Zusammenfassung.
Der Pretest eines Patientenfragebogens zur Evaluation teilstationärer Rehabilitation, bei dem insbesondere die Eigenschaften der Subskala „körperliche Funktionsfähigkeit” aus dem SF-36 und des Funktionsfragebogens Hannover (FFbH) interessierten, ergab Anlass zu einer vertieften Validitätsprüfung beider Instrumente. In einem erweiterten Pretest wurden deshalb 520 erwachsene Patienten (Rücklaufquote: 76 %), die vor durchschnittlich 16 Monaten eine stationäre orthopädische Rehabilitation nach Hüft- oder Knie-TEP abgeschlossen hatten, befragt. Plausibilitätskontrollen ergaben keinerlei Beanstandungen beim FFbH, während sich bei der „körperlichen Funktionsfähigkeit” des SF-36 zeigte, dass 16 von 374 Patienten (4,3 %) negative und positive Antwortausprägungen verwechselt hatten. Darüber hinaus zeigten sich Probleme bez. der Formulierung einiger Items (Verständlichkeit, Mehrdimensionalität). Im Gegensatz zum FFbH weist die Skala aus dem SF-36 deutliche Schwächen in der Formulierung der Items und insbesondere der Antwortausprägungen auf.
The Hannover Functional Ability Questionnaire and the SF-36 Health Survey Subscale “Physical Functioning” in Comparison.
Pretesting of a questionnaire for evaluating day-patient rehabilitation, which included comparison of the “Hannover Functional Ability Questionnaire” (FFbH) and the SF-36 subscale “physical functioning” (SF-36 PF), gave rise to more extensive validity testing of the two instruments. In the framework of an expanded pretest, a questionnaire including FFbH and SF-36 PF was sent out to 520 adult former patients who had undergone inpatient orthopaedic rehabilitation following total hip or knee replacement an average 16 months ago. Return rate was 76 %. Checks on plausibility showed no complaints about the Hannover Functional Ability Questionnaire while, on the SF-36 subscale, it was found that 16 of 374 patients (4.3 %) had confused positive and negative ratings. Moreover, problems were found concerning the wording of several items (understanding, multidimensionality). In contrast to the FFbH, the SF-36 subscale shows weaknesses in the formulation of its items and particulary its ratings.
Schlüsselwörter:
Körperliche Funktionsfähigkeit - Selbstausfüllfragebogen - Funktionsfragebogen Hannover - SF-36 Fragebogen zur Lebensqualität - Rehabilitationsforschung
Key words:
Physical functioning - Self-report questionnaire - Hannover Functional Ability Questionnaire - SF-36 Health Survey - Rehabilitation research
Literatur
1
Biefang S, et al.
Harmonisierung der Messung von Outcomes, Prädiktoren und Kosten sowie Prüfung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung.
Rehabilitation.
1997;
36
213-223
2 Biefang S, et al (eds). Assessmentverfahren für die Rehabilitation. Göttingen u. a.; Hogrefe 1999
3
Bullinger M.
Erfassung gesundheitsbezogener Lebensqualität mit dem SF-36 Healthy Survey.
Rehabilitation.
1996;
35
XVII-XXX
4 Bullinger M, et al (eds). Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handbuch für die deutschsprachige Fragebogenversion. Göttingen; Hogrefe 1998
5 Haase I, et al. Die Skala „körperliche Funktionsfähigkeit” aus dem SF-36 und der funktionsfragebogen Hannover (FFbH) im Vergleich - Ergebnisse eines Pretests zur Vorbereitung einer Evaluation teilstationärer orthopädischer Rehabilitation. In: VDR (ed) 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium „Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie”, März 1999 auf Norderney. Tagungsband. DRV-Schriften, Band 12. Frankfurt/M; VDR 1999: 39-40
6
Kohlmann T, Raspe H.
Der Funktionsfragebogen Hanover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R).
Rehabilitation.
1996;
35
I-VIII
7 Kohlmann T, et al. Entwicklung und Validierung des Funktionsfragebogens für Patienten mit Arthrosen der Hüft- und Kniegelenke (FFbH-OA). In: VDR (ed) Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie, 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, März 1999 auf Norderney. Tagungsband. DRV-Schriften, Band 12. Frankfurt/M; VDR 1999: 40-42
8 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (ed) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Rehaökonomie”. DRV-Schriften, Band 16. Frankfurt/M; VDR 1999
9 Zwingmann Ch, et al. Die deutsche Short Form-36 Health Survey (SF-36): Psychometrische Analysen bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. In: VDR (ed) Interdisziplinarität und Vernetzung, 7. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, März 1997 in Hamburg. Tagungsband. DRV-Schriften, Band 11. Frankfurt/M; VDR 1998: 221-222
Korrespondenzanschrift:
Dr. Ingo Haase
Klinikgruppe Enzensberg
Höhenstraße 56
87629 Hopfen am See
eMail: ingo.haase@enzensberg.de