Laryngorhinootologie 2001; 80(5): 253-256
DOI: 10.1055/s-2001-13884
ONKOLOGIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mukoepidermoid-Karzinom der Speicheldrüsen nach hochdosierter Radioiodtherapie

Mucoepidermoid Carcinomas of the Salivary Glands After High-Dose Radioiodine TherapyM.  Henze1 , J. P.  Hittel 2
  • 1Abteilung für Nuklearmedizin der Radiologischen Universitätsklinik Heidelberg (Ärztl. Dir.: Prof. Dr. U. Haberkorn)
  • 2Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Gesichtschirurgie und Allergologie des St. Vincentius Krankenhaus Karlsruhe (Ärztl. Dir.: PD Dr. J. Mertens)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die hochdosierte Radioiodtherapie nach totaler Thyreoidektomie ist die Standardtherapie der differenzierten Schilddrüsenkarzinome. Sie trägt entscheidend zu der günstigen Prognose dieser Karzinome bei. Auf Grund einer aktiven Iodanreicherung kommt es jedoch zu hohen Herddosen im Bereich der Speicheldrüsen.

Patienten/Ergebnisse: Fallpräsentation zweier Patienten, die auf Grund eines metastasierten, differenzierten Schilddrüsenkarzinoms mehrfach hochdosiert radioiodtherapiert wurden. Nach mehrjähriger Latenz entstand ein Mukoepidermoid-Karzinom der Glandula submandibularis bzw. parotis. Auf Grund der hohen kumulativen Herddosen erscheint das Vorliegen strahleninduzierter Zweitkarzinome nach vorausgegangener Stahlensialadenitis naheliegend, wenngleich ein Kausalzusammenhang nicht bewiesen werden kann.

Schlussfolgerung: Die konsequente Speicheldrüsenprotektion unter Radioiodtherapie sowie das Follow-up der vielen Langzeitüberleber differenzierter Schilddrüsenkarzinome ist zur weiteren Senkung der Häufigkeit unerwünschter Speicheldrüsenmanifestationen und zur Früherkennung von Zweitkarzinomen wünschenswert.

Mucoepidermoid Carcinomas of the Salivary Glands After High-Dose Radioiodine Therapy

Background: High-dose radioiodine therapy following total thyroidectomy is standard for patients suffering from differentiated thyroid carcinoma and contributes significantly to their favourable prognosis. Due to active iodine accumulation, high focal radiation doses are received by the salivary glands.

Patients/Result: Report on two patients, who received multiple high-dose radioiodine treatments because of a differentiated metastatic thyroid carcinoma. A few years later, they developed a mucoepidermoid carcinoma of the salivary glands. Due to the high cumulative radiation dose, radiation-induced secondary malignancies following radiation-induced sialadenitis appears likely, although no causal connection could be proven.

Conclusion: Consistent protection of the salivary glands during radioiodine therapy as well as the follow-up of the many long-term survivors of differentiated thyroid carcinomas is desirable to further lower the salivary gland-related side effects and to detect secondary malignancies as early as possible.

Literatur

Dr. med. M. Henze

Abteilung für Nuklearmedizin
der Radiologischen Universitätsklinik Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg


eMail: E-mail:M.Henze@dkfz-heidelberg.de