Zusammenfassung
Therapieziele spielen in allen Bereichen der psychologischen Medizin (Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik) unbestritten eine wichtige Rolle aus der Perspektive von Patienten und von Therapeuten. Demgegenüber steht ein außerordentlicher Mangel an empirischen Untersuchungen insbesondere im Bereich der Psychiatrie. Ausgehend von der Charakterisierung des Konstruktes Therapieziele als sekundäres psychologisches Konstrukt wird der Stand der wissenschaftlichen Literatur zusammenfassend dargestellt. Demnach werden Therapieziele in vielfältigen funktionellen Zusammenhängen mit anderen Therapiemerkmalen diskutiert. Ebenso vielfältige und oftmals schulenspezifische Kategorisierungen erschweren allerdings die Integration der Konzepte und den Vergleich empirischer Befunde. Besonders erwähnt werden daher erste schulenübergreifende Befunde aus der Perspektive von Patienten und Therapeuten. Die Vor- und Nachteile der individuellen Therapiezielerfassung gegenüber dem standardisierten Vorgehen werden diskutiert und erste empirische Ergebnisse zum Zusammenhang von Therapiezielen und -verlauf dargestellt. Abschließend berichten wir über eine Pilotstudie zur standardisierten Erfassung von Therapiezielen stationär behandelter psychiatrischer Patienten mittels eines Fragebogens zu persönlichen Therapiezielen (FRAPT).
Therapeutic Goals in Psychological Medicine - State of Research and Development of a Standardised Self-Rating Instrument
From the patient’s as well as from the therapist’s point of view goals of therapy undoubtedly play an important role in all fields of psychological medicine (psychiatry, psychotherapy, psychosomatic medicine). On the other hand, there is a substantial lack of systematic i. e. empirical studies on this issue. Giving an overview on the available scientific literature we start by characterising therapeutic goals as a secondary psychological construction. Therapeutic goals and their multiple associations and different aspects of psychotherapy are discussed. However, a variety of definitions of therapeutic goals, often influenced by the therapeutic orientation of the authors, make it difficult to integrate concepts and to compare findings. Hence, we focus on those results which were found in relation to general concepts, i. e. beyond specific theoretical approaches. Furthermore, we discuss the pros and cons of individual measures of therapeutic goals compared with standardised self-rating instruments. Finally, we underline the lack of studies on therapeutic goals in the psychiatric sphere and report on some results of our own pilot study on the Personal Goals Questionnaire in psychiatric inpatients.
Key words
Goals of therapy - Secondary psychological construction - General concepts - Methods
Literatur
1 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 1998
2 Bandura A. Principles of Behavior Modification. London; Holt, Rinehart & Winston 1969
3 Schulte D. Ein Schema für Diagnose und Therapieplanung in der Verhaltenstherapie. In: Schulte D (Hrsg) Diagnostik in der Verhaltenstherapie. München; Urban & Schwarzenberg 1974: 75-104
4 Bastine R. Adaptive Indikation in der zielorientierten Psychotherapie. In: Baumann U (Hrsg) Indikation zur Psychotherapie. München; Urban & Schwarzenberg 1981: 158-168
5 Ludwig G. Technologische und ethische Implikationen von Therapiezielen. In: Zielke M (Hrsg) Diagnostik in der Psychotherapie. Stuttgart; Kohlhammer 1982: 12-41
6
Häfner H.
Ziele psychotherapeutischer Interventionen.
Z Psychosom Med.
1983;
29
127-145
7 Arend B, Ludwig G. Zur Problematik von Therapiezielen. In: Schulz M, Hauzinger W (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie Bd.2. Tübingen; Kongressbericht der DGVT 1980: 41-54
8 Schulte-Bahrenberg T. Therapieziele, Therapieprozess und Therapieerfolg. Reihe Psychologie Bd. 23. Pfaffenweiler; Centaurus 1990
9
Minsel W R.
Zur Frage einer Theorienbildung über dyadisches psychotherapeutisches Handeln.
Z Klin Psychol.
1977;
25
231-245
10
Reiter L, Steiner E.
Allgemeine Wert- und Zielvorstellungen von Psychotherapeuten und Beratern.
Praxis Psychother.
1976;
21
80-91
11
Sachse R.
Der Prozess der Zielbestimmung in der Verhaltensanalyse.
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie.
1980;
12
351-359
12
Kordy H, Scheibler D.
Individuumsorientierte Erfolgsforschung: Erfassung und Bewertung von Therapieeffekten anhand individueller Therapieziele.
Z Klin Psychol Psychopathol Psychother.
1984;
32
218-233
13 Wipplinger R, Reinecker H. Zur Normenproblematik in der Verhaltenstherapie. Bergheim; Mackinger 1994
14 Ambühl H, Strauß B. (Hrsg) .Therapieziele. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 1999
15 Perrez M. Zum Problem der Relevanzforderungen in der klinischen Psychologie am Beispiel Therapieziele. In: Iseler A, Perrez M (Hrsg) Relevanz der Psychologie. München; Reinhard 1976: 139-154
16 Kleiber D. Das Problem der Zielfestlegung in der Psychotherapie. In: Schulz M, Hauzinger W (Hrsg) Kongressbericht DGVT Tübingen 1980. Klin Psychol Psychother 1981 4: 345-351
17 Bönner K H. Therapieziele im Wandel. In: Fachverband Sucht e. V. (Hrsg) Therapieziele im Wandel? Beiträge des 6. Heidelberger Kongresses 1993. Geesthacht; Neuland 1994: 15-24
18 Bastine R. Ethische Probleme der Psychotherapie. In: Bastine R, Fiedler P (Hrsg) Grundbegriffe der Psychotherapie. Weinheim; Beltz 1982: 80-84
19
Horney K.
The goals of analytic therapy.
Am J Psychoanal.
1991;
51
219-226
20
Vernooij M A, Adenacker E.
Zur Begrenztheit psychotherapeutischer Interventionsziele.
Report Psychologie.
1995;
20
29-35
21
Lindner W V.
Indikation und Ziele in der analytischen Gruppenpsychotherapie aus der Sicht niedergelassener Kolleginnen und Kollegen.
Gruppenpsychother Gruppendyn.
1989;
25
35-39
22
Schmelzer D.
Problem- und zielorientierte Therapie: Ansätze zur Klärung der Ziele und Werte von Klienten.
Verhaltensmodifikation.
1983;
4
130-156
23 Schmelzer D. Ziel- und Werteklärung - ein zentraler Prozess der Selbstmanagement-Therapie. In: Fachverband Sucht e. V. (Hrsg) Therapieziele im Wandel?. Geesthacht; Neuland 1994: 79-93
24 Klein M. Subgruppenspezifische Zielsetzungen. In: Fachverband Sucht (Hrsg) Therapieziele im Wandel?. Geesthacht; 1994: 191-201
25 Bastine R. Methoden der Psychotherapieforschung. In: Schraml W, Baumann U (Hrsg) Klinische Psychologie 1. Theorie und Praxis. 3. Auflage. Bern; Huber 1975: 664-701
26 Grawe K. Indikation in der Psychotherapie. In: Pongratz LJ (Hrsg) Klinische Psychologie Bd. 8. Göttingen; Hogrefe 1989: 1849-1883
27 Perrez M. Methodenintegration oder Differentielle Indikation? . In: Schulz M, Hauzinger W (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie Bd. 1. Kongressbericht. Berlin, Tübingen; DGVT 1980: 51-56
28 Schulte-Bahrenberg T, Schulte D. Therapiezielveränderungen bei Therapeuten. In: Schulte D (Hrsg) Therapeutische Entscheidungen. Göttingen; Hogrefe 1991: 43-56
29
Hart R R.
Therapeutic effectiveness of setting and monitoring goals.
J Consult Clin Psychol.
1978;
46
1242-1245
30 Scholz B. Dialog und Interaktion. Stuttgart; Enke 1980
31
Truant G S, Lohrenz J G.
Basic principles of psychotherapy. Introduction, basic goals, and the therapeutic relationship.
Am J Psychother.
1993;
47
8-18
32
Strauß B, Burgmeier-Lohse M.
Merkmale der „Passung” zwischen Therapeut und Patient als Determinante des Behandlungsergebnisses in der stationären Gruppenpsychotherapie.
Z Psychosom Med.
1995;
41
127-140
33
Champlin S M, Karoly P.
Role of contract negotiation in self-management of study time: A preliminary investigation.
Psychol Rep.
1975;
37
724-726
34
Böcker P, Breuer F.
Zur Struktur und Variation therapeutischer Zielsetzungen.
Z Klin Psychol.
1980;
9
245-265
35
Evans H M.
Increasing patient involvement with therapy goals.
J Clin Psychol.
1984;
40
728-733
36
Heuft G, Senf W, Wagener R. et al .
Individuelle Therapieziele: Zur Ergebnisdokumentation stationärer Psychotherapie aus Patienten- und Therapeutensicht.
Z Klin Psychol Psychiatr Psychother.
1996;
44
186-199
37
Keupp H, Bergold J B.
Probleme der Macht in der Psychotherapie unter spezieller Berücksichtigung der Verhaltenstherapie.
Z Klin Psychol Psychother.
1972;
20
152-178
38
Reiter L, Strotzka H.
Some Problems Concerning the Goals in Psychotherapy.
Z Psychother Psychosom.
1974;
24
423-427
39 Strauß H. Psychotherapie zwischen Manipulation und engagiertem Dialog. In: Fiedler P (Hrsg) Psychotherapieziel Selbstbehandlung. Weinheim; Beltz 1981: 11-25
40 Lohmann J. Ziele und Strategien psychotherapeutischer Verfahren. In: Wittling W (Hrsg) Handbuch der Klinischen Psychologie. Bd. 2. Hamburg; Hoffmann und Campe 1980: 15-46
41
Linsenhoff A, Bastine R, Kommer D.
Schulenübergreifende Perspektiven in der Psychotherapie.
Integrative Therapie.
1980;
4
281-301
42 Parloff M B. Goals in psychotherapy: Mediating and ultimate. In: Mahrer AR (eds) The goals of psychotherapy. New York; Appleton Century Crofts 1967: 5-19
43 Schulte D. Verhaltenstherapeutische Diagnostik. In: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie-DGVT (Hrsg) Verhaltenstherapie - Theorien und Methoden. Tübingen; DGVT 1986: 16-42
44
Reiter L.
Systematische Überlegungen zum Zielbegriff in der Psychotherapie.
Prax Psychother.
1976;
21
205-218
45 Schmidtchen S. Handeln in der Kinderpsychotherapie. Stuttgart; Kohlhammer 1978
46 Patterson C H. Theories of counseling and psychotherapy. New York; Stanford University Press 1973
47 Möller H J. Kritische Stichwörter zur Psychotherapie. München; Fink 1981
48
Knight R P.
Evaluation of the Results of Psychoanalytic Therapy.
Am J Psychother.
1941;
98
434-446
49
McNair D, Lorr M.
Three kinds of psychotherapy goals.
J Clin Psychol.
1964;
20
390-393
50
Göllner R.
Kategorien psychotherapeutischer Zielsetzungen.
Psychother Psychosom med Psychol.
1983;
33
83-100
51
Riehl-Emde A, Vogler S.
Therapieziele aus Sicht von Patienten: Welche Rolle spielt die Partnerschaft?.
Psychother Psychosom med Psychol.
1990;
40
248-254
52 Perrez M, Baumann U. Klinische Psychologie Bd. 2. Bern; Huber 1991
53
Ambühl H, Orlinsky D, Cierpka M. et al .
SPR Collaborative Research Network. Zur Entwicklung der theoretischen Orientierung von PsychotherapeutInnen.
Psychother Psychosom med Psychol.
1995;
45
90-120
54
Rosenthal D.
Changes in some moral values following psychotherapy.
J Consult Psychol.
1955;
19
431-436
55
Luborsky L, Chandler M, Auerbach A. et al .
Factors influencing the outcome of psychotherapy: A review of quantitative research.
Psychol Bull.
1971;
75
145-185
56 Scholz B. Therapieplanung des Einzelfalles - Voraussetzungen, Methoden, Anwendungen. In: Petermann F, Hehl FJ Einzelfallanalyse. München; Urban & Schwarzenberg 1979: 266-285
57
Bräutigam W, von Rad M, Engel K.
Erfolgs- und Therapieforschung bei psychoanalytischen Behandlungen.
Z Psychosom Med.
1980;
26
101-118
58
Shapiro M.
A method of measuring psychological changes specific to the individual psychiatric patients.
Br J Med Psychol.
1961;
34
151-155
59
Kiresuk T, Sherman R.
Goal Attainment Scaling: A General method for evaluating comprehensive community mental health programs.
Community Ment Health J.
1968;
4
443-453
60
Heuft G, Senf W, Janssen P J. et al .
Praktikabilitätsstudie zur qualitativen und quantitativen Ergebnisdokumentation stationärer Psychotherapie.
Psychother Psychosom med Psychol.
1995;
45
303-309
61
Lewis A B, Spencer J H, Haas G L, DiVittis A.
Goal Attainment Scaling. Relevance and replicability in follow-up of inpatients.
J Nerv Ment Dis.
1987;
175
408-418
62 Göllner R, Volk W, Ermann M. Analyse von Behandlungsergebnissen eines zehnjährigen Katamneseprogrammes. In: Beese F (Hrsg) Stationäre Psychotherapie. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1978: 288-301
63 Kordy H, Senf W. Evaluationsforschung: End- oder Anfangspunkt empirischer Ergebnisforschung? . In: Lamprecht F (Hrsg) Spezialisierung und Integration in Psychosomatik und Psychotherapie. Berlin; Springer 1987: 284-292
64
von Rad M, Senf W, Bräutigam W.
Psychotherapie und Psychoanalyse im stationären Management. Ergebnisse des Heidelberger Katamneseprojekts.
Psychother Psychosom med Psychol.
1998;
48
88-100
65
Langenmayr A, Kosfelder J.
Methodische Entscheidungen in der Evaluation von Psychotherapie.
Z Klin Psychol Psychopathol Psychother.
1995;
43
273-290
66
Faller H, Goßler S.
Probleme und Ziele von Psychotherapiepatienten. Eine qualitativ-inhaltsanalytische Untersuchung der Patientenangaben beim Erstgespräch.
Psychother Psychosom med Psychol.
1998;
48
176-186
67
Thompson A, Zimmermann R.
Goals of counseling: Whose? When?.
J Consult Psychol.
1969;
16
121-125
68
Dimsdale J E.
Goals of therapy on psychiatric inpatient units.
Soc Psychiatry.
1975;
10
1-7
69
Hill C E, O'Grady K E.
List of therapist intentions illustrated in a case study and with therapists of varying theoretical orientations.
J Consult Clin Psychol.
1985;
32
3-22
70
Ruff W, Werner H.
Das Therapieziel des Patienten als ein Kriterium für Prognose und Erfolg in der stationären Psychotherapie.
Z Psychosom Med.
1987;
33
238-251
71 Grawe K. Die Bedeutung einer guten Therapiebeziehung für das Therapieergebnis. In: Pfaefflin F, Appelt H, Krausz M et al Der Mensch in der Psychiatrie. Berlin; Springer 1988: 243-258
PD Dr. Martin Driessen
Psychiatrische Klinik Krankenanstalten Gilead
Remterweg 69 - 71
33617 Bielefeld
Email: mdriessen@psychiatrie.gilead.de