Rofo 2001; 173(5): 437-441
DOI: 10.1055/s-2001-13345
INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Obstruktion chirurgischer
portosystemischer Shunts in der frühen postoperativen Phase:
Interventionelle Behandlung
durch Angioplastie und Stent
implantation

Obstructed surgical porto-systemic shunts in the early postoperative period: international therapy by angioplasty (PTA) and stent placementH. Strunk1 , J. Textor1 , R. König1 , M. Wolff2 , K. Wilhelm1 , H. Schild1
  • 1Radiologische
  • 2Chirurgische Universitätsklinik Bonn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Einleitung: Rezidivblutungen nach chirurgischer portosystemischer Shuntanlage sind meistens durch eine Shuntstenose oder einen Shuntverschluss bedingt. Hier stellen interventionelle Eingriffe einen möglichen therapeutischen Ansatz dar, über den im Folgenden berichtet werden soll. Patienten und Methode: Zwischen 1997 und 1999 wurde bei insgesamt 54 Patienten wegen rezidivierender Blutungen ein operativer portosystemischer Shunt angelegt. Von diesen zeigten fünf Patienten in der unmittelbaren postoperativen Periode einen Shuntverschluss, der radiologisch interventionell therapiert wurde. Ergebnisse: Bei einem der fünf Patienten genügte zur Wiederherstellung des Flusses eine alleinige Ballondilatation (PTA), bei vier Patienten musste zusätzlich eine Stentimplantation durchgeführt werden. In der weiteren Nachsorge ist ein Pat. nach 26 Wochen mit autoptisch offenem Shunt verstorben, bei 3 Pat. ist der Shunt offen, bei einem trat nach 11 Monaten ein Reverschluss auf. Schlussfolgerung: Die Ballondilatation stellt, ggf. ergänzt durch eine Stentimplantation, eine sinnvolle Therapiemöglichkeit bei Verschluss eines operativ angelegten portosystemischen Shunts dar.

Obstructed surgical porto-systemic shunts in the early postoperative period: interventional therapy by angioplasty (PTA) and stent placement.

Purpose: Recurrent variceal bleeding in patients treated with surgical porto-systemic shunting is most often due to shunt stenoses or occlusion. Radiological interventional procedures are a possible method of therapy and our experience herein is described in this report. Patients and Methods: From 1997 to 1999 54 patients with recurrent variceal bleeding were treated with a surgical porto-systemic shunt procedure. Of these early shunt occlusion occurred in 5 patients, which was treated with percutaneous transcatheter techniques. Results: In only one patient was PTA alone sufficient to reestablish shunt patency, in four patient stent placement was necessary in addition. In the follow-up period 1 patient died 26 month after intervention with (autopsy-proven) patent shunt, in one patient shunt reocclusion occurred after 11 months and in 3 patients the shunt is still patent. Conclusions: PTA, if necessary in combination with stent placement, is an attractive alternative method of therapy in case of an early surgical porto-systemic shunt occlusion.

Literatur

PD Dr. Holger Strunk

Radiologische Universitätsklinik Bonn

Sigmund-Freud-Str. 25

53105 Bonn