Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2001; 11(2): 51-55
DOI: 10.1055/s-2001-12652
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Effektivität von Heilgymnastik in der Behandlung der Kiefergelenkdysfunktion: Langzeitergebnisse

Effectiveness of exercise therapy in craniomandibular disorders: a long-term follow-upP. Nicolakis1 , B. Erdogmus1 , A. Kopf1 , M. Schmid-Schwap2 , G. Ebenbichler1 , V. Fialka-Moser1
  • 1Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation (Vorstand: Prof. Dr. V. Fialka-Moser), Wien, Österreich
  • 2Prothetische Abteilung der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Vorstand: Prof. Dr. E. Piehslinger), Wien, Österreich
Further Information

Publication History

1. 8. 2000

20. 12. 2000

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Kurzfassung

Ziel: Die Wirksamkeit von Physiotherapie in der Behandlung der Kiefergelenkdysfunktion konnte in einer kontrollierten Studie gezeigt werden. Da es sich hierbei um Kurzzeitergebnisse handelte, war das Ziel dieser Studie zu überprüfen, ob die Therapie auch langfristig wirkt. Methode: 20 Patienten wurden nachuntersucht. Alle Patienten waren in einer früheren Studie erfolgreich behandelt worden und litten beim Einschluss in die vorhergehende Studie an Kiefergelenkknacken und Schmerzen im Kiefergelenk. Parameter: Ruheschmerz. Maximalschmerz. Beeinträchtigung im täglichen Leben. Mundöffnung. Kiefergelenkknackintensität. Ergebnisse: Der Nachbeobachtungszeitraum betrug durchschnittlich 2,2 Jahre. 90 % der Patienten waren weiterhin nicht behandlungsbedürftig. Die Schmerzintensität, subjektive Beeinträchtigung und Mundöffnung waren im Vergleich zu vor Therapiebeginn signifikant verbessert (Wilcoxon-Test: p < 0,005). 60 % der Patienten waren vollkommen schmerzfrei (Fisher's Exact Test: p = 0,001), weitere 30 % hatten nur mehr belastungsabhängige Schmerzen (Fisher's Exact Test: p = 0,003). Lediglich ein Patient wies eine eingeschränkte Mundöffnung auf (Fisher's Exact Test: p = 0,004). Eine Reduktion des Kiefergelenkknackens wurde in 35 % erreicht. Bei keinem Patienten kam es zum Auftreten einer Mundöffnungssperre. Schlussfolgerungen: Physiotherapie kann als langfristig wirksame Methode zur Behandlung der Kiefergelenkdysfunktion angesehen werden.

Effectiveness of exercise therapy in craniomandibular disorders: a long-term follow-up

Objective: The relative effectiveness of physiotherapy has been shown in a controlled trial. Since only short time results have been reported, this study aimed to assess the long-term follow-up data of these patients. Methods: 20 patients were evaluated. All patients had been successfully treated in a previous trial, and suffered from temporomandibular joint clicking, and pain in the temporomandibular joint at baseline. Parameter: Pain at rest and at stress, impairment in daily life, mouth opening, joint clicking. Results: After a mean follow-up time of 2.2 years, 90 % of the patients were successfully treated. Pain, impairment and mouth opening were improved when compared to baseline (Wilcoxon Test: p < 0,005). 60 % of the patients experienced no pain at all (Fisher's Exact Test: p = 0.001), another 30 % had only pain during stress (Fisher's Exact Test: p = 0.003). Only one patient had a reduced mouth opening (Fisher's Exact Test: p = 0.004). A reduction of joint clicking occurred in 35 %. No patient developed a closed lock. Conclusions: Exercise therapy can be expected to help patients also in the long-term.

Literatur

Dr. Peter Nicolakis

Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation
AKH-Wien

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien
Österreich

Email: Peter.Nicolakis@AKH-WIEN.AC.AT