Aktuelle Traumatol 2001; 31(2): 90-94
DOI: 10.1055/s-2001-12705
AUS- UND WEITERBILDUNG
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Interfragmentäre Kompression bei der Humerusschaftnagelung mit einem speziellen Kompressionsgerät

Interfragmentary Compression in Humeral Shaft Nailing with a new Compression ServiceJ. Blum, P. M. Rommens
  • Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einführung und Fragestellung: Eine effektive interfragmentäre Kompression in der Versorgung von Humerusschaftfrakturen war bisher der Plattenosteosynthese vorbehalten. Das Zurückschlagen eines an der Nagelspitze bereits fixierten Marknagels stellt eine allerdings nur grob kontrollierbare Komprimierungsmöglichkeit dar. Einfache Quer- und kurze Schrägfrakturen besitzen aufgrund des geringen Fragmentkontaktes und der damit verbundenen verminderten Resistenz gegenüber Rotationskräften eine reduzierte Knochenheilungspotenz. Hier erscheint die interfragmentäre Kompression wichtig, um verspätete Heilung und Pseudarthrosen zu vermeiden. Um die biologischen Vorzüge der intramedullären Nagelung des Humerus gegenüber der Plattenosteosynthese auch in solchen Fällen zu nutzen, bietet der unaufgebohrte Humerusnagel (UHN®) mittels eines Kompressionsgerätes die Möglichkeit zur interfragmentären Kompression. Wie stellt sich diese Kompressionsmöglichkeit biomechanisch dar? Material und Methoden: 7 explantierte Humeruspaare von frischen Leichnamen wurden randomisiert und nach Osteotomie in Schaftmitte mit einem UHN stabilisiert. Jedes Paar verfügte über einen UHN mit und einen ohne interfragmentäre Kompression. In Materialprüfmaschinen wurden die biomechanischen Eigenschaften unter 4-Punkte-Biegung und Torsion gemessen. Ergebnisse: In den Knochenpaaren ergaben sich für die Biege- (a. p.: 7,68 Nm/° versus 3,88 Nm/°; m. l.: 6,63 Nm/° versus 5,04 Nm/°) wie auch die Torsionsbelastung (0,58 Nm/° versus 0,44 Nm/°) eine deutlich höhere Steifigkeit bei den mittels Kompression versorgten Humeri (p < 0,0001 jeweils). Schlussfolgerung: Gerade bei den Querfrakturen des Humerusschaftes bietet die Verriegelungsnagelung mit interfragmentärer Kompression eine höhere Stabilität und somit höhere Wahrscheinlichkeit einer ungestörten und zeitgerechten Knochenheilung.

Interfragmentary Compression in Humeral Shaft Nailing with a new Compression Service

Introduction and question: Unto now effective interfragmentary compression in the treatment of humeral shaft fractures was possible only for plate osteosynthesis. Creating compression through retraction of an intramedullary nail, that is already fixed by bolts at the nail tip, is not well controllable. Simple oblique or transverse fractures own a reduced bone healing capacity through little fracture fragment contact and minor resistance against rotational forces. In these cases interfragmentary compression is important to avoid late bone healing or non-unions. Being able to use the biologic advantages of intramedullary nailing compared to plating also in these cases, the unreamed humeral nail (UHN) offers through a compression device the possibility of interfragmentary compression. What are the biomechanical characteristics of such a system? Materials and methods: 7 fresh pairs of cadaveric humeri had been explanted and randomised stabilised with an UHN after mid-shaft osteotomy. Each pair contained one UHN with and one without interfragmentary compression. With mechanical testing devices the biomechanical characteristics had been measured under 4-point-bending and torsion. Results: In each bone pair a significant higher stiffness has been found for bending loading (a. p.: 7.68 Nm/° versus 3.88 Nm/°; m. l.: 6.63 Nm/° versus 5.04 Nm/°) as well as for torsional loading (0.58 Nm/° versus 0.44 Nm/°) (p < 0.0001 each). Conclusion: Especially in transverse fractures of the humeral shaft interlocked nailing with interfragmentary compression offers higher stability and a better probability for uneventfull and rapid bone healing.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. J. Blum

Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Langenbeckstraße 1
55131 Mainz


Phone: Tel. 06131-172845

Fax: Fax 06131-176687