Pneumologie 2001; 55(5): 238-243
DOI: 10.1055/s-2001-13948
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nichttuberkulöse Mykobakteriose der Lungen durch Mycobacterium smegmatis

Nontuberculous Mycobacteriosis due to Mycobacterium smegmatisJ. Schreiber1 , U. Burkhardt1 , S. Rüsch-Gerdes2 , M. Amthor3 , E. Richter2 , M. Zugehör1 , W. Rosahl1 , M. Ernst2
  • 1Städtisches Klinikum Dessau, Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle - Wittenberg, Klinik für Innere Medizin
  • 2Zentrum für Medizin und Biowissenschaften Borstel, Nationales Referenzzentrum für Mykobakterien
  • 3Diakoniekrankenhauses Rothenburg/W., Institut für Pathologie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Eine pulmonale Infektion durch Mycobacterium smegmatis ist eine Rarität. Ein 51-jähriger männlicher, HIV-negativer Patient ohne bronchopulmonale Vorerkrankungen, jedoch mit einem Zustand nach Gastrektomie und Splenektomie, erkrankte mit Husten, Gewichtsverlust und Nachtschweiß. Röntgenologisch und computertomographisch waren ausgedehnte beidseitige fleckförmige, teilweise konfluierende Infiltrate nachweisbar. Histologisch fand sich in den transbronchialen Bioptaten das Bild einer chronisch-karnifizierenden Pneumonie und in einer perthorakalen Feinnadelpunktion verkäsende epitheloidzellige Granulome und säurefeste Stäbchen, die mittels PCR und anschließender Sequenzierung als M. smegmatis identifiziert wurden. Im Sputum und Bronchialsekret kein mikroskopischer Nachweis säurefester Stäbchen, aber wiederholt Wachstum von M. smegmatis. In allen Untersuchungsmaterialien kein Nachweis von Tuberkulosebakterien (Nukleinsäureamplifikationstechnik [NAT], Kultur). Immunologische Untersuchungen zeigten eine Reduktion der CD4+Lymphozyten und eine erniedrigte Interferon α- und -γ-Produktion der mononukleären Zellen des peripheren Bluts. Unter einer Therapie mit Rifabutin, Ethambutol, Clarithromycin und Ofloxacin kam es zu einer vollständigen röntgenologischen und klinischen Regredienz.

Nontuberculous Mycobacteriosis due to Mycobacterium smegmatis:

Nontuberculous mycobacteriosis due to M. smegmatis is a rarity. We report on the case of a 51 year old male HIV-seronegative patient whitout predisposing bronchopulmonary disease, but with a state after gastrectomy and splenectomy who developed unproductive cough, night sweat and weight loss. The chest radiograph and thoracic CT showed wide-spread bilateral patchy infiltrations. Histological examination of transbronchial biopsies revealed chronic carnificating pneumonia. A perthoracic fine-needle biopsy showed caseating epitheloid cell granulomas with acid fast bacilli. These were identified as M. smegmatis by PCR with subsequent sequencing. Acid fast bacilli could not be detected microscopically neither in sputum nor in bronchial secretions, however M. smegmatis has been repeatedly detected by culture in these materials. In neither material tubercle bacilli have been detected by nucleic acid amplification (NAT) or culture. Immunologic investigations revealed a reduced number of CD4+ lymphocytes and a reduction of interferon α- and -γ-synthesis by peripheral blood mononuclear cells. Treatment with Rifabutin, Ethambutol, Clarithromycin and Ofloxacin resulted in complete clinical and roentgenological resolution.

Literatur

Dr. med J Schreiber

Städtisches Klinikum Dessau
Klinik für Innere Medizin
Abteilung für Pneumologie

06847 Dessau

eMail: E-mail: skd.innere2@t-online.de