Zentralbl Chir 2001; 126(5): 379-384
DOI: 10.1055/s-2001-14756
Gefäßchirurgie

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Arterielle Gefäßverletzungen bei Frakturen und Luxationen

Arterial lesions accompanying fractures and luxationsS. Piatek1 , T. Bürger2 , Z. Halloul2 , T. Westphal1 , F. Holmenschlager1 , S. Winckler1
  • 1Klinik für Unfallchirurgie (Direktor: Prof. Dr. S. Winckler), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • 2Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie (Direktor: Prof. Dr. H. Lippert), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Arterial lesions accompanying fractures and luxations

Summary

We analyzed reasons, numbers and results of arterial lesions accompanying fractures (n = 21) and luxations (n = 6) in a 6-year-period (1993-1998) retrospectively. Traffic accidents were in nearly 50 % responsible for the injuries. 8 patients had suffered multiple injuries. In 17 patients the lower, and in 10 patients the upper extremities were affected. The vascular wall was completely disrupted or severed in 74 %. In 7 cases (26 %), patients had suffered blunt or indirect arterial trauma with intima- and media-lacerations due to subcapital fracture of the humerus (n = 2), fractured femoral bone (n = 1), luxation of the knee joint (n = 3) or the elbow (n = 1). The mean preoperative time period was 6 hours and 20 minutes (2 to 16 hours) in patients with complete ischaemia. Vascular reconstruction was performed by interposition of an autologous vein graft or an autologous venous bypass (n = 20), by direct reconstruction and primary suturing (n = 2), by use of a venous patch plasty (n = 2) and, in a single case, by autologous bypass procedure. In one case, a crural artery was ligated, in another case with a Mangled Extremity Severity Score (MESS) of 7 points a primary amputation of the lower leg was necessary. In 5 patients (19 %) secondary amputations were performed. No patient died. The final outcome is mostly influenced by the preoperative period of ischaemia.

Zusammenfassung

Ursachen, Häufigkeiten und Behandlungsergebnisse begleitender Arterienverletzungen bei Frakturen (n = 21) und Luxationen (n = 6) eines 6-Jahreszeitraumes (1993-1998) wurden retrospektiv analysiert. Als Ursache dominierten in nahezu 50 % Verkehrsunfälle. Acht Patienten waren polytraumatisiert. Es überwogen Verletzungen der unteren (n = 17) gegenüber der oberen Extremität (n = 10). In 74 % bestanden vollständige Wandläsionen bzw. Lumendurchtrennungen. Stumpfe Arterienläsionen bzw. Überdehnungstraumen sahen wir in 7 Fällen (26 %) jeweils bei subkapitaler Humerusfraktur (n = 2), Femurfraktur (n = 1) sowie bei Kniegelenk- (n = 3) bzw. Ellenbogenluxation (n = 1). Bei kompletter Ischämie betrug die präoperative Zeit durchschnittlich 6 Stunden und 20 Minuten (2 bis 16 Stunden). Die Rekonstruktionen erfolgten durch ein autologes Veneninterponat bzw. einen autologen Venenbypass (n = 20), durch Direktnaht (n = 2), durch Venenpatchplastik (n = 2) und durch einen Prothesenbypass (n = 1). In einem Fall erfolgte die Ligatur einer Unterschenkelarterie, in einem weiteren Fall bei einem Mangled Extremity Severity Score (MESS) von 7 Punkten die primäre Unterschenkelamputation. Die Rate sekundärer Amputationen betrug 19 % (n = 5). Kein Patient verstarb. Das Behandlungsergebnis ist neben dem Schweregrad der Traumatisierung wesentlich von der präoperativen Ischämiezeit abhängig.

Literatur

Dr. S. Piatek

Klinik für Unfallchirurgie
Otto-von-Guericke-Universität

Leipziger Straße 44

D-39120 Magdeburg

Telefon: Tel.: 03 91/6 71 55 75

Fax: Fax: 03 91/6 71 56 37