Gesundheitswesen 2001; 63(4): 242-247
DOI: 10.1055/s-2001-12917
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Veränderung der Lebensqualität unter akutstationärer naturheilkundlicher Behandlung - Ergebnisse aus dem Blankensteiner Modell

Changed Quality of Life by In-Patient Naturopathic Treatment Results of the “Blankenstein Model”A.-M Beer1 , T. Ostermann2 , P. F. Matthiessen2
  • Modellabteilung für Naturheilkunde Klinik Blankenstein
  • , Lehrstuhl für Medizintheorie der Fakultät für Medizin, Universität Witten/Herdecke
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Zur Überprüfung der Möglichkeiten und Grenzen von Naturheilverfahren in der stationären Akutversorgung wurde im Januar 1997 eine Modellabteilung für Naturheilkunde in der Klinik Blankenstein, Hattingen, eingerichtet. Nach den Vorstellungen des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landesverbände der Krankenkassen wird die Modellabteilung für Naturheilkunde ab dem 1.7.1999 für drei Jahre wissenschaftlich durch den Lehrstuhl für Medizintheorie begleitet. Die Fragestellung ist: Welchen Effekt hat eine dreiwöchige akutstationäre Behandlung mit Naturheilverfahren auf die Lebensqualität der Patienten im Prä-post-Vergleich und in einem halbjährigen Follow-up?

Methodik: Prospektive Beobachtungsstudie mit 4 definierten Messzeitpunkten (Aufnahme, Entlassung, 3 und 6 Monate nach Beendigung des stationären Aufenthalts) und Subgruppenanalyse von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen. Erfasst wurden 618 Patienten der Abteilung für Naturheilkunde, die vom 1.7.99 bis zum 13.6.2000 mit Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Stoffwechselerkrankungen, chronisch-bronchialen Erkrankungen und allergischen Beschwerden behandelt wurden. Der Mittelwert des Alters lag bei 57,3 Jahren, der Median bei 58,0 Jahren. Im erwerbsfähigem Alter von 17-65 Jahren waren 71,3 % der Patienten. Die Therapie bestand aus seriellen Anwendungen von klassischen Naturheilverfahren (Hydrotherapie, Phytotherapie etc.) individuell an die Situation des Patienten adaptiert. Als Zielparameter galt die Lebensqualität des Patienten gemessen mit dem SF-36 und dem HLQ.

Ergebnisse: Es zeigten sich hochsignifikante Verbesserungen (t-Test, p < 0,01) in allen Subskalen und dem Gesamtscore zur Lebensqualität zwischen den Zeitpunkten „Aufnahme” und „Entlassung”. Im Follow-up stabilisierten sich die Werte auf einem Niveau, das signifikant höher war als das Ausgangsniveau. Patienten des Rheumatischen Formenkreises wiesen dabei ein anderes Profil auf als Patienten aus der Eichstichprobe mit ähnlichen Erkrankungen.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen eine Stabilisierung der Patienten im Follow-up, was die Nachhaltigkeit der durchgeführten Behandlungen aufzeigt. Dies ist insbesondere für den Bereich der Naturheilverfahren von Bedeutung, da der zeitlichen Dimension der Behandlung hier eine besondere Rolle zukommt und oftmals geltend gemacht wird, dass sich ein Behandlungserfolg vor allem langfristig manifestiert.

Changed Quality of Life by In-Patient Naturopathic Treatment Results of the “Blankenstein Model”

Aim of the study: To check the possibilities and limitations of naturopathic treatment in in-patient care, a department of naturopathy was set up as a model project at the Hospital Blankenstein, Hattingen, in January 1997. In accordance with the plans and concepts of the Ministry For Women, Young People, Family And Health of the land North-Rhine Westphalia and the Federation of Statutory Health Insurance bodies, the department of naturopathy is designed to receive scientific support by the Chair of Medicine Theory for a total of three years, starting July 1, 1999. Focus is on the following question: How will a three-week in-patient treatment with naturopathic methods affect the quality of life of patients, based on a pre-post-comparison and a follow-up over 6 months?

Methods: A prospective observation study with 4 defined times of measurement (hospitalisation, discharge, 3 and 6 months after the end of the in-hospital stay) and an analysis of the subgroups of patients with rheumatic diseases was carried out. The study comprised 618 patients of the department of naturopathy who were treated for rheumatic diseases, metabolic diseases, chronic bronchial diseases and allergic complaints between July 1, 1999 and June 13, 1999. The average age was 57.3 years and the median was 58 years. 71.3 % of the patients were of gainful employment age, i. e. between 17 and 65 years old. The therapy consisted of serial treatments with classical naturopathic methods (hydrotherapy, phytotherapy etc.) adapted to the patients’ individual needs. The aim parameter was the quality of life of the patient, measured by SF-36 and HLQ.

Results: All subscales as well as the total scores of life quality showed highly significant improvements (t-test, p < 0.01) between the times of ‘hospitalisation’ and ‘discharge’. During follow-up these values stabilised on a level significantly higher than the initial level. Patients with rheumatic diseases showed a different profile compared to patients with similar diseases. Conclusion: Results show a stabilisation of patients during follow-up, demonstrating the long-term effect of the applied treatment. This is of special importance of naturopathy, as the temporal dimension of treatment is important in this context, and as it is often asserted that a manifestation of a therapeutical success is obvious mainly on a long-term basis.

Literatur

  • 1 Beer A M. Modellversuch zu Naturheilverfahren im stationären Bereich. Moebus S Wissenschaftliche Begleitung von Modellvorhaben zu Naturheilverfahren Essen; Forum Medizin Verlag 1999: 3-4
  • 2 Beer A M, Ostermann T, Matthiessen P F. Evaluation stationärer Naturheilkunde - Das Blankensteiner Modell. Teil I: Patientenklientel und therapeutische Konzepte Forsch Komplementärmed 2001 3 „in Druck”
  • 3 Rothschuh K E. Prinzipien der Medizin. München; Urban & Schwarzenberg 1965
  • 4 Hentschel H D. Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis. Deutscher Ärzte-Verlag Köln; 1996
  • 5 Matthiessen P F, Roßlenbroich B, Schmidt S. Unkonventionelle Medizinische Richtungen: Bestandsaufnahme zur Forschungssituation. Materialien zur Gesundheitsforschung Bonn; 1992 Bd. 21
  • 6 Ostermann T, Beer A M, Matthiessen P F. Naturheilkunde im Rahmen stationärer Akutversorgung.  Dt Ärztebl. 2000;  97 2595 (40)
  • 7 Schulte M, Kümmell H C. Entwicklung eines Fragebogens zur Lebensqualität auf der Grundlage des anthroposophischen Menschenbildes.  Der Merkurstab. 1996;  49 109-122 (2)
  • 8 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand, Handanweisung. Göttingen; Hogrefe Verlag für Psychologie 1998
  • 9 Ostermann T, Beer A M, Matthiessen P F. Evaluation von Naturheilverfahren im akut stationären Bereich - Ergebnisse des 2. Zwischenberichtes der wissenschaftlichen Begleitung des Blankensteiner Modells. Beer AM, Goecke T, Lukanov J Kompendium Klassische Naturheilverfahren. Allgemeine und spezielle Balneologie Sofia; BAW-Verlag „im Druck”
  • 10 Melchart D, Weidenhammer W, Hager S, Gehrke A. Verlaufsuntersuchungen stationärer Patienten mit Migräne und chronischen bewegungsabhängigen Schmerzen unter naturheilkundlicher Behandlung - ein Vergleich zweier Meßmethoden.  Phys Rehab Kur Med. 1997;  7 261-268
  • 11 Melchart D. et al . Beobachtungsstudien im Rahmen eines naturheilkundlichen Klinikverbunds.  Forsch Komplementärmed. 1998;  5 184-189
  • 12 Gill T M, Feinstein A R. A critical appraisal of the quality of life measurements.  JAMA. 1994;  272 619-626
  • 13 Hildebrandt G. Chronobiologische Grundlagen der Ordnungstherapie. Brüggemann W Kneipp-Therapie Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo; Springer 1980: 177-228
  • 14 Leuchtgens H, Albus T, Uhlemann C, Vogler E, Pelka R B, Resch K L. Auswirkungen der Kneipp-Kur, einer standardisierten Komplextherapie, auf Schmerz, Lebensqualität und Medikamentenverbrauch: Kohortenstudie mit ein Jahres Follow-Up.  Forsch Komplementärmed. 1999;  6 206-211
  • 15 Nguyen M, Revel M, Dougados M. Prolonged effects of 3 weeks therapy in a spa resort on lumbar spine, knee and hip osteoarthritis: Follow-Up after 6 months.  A randomized controlled trial. 1997;  36 77-81

Dr. med. André-Michael Beer

Klinik Blankenstein
Modellabteilung für Naturheilkunde

Im Vogelsang 5-11

45527 Hattingen