Zusammenfassung
In einer anonymen Querschnittsstudie wurden soziodemographische
Risikofaktoren und Unfallcharakteristika für die Prävention von
Unfällen im Vorschulalter ermittelt. In 50 Kindergärten des
Landkreises Böblingen erhielten im Dezember 1999 die Eltern von 2963
Kindern Fragebogen, die an das Gesundheitsamt zurückgesandt wurden.
Es nahmen die Eltern von 1866 Kindergartenkindern an der Studie
teil. Die Responserate betrug 72,0 % für deutsche Kinder und
31,6 % für Kinder anderer Nationalität. Die Eltern
berichteten über durchschnittlich 26 Unfälle mit Arztkontakten pro
100 Kinder-Lebensjahre.
Zur Kennzeichnung des sozioökonomischen Status der Eltern
wurden 4 verschiedene Indikatoren (Pro-Kopf-Netto-Familieneinkommen,
Berufsstatus des Vaters, Schulbildung der Mutter, additiver Index) gebildet und
die Kinder in 3 etwa gleich große Gruppen (untere, mittlere und obere
Sozialschicht) eingeteilt. Die Kinder der unteren Sozialschicht hatten
13 % weniger Unfälle mit Arztkontakten als die Kinder der
oberen Sozialschicht. Ein umgekehrter Gradient fand sich für schwer
wiegende Unfälle und für Unfälle mit bleibenden
Gesundheitsschäden (OR der unteren Sozialschicht im Vergleich zur oberen:
4,1; KI: 1,12-14,96). Die teilnehmenden ausländischen Kinder hatten
häufiger schwer wiegende Unfälle und häufiger Unfälle mit
bleibenden Gesundheitsschäden als die deutschen Kinder (OR: 4,63; KI:
2,24-9,52). Jungen erlitten 33 % mehr Unfälle als
Mädchen. Fast Ÿ der Unfälle mit Arztkontakten geschahen in
einer Wohnung oder deren direkten Umgebung. Es fand sich ein Unfallschwerpunkt
im 2. Lebensjahr (27 % aller Unfälle). Es konnten auch
Unfallursachen und -mechanismen ermittelt werden, die durch Art und
Häufigkeit für konkrete Präventionsmaßnahmen besonders
geeignet sind: Treppensturz (10,2 % aller erfassten
Unfälle), Sturz von einem Spielgerät (9,5 %), Unfall
mit einem Fahrrad/Dreirad (8,9 %), Sturz vom Hochbett
(6,0 %), Stich- und Schnittverletzungen (4,9 %),
Verbrennungen/Verbrühungen (4,4 %), Sturz vom Hochstuhl
(3,9 %), Sturz vom Wickeltisch (3,2 %).
Die Ergebnisse fließen in die Strategieplanung einer
regionalen Arbeitsgemeinschaft ein, die im Landkreis Böblingen bis zum
Jahr 2006 eine Reduktion der Unfälle von Vorschulkindern um
10 % erreichen will.
Accidents of Pre-School Children in the ‘Landkreis
Böblingen’ - Causes and High-Risk Groups
The characteristics of childhood accidents including their
socio-demographic distribution were analysed using a cross-sectional design. In
December 1999, questionnaires were sent to 50 kindergartens in the
‘Landkreis Böblingen’ (Southern Germany). 2,963 children went
to these kindergartens, and the parents of the children were asked to fill in
the questionnaire which was then analysed anonymously by the local health
authority of Böblingen. The parents of 1,866 children sent back the
questionnaire; the response rate was 72.0 % for children with
German nationality and 31.6 % for the other children. On the
average the parents reported 26 ‘accidents leading to a physician
contact’ per 100 child-life-years. Four indicators were used for
characterising the socio-economic status of the parents (per capita income,
occupational status of the father, school education of the mother, summary
index), and three groups (low, medium and high socio-economic status) were
constructed with each including about ⅓ of the children. Children from
the low status group had about 13 % fewer accidents than children
from the high status group; for severe accidents, however, a contrary
association was found (OR of the low as compared with the high status group:
4.1; Conf. Inter.: 1.12-14.96). The children with another nationality
than German had severe accidents more often than German children (OR: 4.63;
Conf. Inter.: 2.24-9.52). Boys had 33 % more accidents than
girls. About Ÿ of all accidents took place at home or in its direct
environment. Concerning the age distribution, a peak was seen at age 2. The
following accidents occurred particularly often: falling from stairs
(10.2 % of the accidents), falling from a playground equipment
(9.5 %), falling from a bicycle (8.9 %), falling
from a high bed (6.0 %), stabs or cuts (4.9 %),
burns or scalds (4.4 %), falling from a high chair
(3.9 %), falling from a nursery table (3.2 %). The
results are used by a regional working group which is asked to develop a
strategy aimed at reducing accidents of pre-school children in the
‘Landkreis Böblingen’ until 2006 by 10 %.
Key words
Pre-school Children - Accident
Causes - Sociodemographic Indicators - Socioeconomic
Status - Social Inequality