse [7] [10] [11] [13] [22] ([Tab. 1], [2] ).
Tab. 1 Veröffentlichungen zum Patienten-Selbstmanagement (PSM) und zur Patienten-Selbsttestung (PST). RMC = Routine Medical Care. Veröffentlichung Patienten (n) Verteilung der Gerinnungsparameter im therapeutischen Bereich Komplikationsrate (%/Jahr) PS/PSM RMC Blutungen Thromboembolien PST/PSM RMC PST/PSM RMC White 1 989 30 46 93 % 75 % Anderson 1 993 1 60 95 % 68 % Ansell 1 995 2 40 89 % 68 % Beyth 1 997 6 163 6,4 (p = 0,05) 4,1 Harenberg 1 997 14 126 90 % Hasenkam 1 997 15 41 77 % 53 % Bernardo 1 998 5 387 82 % 1,2 0,5 Horstkotte 1 998 18 150 92 % 59 % 4,5 (p = 0,001) 10,9 0,9 (p = 0,001) 16,2 Körfer 1998 20 600 79 % 54 % 6,8 9,6 1,8 4,9 Sawicki 1 999 26 159 57 % 34 % Caliezi 2 000 9 51 76 % Cromheecke 2 000 12 50 55 % 49 % Heidinger 2 000 16 1 375 69 % 1,6 1,1 Watzke 2 000 29 102 84 % 74 %
Alle Studien, die sich mit dem Patienten-Selbstmanagement und der -Selbstkontrolle befassen, zeigen, dass sich durch die aktive Einbindung des Patienten und durch die Verwendung eines Gerinnungsmonitors eine gute, stabile Antikoagulation erreichen lässt. Aus den bisherigen Ergebnissen darf man folgern, dass sich die Komplikationsrate für Blutungen und für Thromboembolien um deutlich mehr als die Hälfte reduzieren lässt. Um die tatsächlichen Vorteile des Patienten-Selbstmanagements, mit Verbesserung der Therapie und Reduktion der Komplikationsrate zu belegen, bedarf es weiterer pro-spektiver, randomisierter Langzeitstudien.
Zusätzlich ist durch das Patienten-Selbstmanagement ein Einsparpotenzial gegeben. Allerdings liegen die Kosten beim Selbstmanagement zunächst höher als beim Routinemanagement, was in erster Linie durch die Anschaffung des Gerinnungsmonitors und die Schulung des Patienten bedingt ist. Im ersten Jahr werden 600,00 DM für das Selbstmanagement und 300,00 DM für die herkömmliche Therapieüberwachung benötigt. Unter Berücksichtigung der Behandlungskosten zu erwartender thromboembolischer und hämorrhagischer Komplikationen beider Therapieformen ergibt sich aber schließlich ein eindeutiger Kostenvorteil für das Selbstmanagement. Der Kostenvorteil liegt bei 700,00 DM pro Patient und Jahr [28]. Der tatsächliche Kostenvorteil dürfte allerdings weitaus höher liegen. Kosten, die z. B. durch Langzeitbehinderung, häusliche Krankenpflege, Arbeitsausfallzeiten oder Verlust der Erwerbsfähigkeit verursacht werden, wurden nicht berücksichtigt.
Lafata befasste sich mit der Kalkulation der Kosteneffektivität anhand des 5-Jahres-Markov-Modells. Sie verglich die Kosteneffektivität zwischen herkömmlicher Überwachung, Antikoagulationsambulanz und Patienten-Selbstkontrolle. Die Modellergebnisse zeigen, dass über 5 Jahre mit 1,7 weniger thromboembolischen und 2,0 weniger hämorrhagischen Ereignissen pro 100 Patienten zu rechnen ist, wenn Patienten von einer Antikoagulationsambulanz anstelle niedergelassener Ärzte betreut werden. Weitere 4,0 thromboembolische und 0,8 hämorrhagische Ereignisse werden vermieden, wenn die Therapieüberwachung durch Selbstkontrolle erfolgt. Das bedeutet, dass 12 000 US-Dollar an medizinischen Kosten für ein verhindertes Komplikationsereignis und 80 000 US-Dollar an »quality-adjusted life years« (QALY) eingespart werden können. Dies sind ideelle Kosten für den Patienten und die Gesellschaft, die mit einer lebenswerteren und qualitativ gesünderen Lebenszeit dieses Patienten verbunden sind [21].
Tab. 2 Komplikationsrate unter arztgeleitetem Management und Antikoagulationsambulanzen. Veröffentlichung Patienten Komplikationsrate (%/Jahr) (n) Blutungen Thromboembolien Landefeld 1 989 22 565 7,4 Cortelazzo 1 993 11 667 4,7 6,6 Cannegieter 1 995 10 6 475 2,7 0,7 Gitter 1 995 13 261 8,1 8,1 Palareti 1 996 25 2 745 7,6 Beyth 1 998 7 820 6,5 Horstkotte 1 998 18 150 10,9 16,2
Leider liegen keine Studien vor, in denen die tatsächlichen ambulanten und stationären Kosten ermittelt und miteinander verglichen worden sind.
Literatur
- 1 Anderson D, Harrison L, Hirsh J. Evaluation of a portable prothrombin time monitor for home use by patiens who require long-term oral anticoagulant therapy. Arch Intern Med. 1993; 153 1441-1447
- 2 Ansell J E, Fish L, Nozzolillo E, Ostrovsky D, Patel N, Peterson A M. Long-term patient self-management of oral anticoagulation. Arch Intern Med. 1995; 155 2185-2189
- 3 Ansell J E, Hughes R. Evolving models of warfarin management: anticoagulation clinics, patient self-monitoring, and patient self-management. Am Heart J. 1996; 132 1096-1100
-
4 Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle
der Antikoagulation .Standards und Informationen. Bad
Nauheim. ISBN 3 - 88 630 - 220 - 2 Hrsg.
Bernardo A, Taborski U, Wittstamm F-J
- 5 Bernardo A. Optimierung der Langzeit-Antikoagulation durch Patienten-Selbstmanagement?. Zeitschrift für Kardiologie. 1998; 87 75-81 (Suppl 4)
- 6 Beyth R, Landefeld C. Prevention of major bleeding in older patients treated with warfarin: Results of a randomised trial. Washington, D.C.; May 1 - 3 Society of General Internal Medicine; 20 th Annual Meeting 1997
- 7 Beyth R, Landefeld C, Quinn L. Prospective evaluation of an index for predicting the risk of major bleeding in outpatients treated with warfarin. Am J Med. 1998; 105 91-99
-
8 Bekanntmachung des Hilfsmittelverzeichnisses,. Jahrgang
48, Nummer 79a, ISSN 0720 - 6100 Bundesanzeiger,
herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz am 25. April 1996
- 9 Caliezi C, Lämmle B, Pfiffner D, Saner H, Waber M, Wuillemin W. Patienten-Selbstkontrolle der oralen Antikoagulation mit CoaguChek. Schweiz Med Wschr. 2000; 130 916-923
- 10 Cannegieter S C, Briet E, Rosendaal F R, Wintzen A R, van den Meer F JM, Vandenbroucke J P. Optimal oral anticoagulation therapy in patients with mechanical heart valves. N Engl J Med. 1995; 333 11-17
- 11 Cortelazzo S, Finazzi G, Viero P. et al . Thrombotic and hemorrhagic complications in patients with mechanical heart valve prosthesis attending an anticoagulation clinic. Thromb Haemostas. 1993; 69 316-320
- 12 Cromheecke M, Colly L, de Mol B. et al . Oral anticoagulation self-management and management by a specialist anticoagulation clinic: a randomised cross-over comparison. Lancet. 2000; 356 97-102
- 13 Gitter M, Gersh B, Jaeger T, Petterson T, Silverstein M. Bleeding and thromboembolism during anticoagulation therapy: A population-based study in Rochester, Minnesota. Mayo Clin Proc. 1995; 70 725-733
- 14 Harenberg J, Heene D, Kulina W. Self-monitoring of prothrombin time using a portable coagulation monitor. Hämostaseologie. 1997; 17 141-144
- 15 Hasenkam J M, Kimose H H, Knudsen L. et al . Self management of oral anticoagulant therapy after heart valve replacement. Eur J Cardio-thorac Surg. 1997; 11 935-942
- 16 Heidinger K, Bernardo A. Clinical outcome of self management of oral anticoagulation in patients with atrial fibrillation or deep vein thrombosis. Thrombosis Research. 2000; 98 287-293
- 17 Hill J, Plesch W. Evaluation of CoaguChek INR results from venous whole blood versus capillary whole blood. Thromb Haemost. 1997; 763 (Suppl))
- 18 Horstkotte D, Piper C, Wiemer M. Optimal frequency of patient monitoring and intensity of oral anticoagulation therapy in valvular heart disease. J Thromb Thrombolysis. 1998; 5 19-24 (Suppl 1)
- 19 Kaatz S S, Becker D M, Hill J, Humphries J E, Mascha E, White R H. Accuracy of laboratory and portable monitor international normalized ratio determinations. Arch Intern Med. 1995; 155 1861-1867
- 20 Körfer R, Körtke H. ESCAT - Early self-controlled anticoagulation trial. Darmstadt: Steinkopff Verlag In: Krian A, Matloff JM, Nicoloff DM, eds. Advancing the technology of bileaflet mechanical heart valves 1998: 12-22.
- 21 Lafata J, Kaatz S, Martin S, Ward R. Anticoagulation Clinics and Patient-Selftesting for Patients on Chronic Warfarin Therapy: A Cost-Effectiveness Analysis. J Thromb Thrombolysis. 2000; 9 13-19 (Suppl 1)
- 22 Landefeld G S, Goldman L. Major bleeding in outpatients treated with warfarin: Incidence and prediction by factors known at the start of outpatient therapy. Am J Med. 1989; 87 144-152
- 23 Massicotte P, Adams M, Andrew M, Marzinotto V, Vegh P. Home monitoring of warfarin therapy in children with a whole blood prothrombin time monitor. J Pediatr. 1995; 127 389-394
- 24 Müller-Beißenhirtz W, Deickert F, Lang H. et al . Selbstkontrolle der oralen Antikoagulation: Standortbestimmung. J Lab Med. 1997; 21 558-562
- 25 Palareti G, Berrettini M, Ciararella N. et al . Bleeding complications of oral anticoagulation treatment: an inception-cohort, prospective collaborative study (ISCOAT). Italian study on complications of oral anticoagulant therapy. Lancet. 1996; 348 423-428
- 26 Sawicki P T. A structured teaching and self-management program for patients receiving oral anticoagulation. A randomised controlled trial. JAMA. 1999; 281 145-150
- 27 Taborski U, Heidinger K, Müller-Berghaus G. Imprecision of INR self-testing compared to laboratory testing. Ann Hematol. 1998; 76 A100 (Suppl I)
- 28 Taborski U, Bernardo A, Wittstamm F -J. Cost-effectiveness of self-managed anticoagulant therapy in Germany. Sem Thromb Hemostas. 1999; 25 103-108
- 29 Watzke H, Forberg E, Jimenez-Boj E, Krinniger B, Svolba G. A prospective controlled trial comparing weekly self-testing and self-dosing with the standard management of patients on stable oral anticoagulation. Thromb Haemost. 2000; 83 661-665
- 30 White R, McCurdy A, von Marensdorff H. et al . Home prothrombin time monitoring after the initiation of warfarin therapy; a randomised prospective study. Ann Intern Med. 1993; 153 1441-1447
Korrespondenz
Dr. med. Angelika Bernardo
Klinik für kardiale und psychosomatische Rehabilitation
CH-9056 Gais
Telefon: 0041/71/7916621
Fax: 0041/71/7916132
eMail: angelika.bernardo@bluewin.ch