RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-12092
Leitlinien »Gerinnungsselbstmanagement«
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Die orale Antikoagulation hat im Rahmen der Primär- und Sekundärprophylaxe von Thromboembolien einen festen Stellenwert. In Deutschland werden zur Zeit etwa 500 000 Menschen aufgrund unterschiedlicher Erkrankungen mit Antikoagulanzien therapiert. Dazu gehören Patienten mit mechanischem Herzklappenersatz, Vorhofflimmern, Herzinsuffizienz, thromboembolischen Ereignissen (Schlaganfall, Lungenembolie bei Phlebothrombose) und Thrombophilien.
Die Therapie mit oralen Antikoagulanzien erfordert eine sorgfältige und regelmäßige Überwachung der Blutgerinnung mittels der Thromboplastinzeit, um Komplikationen wie Blutungen und Thromboembolien zu vermeiden.
Seit 1986 besteht für Patienten, die mit Antikoagulanzien behandelt werden die Möglichkeit, ihre gerinnungshemmende Therapie selbst zu kontrollieren und gegebenenfalls notwendige Dosiskorrekturen selbstständig vorzunehmen. Zahlreiche, überwiegend bei Patienten nach Kunstklappenersatz durchgeführte Studien zeigen, dass durch das Selbstmanagement im Vergleich zur konventionellen Therapieführung eine erhebliche Verbesserung der Therapie mit signifikanter Reduktion der Komplikationsraten erreicht werden kann [1] [2] [3] [12] [14] [15] [20] [29] [30].
In einer prospektiven, kontrollierten und randomisierten Studie an 325 älteren Patienten (über 65 Jahre) mit unterschiedlichen Indikationen für eine Langzeit-Antikoagulation ließen sich in den ersten 6 Monaten schwere Blutungskomplikationen um 50 % im Vergleich zur Betreuung durch Antikoagulationsambulanzen senken [6]. Horstkotte [18] konnte zeigen, dass eine Therapieverbesserung durch häufigere Kontrollen möglich ist. Bei herkömmlicher Kontrolle der INR-Werte alle 2 [4] Wochen lagen lediglich 60 % (59 %) der Gerinnungswerte im therapeutischen Bereich. Eine Erhöhung der Gerinnungsmesswerte im therapeutischen Bereich bis auf 90 % war durch Kontrolle alle 4 Tage zu erreichen. Die Selbstkontrollgruppe wies eine signifikant geringere Häufigkeit von Blutungskomplikationen (4,5 %/Jahr gegenüber 10,9 %/Jahr) und thromboembolischen Ereignissen (0,9 %/Jahr gegenüber 3,6 %/Jahr) als die konventionell geführte Gruppe auf [18]. In einer nicht kontrollierten 10-Jahres-Nachbeobachtung an 387 Patienten mit Selbstmanagement lag die Komplikationsrate für mittlere und schwere Blutungskomplikationen bei 1,5 %/Jahr und für thromboembolische Komplikationen bei 0,5 %/Jahr [5].
Bei der üblichen Therapieüberwachung liegt die Inzidenz - je nach Literatur - bei 5,7 %/Jahr für schwere, bei 8,5 %/Jahr für leichte Blutungskomplikationen und bei 1,5 %/Jahr für thromboembolische Ereignisse [7] [10] [11] [13] [22] ([Tab. 1], [2] ).
Tab. 1 Veröffentlichungen zum Patienten-Selbstmanagement (PSM) und zur Patienten-Selbsttestung (PST). RMC = Routine Medical Care. Veröffentlichung Patienten (n) Verteilung der Gerinnungsparameter im therapeutischen Bereich Komplikationsrate (%/Jahr) PS/PSM RMC Blutungen Thromboembolien PST/PSM RMC PST/PSM RMC White 1 989 30 46 93 % 75 % Anderson 1 993 1 60 95 % 68 % Ansell 1 995 2 40 89 % 68 % Beyth 1 997 6 163 6,4 (p = 0,05) 4,1 Harenberg 1 997 14 126 90 % Hasenkam 1 997 15 41 77 % 53 % Bernardo 1 998 5 387 82 % 1,2 0,5 Horstkotte 1 998 18 150 92 % 59 % 4,5 (p = 0,001) 10,9 0,9 (p = 0,001) 16,2 Körfer 1998 20 600 79 % 54 % 6,8 9,6 1,8 4,9 Sawicki 1 999 26 159 57 % 34 % Caliezi 2 000 9 51 76 % Cromheecke 2 000 12 50 55 % 49 % Heidinger 2 000 16 1 375 69 % 1,6 1,1 Watzke 2 000 29 102 84 % 74 %
Alle Studien, die sich mit dem Patienten-Selbstmanagement und der -Selbstkontrolle befassen, zeigen, dass sich durch die aktive Einbindung des Patienten und durch die Verwendung eines Gerinnungsmonitors eine gute, stabile Antikoagulation erreichen lässt. Aus den bisherigen Ergebnissen darf man folgern, dass sich die Komplikationsrate für Blutungen und für Thromboembolien um deutlich mehr als die Hälfte reduzieren lässt. Um die tatsächlichen Vorteile des Patienten-Selbstmanagements, mit Verbesserung der Therapie und Reduktion der Komplikationsrate zu belegen, bedarf es weiterer pro-spektiver, randomisierter Langzeitstudien.
Zusätzlich ist durch das Patienten-Selbstmanagement ein Einsparpotenzial gegeben. Allerdings liegen die Kosten beim Selbstmanagement zunächst höher als beim Routinemanagement, was in erster Linie durch die Anschaffung des Gerinnungsmonitors und die Schulung des Patienten bedingt ist. Im ersten Jahr werden 600,00 DM für das Selbstmanagement und 300,00 DM für die herkömmliche Therapieüberwachung benötigt. Unter Berücksichtigung der Behandlungskosten zu erwartender thromboembolischer und hämorrhagischer Komplikationen beider Therapieformen ergibt sich aber schließlich ein eindeutiger Kostenvorteil für das Selbstmanagement. Der Kostenvorteil liegt bei 700,00 DM pro Patient und Jahr [28]. Der tatsächliche Kostenvorteil dürfte allerdings weitaus höher liegen. Kosten, die z. B. durch Langzeitbehinderung, häusliche Krankenpflege, Arbeitsausfallzeiten oder Verlust der Erwerbsfähigkeit verursacht werden, wurden nicht berücksichtigt.
Lafata befasste sich mit der Kalkulation der Kosteneffektivität anhand des 5-Jahres-Markov-Modells. Sie verglich die Kosteneffektivität zwischen herkömmlicher Überwachung, Antikoagulationsambulanz und Patienten-Selbstkontrolle. Die Modellergebnisse zeigen, dass über 5 Jahre mit 1,7 weniger thromboembolischen und 2,0 weniger hämorrhagischen Ereignissen pro 100 Patienten zu rechnen ist, wenn Patienten von einer Antikoagulationsambulanz anstelle niedergelassener Ärzte betreut werden. Weitere 4,0 thromboembolische und 0,8 hämorrhagische Ereignisse werden vermieden, wenn die Therapieüberwachung durch Selbstkontrolle erfolgt. Das bedeutet, dass 12 000 US-Dollar an medizinischen Kosten für ein verhindertes Komplikationsereignis und 80 000 US-Dollar an »quality-adjusted life years« (QALY) eingespart werden können. Dies sind ideelle Kosten für den Patienten und die Gesellschaft, die mit einer lebenswerteren und qualitativ gesünderen Lebenszeit dieses Patienten verbunden sind [21].
Tab. 2 Komplikationsrate unter arztgeleitetem Management und Antikoagulationsambulanzen. Veröffentlichung Patienten Komplikationsrate (%/Jahr) (n) Blutungen Thromboembolien Landefeld 1 989 22 565 7,4 Cortelazzo 1 993 11 667 4,7 6,6 Cannegieter 1 995 10 6 475 2,7 0,7 Gitter 1 995 13 261 8,1 8,1 Palareti 1 996 25 2 745 7,6 Beyth 1 998 7 820 6,5 Horstkotte 1 998 18 150 10,9 16,2
Leider liegen keine Studien vor, in denen die tatsächlichen ambulanten und stationären Kosten ermittelt und miteinander verglichen worden sind.
Literatur
- 1
Anderson D, Harrison L, Hirsh J.
Evaluation
of a portable prothrombin time monitor for home use by patiens who
require long-term oral anticoagulant therapy.
Arch Intern
Med.
1993;
153
1441-1447
MissingFormLabel
- 2
Ansell J E, Fish L, Nozzolillo E, Ostrovsky D, Patel N, Peterson A M.
Long-term
patient self-management of oral anticoagulation.
Arch Intern
Med.
1995;
155
2185-2189
MissingFormLabel
- 3
Ansell J E, Hughes R.
Evolving models of warfarin
management: anticoagulation clinics, patient self-monitoring, and
patient self-management.
Am Heart J.
1996;
132
1096-1100
MissingFormLabel
- 4 Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle
der Antikoagulation .Standards und Informationen. Bad
Nauheim. ISBN 3 - 88 630 - 220 - 2 Hrsg.
Bernardo A, Taborski U, Wittstamm F-J
MissingFormLabel
- 5
Bernardo A.
Optimierung
der Langzeit-Antikoagulation durch Patienten-Selbstmanagement?.
Zeitschrift
für Kardiologie.
1998;
87
75-81
(Suppl 4)
MissingFormLabel
- 6 Beyth R, Landefeld C. Prevention of major
bleeding in older patients treated with warfarin: Results of a randomised
trial. Washington, D.C.; May 1 - 3 Society
of General Internal Medicine; 20 th Annual Meeting 1997
MissingFormLabel
- 7
Beyth R, Landefeld C, Quinn L.
Prospective evaluation
of an index for predicting the risk of major bleeding in outpatients
treated with warfarin.
Am J Med.
1998;
105
91-99
MissingFormLabel
- 8 Bekanntmachung des Hilfsmittelverzeichnisses,. Jahrgang
48, Nummer 79a, ISSN 0720 - 6100 Bundesanzeiger,
herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz am 25. April 1996
MissingFormLabel
- 9
Caliezi C, Lämmle B, Pfiffner D, Saner H, Waber M, Wuillemin W.
Patienten-Selbstkontrolle
der oralen Antikoagulation mit CoaguChek.
Schweiz Med
Wschr.
2000;
130
916-923
MissingFormLabel
- 10
Cannegieter S C, Briet E, Rosendaal F R, Wintzen A R, van den Meer F JM, Vandenbroucke J P.
Optimal
oral anticoagulation therapy in patients with mechanical heart valves.
N
Engl J Med.
1995;
333
11-17
MissingFormLabel
- 11
Cortelazzo S, Finazzi G, Viero P. et al .
Thrombotic and hemorrhagic complications
in patients with mechanical heart valve prosthesis attending an
anticoagulation clinic.
Thromb Haemostas.
1993;
69
316-320
MissingFormLabel
- 12
Cromheecke M, Colly L, de Mol B. et al .
Oral anticoagulation self-management and
management by a specialist anticoagulation clinic: a randomised
cross-over comparison.
Lancet.
2000;
356
97-102
MissingFormLabel
- 13
Gitter M, Gersh B, Jaeger T, Petterson T, Silverstein M.
Bleeding and thromboembolism
during anticoagulation therapy: A population-based study in Rochester,
Minnesota.
Mayo Clin Proc.
1995;
70
725-733
MissingFormLabel
- 14
Harenberg J, Heene D, Kulina W.
Self-monitoring
of prothrombin time using a portable coagulation monitor.
Hämostaseologie.
1997;
17
141-144
MissingFormLabel
- 15
Hasenkam J M, Kimose H H, Knudsen L. et al .
Self management of oral anticoagulant therapy
after heart valve replacement.
Eur J Cardio-thorac Surg.
1997;
11
935-942
MissingFormLabel
- 16
Heidinger K, Bernardo A.
Clinical outcome of
self management of oral anticoagulation in patients with atrial
fibrillation or deep vein thrombosis.
Thrombosis Research.
2000;
98
287-293
MissingFormLabel
- 17
Hill J, Plesch W.
Evaluation
of CoaguChek INR results from venous whole blood versus capillary
whole blood.
Thromb Haemost.
1997;
763
(Suppl))
MissingFormLabel
- 18
Horstkotte D, Piper C, Wiemer M.
Optimal
frequency of patient monitoring and intensity of oral anticoagulation
therapy in valvular heart disease.
J Thromb Thrombolysis.
1998;
5
19-24
(Suppl 1)
MissingFormLabel
- 19
Kaatz S S, Becker D M, Hill J, Humphries J E, Mascha E, White R H.
Accuracy of
laboratory and portable monitor international normalized ratio determinations.
Arch
Intern Med.
1995;
155
1861-1867
MissingFormLabel
- 20 Körfer R, Körtke H. ESCAT - Early
self-controlled anticoagulation trial. Darmstadt: Steinkopff
Verlag In: Krian A, Matloff JM, Nicoloff DM, eds.
Advancing the technology of bileaflet mechanical heart valves 1998: 12-22.
MissingFormLabel
- 21
Lafata J, Kaatz S, Martin S, Ward R.
Anticoagulation
Clinics and Patient-Selftesting for Patients on Chronic Warfarin
Therapy: A Cost-Effectiveness Analysis.
J Thromb Thrombolysis.
2000;
9
13-19
(Suppl 1)
MissingFormLabel
- 22
Landefeld G S, Goldman L.
Major bleeding in outpatients
treated with warfarin: Incidence and prediction by factors known
at the start of outpatient therapy.
Am J Med.
1989;
87
144-152
MissingFormLabel
- 23
Massicotte P, Adams M, Andrew M, Marzinotto V, Vegh P.
Home monitoring of warfarin
therapy in children with a whole blood prothrombin time monitor.
J
Pediatr.
1995;
127
389-394
MissingFormLabel
- 24
Müller-Beißenhirtz W, Deickert F, Lang H. et al .
Selbstkontrolle der oralen Antikoagulation:
Standortbestimmung.
J Lab Med.
1997;
21
558-562
MissingFormLabel
- 25
Palareti G, Berrettini M, Ciararella N. et al .
Bleeding complications of oral anticoagulation
treatment: an inception-cohort, prospective collaborative study
(ISCOAT). Italian study on complications of oral anticoagulant therapy.
Lancet.
1996;
348
423-428
MissingFormLabel
- 26
Sawicki P T.
A
structured teaching and self-management program for patients receiving
oral anticoagulation. A randomised controlled trial.
JAMA.
1999;
281
145-150
MissingFormLabel
- 27
Taborski U, Heidinger K, Müller-Berghaus G.
Imprecision
of INR self-testing compared to laboratory testing.
Ann
Hematol.
1998;
76
A100
(Suppl I)
MissingFormLabel
- 28
Taborski U, Bernardo A, Wittstamm F -J.
Cost-effectiveness
of self-managed anticoagulant therapy in Germany.
Sem
Thromb Hemostas.
1999;
25
103-108
MissingFormLabel
- 29
Watzke H, Forberg E, Jimenez-Boj E, Krinniger B, Svolba G.
A
prospective controlled trial comparing weekly self-testing and self-dosing
with the standard management of patients on stable oral anticoagulation.
Thromb
Haemost.
2000;
83
661-665
MissingFormLabel
- 30
White R, McCurdy A, von Marensdorff H. et al .
Home
prothrombin time monitoring after the initiation of warfarin therapy;
a randomised prospective study.
Ann Intern Med.
1993;
153
1441-1447
MissingFormLabel
Korrespondenz
Dr. med. Angelika Bernardo
Klinik für kardiale und psychosomatische Rehabilitation
CH-9056 Gais
Telefon: 0041/71/7916621
Fax: 0041/71/7916132
eMail: angelika.bernardo@bluewin.ch