Laryngorhinootologie 2001; 80(Supplement 1): 89-114
DOI: 10.1055/s-2001-13924
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapie nichttumoröser Speicheldrüsenerkrankungen und postoperativer Komplikationen

H. Maier
  • Abt. für HNO-Heilkunde/Kopf-Halschirurgie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zoom Image

1Einleitung

Unter dem Sammelbegriff „nichttumoröse Speicheldrüsenerkrankungen” werden Entzündungen, Stoffwechsel- und Sekretionsstörungen sowie Verletzungen der großen und kleinen Speicheldrüsen zusammengefasst. Hierbei handelt es sich um zahlreiche unterschiedliche, z. T. seltene Erkrankungen, deren Ätiologie in vielen Fällen bis heute weitgehend unklar ist.

Während durch den Einsatz moderner Untersuchungstechniken die Diagnostik erheblich verbessert wurde, stellt die Therapie vieler dieser Krankheitsbilder sowohl den niedergelassenen HNO-Arzt als auch den Kliniker oft vor erhebliche Probleme. Dies trifft in besonderem Maße auf die chronischen Speicheldrüsenentzündungen, aber auch auf die Sialadenosen zu. Polypragmatische Therapiekonzepte, die häufig auf kasuistischen Mitteilungen oder nichtrandomisierten Studien mit kleinen Fallzahlen beruhen, reflektieren die Unsicherheit bei der Behandlung dieser Krankheitsbilder. In ähnlichem Maße gilt dies für die Behandlung postoperativer Komplikationen nach chirurgischen Eingriffen an den Kopfspeicheldrüsen.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, auf der Basis einer Literaturübersicht die erfolgversprechendsten Strategien zur Behandlung der nichttumorösen Speicheldrüsenerkrankungen zusammenzustellen.

Inhalt 1Einleitung90 2Entzündungen90 2.1Akute bakterielle Sialadenitis und Speicheldrüsenabszess90 2.1.1Akute postoperative Parotitis90 2.2Akute toxische Parotitis bei Alkylphosphat-Intoxikation91 2.2.1Medikamentös-induzierte Sialadenitis91 2.3Chronisch-unspezifische Parotitis, Lymphadenitis der Gl. parotis91 2.4Aktinomykose91 2.5Mykobakterielle Infektionen der Speicheldrüsen92 2.5.1Tuberkulose92 2.5.2Atypische mykobakterielle Infektonen92 2.6Pneumoparotitis93 2.7Virussialadenitis93 2.8HIV-assoziierte Speicheldrüsenerkrankungen (HIV-SGD)94 2.9Strahlensialadenitis95 2.10Chronisch rezidivierende Parotitis95 2.11Obstruktive Sialadenitis, Elektrolytsialadenitis97 2.12Immunsialadenitis97 2.12.1Myoepitheliale Sialadenitis97 2.12.2Epitheloidzellige Sialadenitis (Sarkoidose)99 2.12.3Allergische Sialadenitis99 3Sialadenose100 4Benigne Erkrankungen der kleinen Mundspeicheldrüsen101 4.1Cheilitis glandularis, Stomatitis glandularis, sonstige Sialadenitiden der kleinen Speicheldrüsen101 4.2Adenomatoide Hyperplasie der kleinen Mundspeicheldrüsen101 4.3Nekrotisierende Sialometaplasie (Speicheldrüseninfarkt)102 4.4Subakute nekrotisierende Sialadenitis102 5Fehlbildungen und Anomalien102 5.1Dysgenetische Zysten, Speichelgangzysten, Mukozelen102 5.2Aberrierende Speicheldrüsen, akzessorische Speicheldrüsen103 6Veränderungen des Speichelflusses103 6.1Sialorrhoe103 6.2Xerostomie104 7Traumatisch bedingte Erkrankungen104 7.1Komplikationen nach chirurgischen Eingriffen an den Speicheldrüsen (außer Fazialisparesen)104 7.1.1Frey-Syndrom105 7.1.2Sialocele und Speicheldrüsenparenchymfistel106 7.1.3Gefühlsstörungen im Versorgungsgebiet des N. auricularis magnus, traumatische Neurinome107 7.2Verletzungen des Ductus parotideus, posttraumatische Sialocelen und Speichelfisteln108 8Literatur108

Crossref Cited-by logo
Article Citations