Erfahrungsheilkunde 2001; 50(4): 186-194
DOI: 10.1055/s-2001-14800
Originalia

Prospektive Dokumentationsstudie in der niedergelassenen Praxis - ein Erprobungsverfahren zur Akupunktur und Homöopathie

Corina Güthlin, Harald Walach
  • Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Auf Initiative der Innungskrankenkassen (IKK) wird seit 1995 in drei Bundesländern ein Erprobungsverfahren zur Akupunktur und Homöopathie durchgeführt und von unserer Arbeitsgruppe wissenschaftlich begleitet. Ziel dieser auf 5 Jahre angelegten und ca. 5000 Patienten umfassenden Studie ist es, Fragen nach Effekten, Kosten, Nutzen und Patientenzufriedenheit zu evaluieren. Das Design besteht aus einer prospektiven Dokumentation der behandelten Patienten. Datenquellen sind die kontinuierliche Behandlungsdokumentation durch die Ärzte sowie eine Befragung der Patienten vor und nach der Behandlung und über die Laufzeit von 5 Jahren eine jährliche Katamneseerhebung. Weiterhin werden von der Krankenkasse Versichertendaten wie Arbeitsunfähigkeitszeiten zur Verfügung gestellt.

Derzeit liegen Daten zu ca. 1500 Patienten vor, deren hauptsächlich behandelte Diagnosen, die Veränderung der Beschwerden und die Zufriedenheit mit der Behandlung sowie die Veränderungsmessung der Lebensqualität (MOS-SF36).

Über 80 % der Akupunkturpatienten gaben nach der Behandlung an, gebessert oder geheilt zu sein; über 65 % der Homöopathiepatienten gaben ein halbes Jahr nach der Behandlung ebenfalls eine deutliche Besserung oder Heilung an. Vergleichbare Ergebnisse liegen auch bzgl. der Einschätzung des Arztes vor, die Veränderung der Hauptdiagnose betreffend. Die Zufriedenheit mit der Behandlung liegt mit über 80 % der Patienten noch über der Einschätzung einer Besserung. Gleichfalls resultieren signifikante Vorher-Nachher-Vergleiche bezüglich der Messung der gesundheitsübergreifenden Lebensqualität (MOS-SF36). Langfristig zeigt sich in der gesundheitsübergreifenden Lebensqualität ein gegenüber dem Ausgangsniveau verbesserter Zustand. Erste Analysen der Arbeitsunfähigkeitszeiten zeigen keine Veränderung im Zeitraum vor und im Zeitraum nach der Behandlung bei in der Regel chronischen Patienten und steigendem Trend in der Gesamtpopulation.

Abstract

The objective is to evaluate the overall effectiveness in general practice of homeopathy and acupuncture, and to estimate costs.

The method is a prospective documentation of all patients insured with the insurance company IKK who are provided with free treatment of acupuncture and homeopathy. 4000 patients treated with acupuncture and 1000 patients treated with homeopathy are enrolled. All patients are followed up from the beginning of treatment for another 4 years. Doctors provide data on each visit (diagnosis, treatment, change of symptoms, etc.), patients have to fill in questionnaires at the beginning and at the end of the treatment, as well as each year after the end of the treatment (complaints, current treatment, general health status as measured by MOS SF-36). Insurance data on workdays lost are provided by the insurance company.

Results: Data acquisition is completed, data entry ist continuing. Up to now data from 1000 patients treated by acupuncture and 300 patients treated by homeopathy have been entered and evaluated. Doctors' rating of the change of main diagnosis shows improvement of 1 point on a 7-point-rating scale. This impression is vindicated by the patients' follow-up questionnaire. Around 80 % of the patients rated the therapy as efficacious. Quality of life of the patients treated with acupuncture as measured by the SF-36 improved in all dimensions. The number of patients treated with homeopathy is too small to find valid results. Data on workdays off will be presented.

The conclusion is that acupuncture and homeopathy are clinically effective in a variety of medical problems.

Literatur

  • 1 Eisenberg D. M., Davis R. B., Ettner S. L., Appel S., Wilkey S., Van Rompay M., Kessler R. C.. Trends in Alternative Medicine Use in the United States.  1990-1997;  JAMA. 280 1569-1575
  • 2 McCormack J., Greenlagh T.. Seeing what you want to see in randomised controlled trials: versions and perversions in UKPDS data.  British Medical Journal. 320 2000;  1720-1723
  • 3 Müller R., Marstedt G., Niedermeier R., Schulz T., Kahrs M.. Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf - Institutionelle Steuerung und individuelle Handlungsstrategien. 1999
  • 4 National Institutes of Health - Consensus Conference Acupuncture.  JAMA. 280 1998;  1518-1524
  • 5 Walach H.. Methodology beyond controlled clinical trials. In: E. Ernst and E.G. Hahn (eds.), Homoeopathy - A critical appraisal 49-59 Butterworth-Heinemann London; 1998

1 Der Beitrag geht zurück auf die Vortragstagung “Naturheilkunde u. Umweltmedizin in der Frauenheilkunde”, NATUM - Arbeitsgemeinschaft f. Naturheilkunde u. Umweltmedizin i. d. Deutschen Ges. f. Gynäkologie u. Geburtshilfe, DGGG e.V.

Korrespondenzadresse

Dipl. Psych. Corina Güthlin
Dr. Harald Walach

Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene

Hugstetterstr. 55, 79106 Freiburg

Phone: 07 61/ 270-54 37

Fax: 07 61/270-72 24

Email: guethlin@ukl.uni-freiburg.de