RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-13799
Longitudinale Melanonychie[¹]
Diagnose, Differentialdiagnose und TherapieLongitudinal melanonychia: diagnosis, differential diagnosis and treatmentPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Nagelapparates sind sowohl für Dermatologen als auch für Ärzte anderer Fachgebiete häufig schwierig. Viele Nagelerkrankungen werden zudem vom Patienten nicht bemerkt, nicht ernst genommen oder führen ihn erst bei kosmetisch oder funktionell störenden Veränderungen zum Arzt. Streifige, dunkle Pigmentveränderungen der Nagelplatte werden als striäre Melanonychie bezeichnet und können ein Symptom verschiedener lokaler und systemischer Erkrankungen sein. Insbesondere ist eine frühzeitige Abgrenzung benigner Pigmentveränderungen vom subungualen Melanom dringlich.
1 (Herrn Professor Dr. med. Siegfried Nolting, Universitätshautklinik Münster, zum 65. Geburtstag gewidmet)
Literatur
- 1 Baran R, Dawber R PR. Diseases of the nails and their management. 2nd ed. Blackwell, Oxford 1994
- 2 Baran R, Haneke E. Diagnostik und Therapie der streifenförmigen Nagelpigmentierung. Hautarzt. 1984; 35 359-365
- 3 Baran R, Kechijian P. Longitudinal melanonychia (melanonychia striata): diagnosis and management. J Am Acad Dermatol. 1989; 21 1165-1176
- 4 Baran R, Kechijian P. Hutchinson`s sign: A reappraisal. J Am Acad Dermatol. 1996; 34 87-90
- 5 Fleegler E J. A surgical approach to melanonychia striata. J Dermatol Surg Oncol. 1992; 18 708-714
- 6 Glat P M, Shapiro R L, Roses D F, Harris M N, Grossman J A. Management considerations for melanonychia striata and melanoma of the hand. Hand Clin. 1995; 11 183-189
- 7 Glat P M, Spector J A, Roses D F. et al . The management of pigmented lesions of the nail bed. Ann Plast Surg. 1996; 37 125-134
- 8 Goldberg D J. Melanonychia striata longitudinalis: multiple benign pigmented streaks in a Caucasian. J Dermatol Surg Oncol. 1986; 12 188-189
- 9 Haneke E. Reconstruction of the lateral nail fold after lateral longitudinal nail biopsy. Journal Publ Group, New York NY In: Robins P (ed) Surgical Gems in Dermatology 1988: 91-93
- 10 Haneke E. Laugier-Hunziker-Baran-Syndrom. Hautarzt. 1991; 42 512-515
- 11 Haneke E, Bragadini L A, Mainusch O. Enfermedad de Bowen de células claras del aparato ungular. Act Terap Dermatol. 1997; 20 311-313
- 12 Haneke E. Deckung von Defekten des Nagelorgans mit einem Brückenlappen. Blackwell, Berlin In: Konz B, Wörle B, Sander A (Herausg.): Ästhetische und korrektive Dermatologie. Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie 1999 14: 82-87
- 13 Hwong Y L. Hydroxyurea-induced nail pigmentation. J Am Acad Dermatol. 1996; 35 275-276
- 14 Tom D W, Scher R K. Melanonychia striata in longitudinem. Am J Dermatopathol. 1985; 7 161-163
- 15 Vanhooteghem O. Nagelveränderungen durch topische und systemische Behandlungen. Lasion Europe, Köln In: Haneke E, André J (Herausgeb.): Nagelkrankheiten. Diagnose und Therapie in Wort und Bild. CD-ROM 1999
Fußnoten
1 (Herrn Professor Dr. med. Siegfried Nolting, Universitätshautklinik Münster, zum 65. Geburtstag gewidmet)
Korrespondenz
Dr. med. Dr. rer. nat. Michael G. Haufs
Hautklinik, Klinikum Wuppertal
Arrenbergerstr. 20
42117 Wuppertal
Telefon: 0202-394-5400
Fax: 0202-394-5332
eMail: michael.haufs@uni-essen.de