Psychiatr Prax 2001; 28(3): 123-127
DOI: 10.1055/s-2001-12675
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mutter-Kind-Behandlungen im Rahmen gemeindepsychiatrischer Pflichtversorgung

Klinisches Behandlungskonzept und Erfahrungen während fünf JahrenMother-Child Treatment Within the Framework of Urban Community Psychiatric Service in Psychiatric Units Attending Heterogeneous Patients in a General HospitalMarion Kempf, Simone Brockhaus, Heike Helber-Böhler, Erdmann Fähndrich
  • Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Krankenhaus Neukölln, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Beschrieben werden Mutter-Kind-Behandlungen (MKB) im Rahmen der regionalen Vollversorgung auf für diese Behandlung nicht speziell ausgerichteten, heterogen belegten allgemeinpsychiatrischen Stationen. Patienten und Methode: Das klinische Behandlungskonzept mit sozialpsychiatrischen und psychodynamischen Ansätzen wird beschrieben. Es sorgt für bewältigbare Ausgangserwartungen für alle Beteiligten. Dazu trägt nicht zuletzt die Betrachtung des Babys als eine „die Gesundheit fördernde Begleitperson” bei. Im Zeitraum von fünf Jahren wurden 20 MKB auf vier verschiedenen Stationen durchgeführt. Zwölf Mütter litten an einer Schizophrenie (F20), sieben waren depressiv erkrankt (F32, F43), eine Patientin hatte eine Borderlinestörung (F60). Die Behandlungen dauerten durchschnittlich zehn Wochen, alle Mütter behielten ihre Kinder. 16 wurden nach Hause entlassen, zwei in eine Mutter-Kind-Einrichtung vermittelt, je eine Patientin wurde mit ihrem Kind in ein „normales” ÜWH bzw. ein Frauenhaus aufgenommen. Schlussfolgerung: MKB ist unter bestimmten räumlichen Verhältnissen nicht nur möglich, sondern eine Bereicherung aller auf einer allgemeinpsychiatrischen heterogen belegten Station. Grundvoraussetzung ist ein bestimmtes Niveau der pflegerischen Versorgung, wie z. B. etablierte Bezugspflege, ein Stationsteam, das flexibel ist, Freude an Neuem hat und dafür durchaus gewisse Belastungen in Kauf nimmt.

Mother-Child Treatment Within the Framework of Urban Community Psychiatric Service in Psychiatric Units Attending Heterogeneous Patients in a General Hospital

Background: Described are mother-child treatments performed within the framework of regional maximum care at general psychiatric units not having such a treatments focus. Patients and methods: The new clinical concept with its social and psychodynamic aspects is described. It provides realistic perspectives for all involved. Last but not least it puts the child in a position as a helpful companion for the mother. Over a space of 5 years, 20 mother-child treatments were performed at four different wards. 12 mothers suffered from schizophrenia (F20), 7 had depressive complaints (F32, F43), and one patient had a borderline personality disorder (F60). Treatments lasted an average of 10 weeks, all mothers retained their children. 16 patients were sent home; 2 were referred to a mother-child facility; 1 patient was placed in a half-way home and another in a house for women, in both cases with offspring. Conclusion: Mother-child treatment under specific spatial conditions is not only possible, but is an enrichment for all at general psychiatric units attending heterogeneous patients. The main requirement is a certain level of treatment care, such as an established primary care track, a clinic team that is flexible and open to novel approaches and, as a result, willing to accept a certain level of stress as normal.

Literatur

Dr. Marion Kempf

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Krankenhaus Neukölln

Rudower Straße 48

12351 Berlin