NOTARZT 2001; 17(2): 47-52
DOI: 10.1055/s-2001-12536
SUPPLEMENT - EINKLEMMUNGSTRAUMA
Supplement - Einklemmungstrauma
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der eingeklemmte Pkw-Insasse aus Sicht des Notarztes

The Entrapped Car Occupant as Seen by the Emergency PhysicianJ. Hauke, M. Helm, L. Lampl
  • Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Rettung eingeklemmter Pkw-Insassen erfordert aufgrund der speziellen Einsatzbedingungen eine enge zeitliche und örtliche Abstimmung zwischen technischen und medizinischen Kräften. Ein praktikables Konzept der technischen Rettung gliedert sich in Lageerkundung, Erstöffnung, Versorgungsöffnung und Befreiungsöffnung. Bereits während dieser Maßnahmen muss eine aggressive notärztliche Therapie einsetzen, die Basismonitoring, differenziertes Atemwegsmanagement, Blutstillung, Volumengabe, Analgosedierung und mindestens eine suffiziente HWS-Immobilisation einschließt. Die Befreiung aus dem Fahrzeug erfolgt wirbelsäulengerecht unter Verwendung von Rettungskorsett, Schaufeltrage und Vakuummatratze. Bei perakuter Bedrohung kann dieses Ablaufschema variiert werden (Crash-Rettung).

The Entrapped Car Occupant as Seen by the Emergency Physician

The extrication procedure of entrapped trauma patients after motor vehicle accidents requires close cooperation between the medical and the technical rescue team. Proper timing and organization on the scene is essential because of the specific circumstances. A practical flow pattern of extrication procedure consists of first survey, rapid access for one person, extended access for advanced life support and the extrication itself. Aggressive prehospital treatment starts with the first access to the patient including basic monitoring, airway management, control of bleeding, infusion therapy, analgesia and at least cervical spine stabilisation. The use of special extrication devices for spinal immobilisation is highly recommended. If the patient deteriorates, rapid extrication procedures have to be performed.

Literatur

Jens Hauke,OSA 

Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Bundeswehrkrankenhaus Ulm

89070 Ulm

eMail: jens.hauke@extern.uni-ulm.de