Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-12665
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Ich-Identität und Ich-Störung: Zu Identitätsproblemen von Kindern psychosekranker Eltern
Ergebnisse einer qualitativen QuerschnittsuntersuchungSelf-Identity and Self-Impairment in Identity Disorders of Children of Parents Suffering from PsychosesPublication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)
Zusammenfassung
Anliegen: In Kontrast zu bisherigen High-Risk-Studien über Kinder psychosekranker Eltern soll ein neuer Zugang zu den Schwierigkeiten betroffener Kinder mit sprachlich-narrativen Mitteln der Biografieforschung erprobt werden. Methode: Auf der Grundlage biografischer Interviews mit Betroffenen werden die Transkriptionstexte einer Sprachanalyse und hermeneutischen Interpretation zugeführt. Ergebnisse: In der sprachanalytisch-interpretativen Textarbeit lässt sich die spezifische Identitätsproblematik der Kinder und die realitätsbildende und biografieformende Ordnung der Sprache (gezeigt an Metonymie und Metapher) aufzeigen. Schlussfolgerungen: Unter Einbezug biografischer Forschung werden a) die kreativen Potenziale von Patienten und deren Kindern freigelegt und b) kann eine Relativierung psychischer Krankheiten im Feld einer symbolischen Praxis erreicht werden.
Self-Identity and Self-Impairment in Identity Disorders of Children of Parents Suffering from Psychoses
Objective: In contrast to previous high-risk studies of children of parents suffering from psychosis a new approach to the difficulties of affected children will be tested, using the linguistic and narrative tools of biography studies. Methods: The transcribed texts of biographical interviews of affected children will be analysed linguistically and hermeneutically through „close reading”. Results: The linguistic and interpretative study of these texts will demonstrate the children's specific problem of identity-formation and their construction of reality and biography through the order of language (as shown by their uses of metonymy and metaphor). Conclusions: By using the method of biographical research a) the creative potential of patients and their children is exposed, b) a qualified view of mental illnesses can be reached in the field of symbolic practice.
Literatur
- 1 Gottesmann I I, Shields J. Schizophrenia in twins: 16 year's consecutive admissions to a psychiatric clinic. British Journal of Psychiatry. 1966; 112 809-818
-
2 Kety S. et al .
The biologic and adoptive families of adopted individuals who became schizophrenic: Prevalence of mental illness and other characteristics. In: Wynne L, Cromwell R, Mathysse S (eds) The nature of schizophrenia. New York; Wiley 1978: 25-37 - 3 Tienan P. et al . Genetic and psychosocial factors in schizophrenia: The Finnish adoptive family study. Schizophrenia Bulletin. 1987; 13 477-484
- 4 Canino G J. et al . Children of parents with psychiatric disorder in the community. Journal of American Academy of Child and Adolescent Psychiatry. 1990; 29 398-406
- 5 Asarow J R. Children at risk for schizophrenia: Converging lines of evidence. Schizophrenia Bulletin. 1988; 14 613-631
- 6 Mirsky A F. Israeli high-risk study. Editor's introduction. Schizophrenia Bulletin. 1995; 21 179-182
- 7 Bohus M. et al . Kinder psychisch kranker Eltern. Psychiatrische Praxis. 1998; 25 125-129
-
8 Mednick S A, Schulsinger S.
Kinder schizophrener Eltern: Möglichkeiten der Früherkennung und Intervention. In: Remschmidt H Psychopathologie der Familie und kinderpsychiatrische Erkrankungen. Bern; Huber 1980: 35-49 -
9 Remschmidt H.
Kinder von Eltern mit endogen-phasischen Psychosen. In: Remschmidt H Psychopathologie der Familie und kinderpsychiatrische Erkrankungen. Bern; Huber 1980: 50-70 - 10 Remschmidt H, Mattejat F. Kinder psychotischer Eltern. Göttingen; Hogrefe 1994
- 11 Rogge N. Die ungehörten Angehörigen. Eine Analyse fokussierter Interviews zur Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung von Kindern Psychosekranker. Basel; unveröff Diss 2000
- 12 Sollberger D. Psychotische Eltern - verletzliche Kinder. Zu Identität und Biografie von Kindern psychosekranker Eltern. Bonn; Edition das Narrenschiff im Psychiatrie-Verlag 2000 (im Druck)
- 13 Beck U, Vossenkuhl W, Erdmann Ziegler U. Eigenes Leben. Ausflüge in die unbekannte Gesellschaft, in der wir leben. München; Beck 1995
- 14 Bourdieu P. Die biografische Illusion. Bios. 1990; 1 75-81
- 15 Niethammer L. Kommentar zu P. Bourdieu: Die biografische Illusion. Bios. 1990; 1 91-93
- 16 Rosenthal G. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biografischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M., New York; Campus 1995
- 17 Gadamer H-G. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen; Mohr 1975
- 18 Strauss A L, Corbin J. Basics of qualitative research: grounded theory procedures and techniques. Newbury Park; Sage Publ 1990
- 19 Glaser B G, Strauss A L. Grounded theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern; Huber 1998
- 20 Hartog J. Das genetische Beratungsgespräch. Institutionalisierte Kommunikation zwischen Experten und Nicht-Experten. Tübingen; Narr 1996: 53-58
- 21 Hartog J. Linguistische Kritik eines inhaltsanalytischen Verfahrens. Die Psychotherapeutin. 1996; 5 80-104
- 22 Bleuer M. Die schizophrenen Geistesstörungen im Lichte langjähriger Kranken- und Familiengeschichten. Stuttgart; Thieme 1972
-
23 Anthony E J.
Kinder manisch-depressiver Eltern. In: Remschmidt H Psychopathologie der Familie und kinderpsychiatrische Erkrankungen. Bern; Huber 1980: 12-34
1 Zur Frage des genetischen Risikos vgl. [1] [2] [3] [4]; zur Schwierigkeit der Identifikation eindeutiger, wiederkehrender pathogenetischer Risikofaktoren vgl. [5] [6] [7]; zu weiteren psychopathologisch ausgerichteten High-Risk-Studien vgl. [8] [9] [10].
2 Vgl. ausführlicher dazu [12].
3 Vgl. dazu [16] 102.
4 In der philosophischen Hermeneutik wird diese Problematik in Form einer Rehabilitation des Vorurteils diskutiert, welches Gadamer „als Bedingung des Verstehens” herausgearbeitet hat [17] 261ff. In der Soziologie wird die Annäherung von reflexiver Theoriebildung und empirischer Forschungspraxis unter dem Begriff der „datenbasierten Theorie" („grounded theory”) seit den späten 60er Jahren diskutiert [18] [19].
5 Vgl. zum Vorgehen, zur Transkriptionsmethode und den Textinterpretationen im Einzelnen [12] [20] [21].
6 Die folgenden, aus Datenschutzgründen nicht autorisierten Zitate stammen alle aus Transkriptionstexten, die zusammen mit den Tonbandaufnahmen in der Psychiatrischen Universitätsklinik Basel aufbewahrt werden.
7 Die Kranken selbst kommen mit ihrer Krankheit und ihrem Leben besser zurecht, wenn die auch unmittelbar betroffenen Familienmitglieder mit dem Leben zusammen mit den Kranken besser zurecht kommen.