Hintergrund und Fragestellung: Neuere
Publikationen bestätigen den hohen Stellenwert der Karotisstenose
als Risikofaktor für die Entstehung eines postoperativen
Schlaganfalles nach Herzoperationen. Die Indikationen für
ein kombiniertes Vorgehen bei Stenosen der A. carotis interna und
der Koronargefäße werden jedoch kontrovers diskutiert.
Anhand der Daten der Patienten, die an der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf seit 1992 behandelt wurden, sollte das Risiko
eingeschätzt werden.
Patienten und Methodik: Die Daten von 104 Patienten (80 Männer,
24 Frauen, mittleres Alter 67 ± 7 Jahre) mit 106 Simultanoperationen
bei zerebrovaskulärer Verschlusskrankheit und koronarer
Herzerkrankung in den Jahren 1992 - 1999 wurden retrospektiv
ausgewertet. Dabei handelte es sich in 36 % um symptomatische
und in 64 % um asymptomatische Karotisstenosen.
Ergebnisse: Bei sieben Patienten (6,6 %)
entwickelte sich ein postoperatives neurologisches Defizit mit einer
Letalitätsrate von 1,0 %. Bei drei Patienten
war der Insult in der ipsilateralen Hemisphäre lokalisiert.
Bei weiteren drei Patienten trat der Infarkt in der kontralateralen
Hemisphäre auf, wobei in zwei Fällen keine signifikante
Karotisstenose vorgeschaltet war. Bei einem Patienten kam es zu
multiplen beidseitigen Embolien.
Die kardiale Komplikationsrate betrug 6,6 %.
Insgesamt starben vier Patienten (3,8 %) in den
ersten 30 Tagen postoperativ aufgrund nicht-neurologischer Komplikationen.
Folgerung: Aus unserer Sicht stellt
die kombinierte Operation bei Erkrankungen der A. carotis und der
Koronararterien bei ausgewählten Patienten eine gut begründete
Therapie dar. Die Komplikationsrate ist zwar höher als
bei Patienten mit Karotisthrombendarterektomie ohne operationspflichtige
koronare Herzerkrankung und ebenso ist die operative Sterblichkeit
wegen koronarer Herzerkrankung höher als nach alleiniger
koronarer Revaskularisation, aber die Summe der Komplikationen aus beiden
Behandlungsverfahren dürfte beim simultanen Vorgehen auch
unter Berücksichtigung von Literaturangaben geringer sein.
Darüber hinaus wird die Notwendigkeit einer zweiten Operation
vermieden und die Prognose hinsichtlich des Spontanverlaufes verbessert.
Simultanous operative intervention for
carotid occlusive and coronary artery disease - useful
or high-risk combination?
Background and objective: Carotid artery
stenosis as risk factor for postoperative stroke after cardiac surgery
is confirmed in recent publications. Nevertheless indications for
combined procedures in carotid occlusive disease and coronary artery
disease are discussed controversely in the literature. Based on
our own experiences since 1992 the risk factors are reviewed.
Patients and methods: The data of 104 patients (80 male,
24 female, age 67 ± 7 years), with 106 combined operations
performed between 1992 and 1999, were evaluated retrospectively.
36 % of the patients had symptomatic and 64 % had
asymptomatic carotid artery stenosis.
Results: Seven patients (6,6 %)
developed postoperative neurological deficits. One patient (1,0 %)
died as result of a stroke. In three patients a stroke occurred
in the ipsilateral hemisphere, whereas two of three patients with
cerebral infarction in the contralateral hemisphere had no significant
carotid artery stenosis on this side. One patient had multiple bilateral
embolism.
Cardiac complications occured in seven patients (6,6 %).
The in-hospital mortality for non-stroke
related complications was 3,8 %, the total mortality
4,8 %
Conclusion: From our experiences the
combined approach for carotid artery occlusive disease and coronary
artery disease can be recommended in selected patients. The rate
of complications seems to be lower than in staged procedures. The
spontaneous course of the disease can be improved and the patient
is spared a second operation.