Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001; 36(6): 384-387
DOI: 10.1055/s-2001-14803
FALLBERICHT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Conus-Cauda-Syndrom nach Spinalanästhesie

Conus Cauda-Syndrome after Spinal AnesthesiaS. G. Zipper1 M. Neumann2
  • 1Neurologische Klinik Sankt Katharinenkrankenhaus, Frankfurt/Main
  • 2Anästhesiologische Klinik Sankt Katharinenkrankenhaus,Frankfurt/Main
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Rückenmarksnahe Narkoseverfahren zählen heute bei korrekter Indikationsstellung zum medizinischen Standard mit einer sehr geringen Komplikationsrate. Dies gilt auch für neurologische Folgeschäden, die insbesondere in der Vorstellung des Laien als „Rückenmarkslähmung” gefürchtet sind. Im nachfolgend beschriebenen Fall sahen sich Anästhesisten dem Vorwurf eines Behandlungsfehlers mit den Folgen eines progredienten Conus-Cauda-Syndroms nach einer Spinalanästhesie ausgesetzt. Die neurologische Diagnostik führte dann aber zu der Diagnose eines anästhesieunabhängigen Tethered-Cord-Syndroms (TCS). Ziel dieser Einzelfallbeschreibung ist es, das seltene TCS im Erwachsenenalter im Hinblick auf seine Relevanz für den Anästhesisten vorzustellen sowie aus medicolegaler Sicht auf die wesentliche Bedeutung einer standardisierten Durchführung und Dokumentation rückenmarksnaher Narkoseverfahren hinzuweisen. Durch die Einhaltung von aktuell gültigen Standards in der Behandlung und einer sachgerechten Dokumentation kann dem Vorwurf eines Behandlungsfehlers am sichersten begegnet werden.

Conus Cauda-Syndrome after Spinal Anesthesia.

Nowadays spinal cord anesthesia is, when indicated, a standardized and acknowledged medical procedure with a low complication rate. This is also true of neurological after-effects, like spinal paralysis, which are greatly feared, especially by medical laymen. In the following case report we describe a charge against anesthesiologists, who were accused of causing a conus-cauda syndrome after spinal cord anesthesia. Neurological examinations led to the diagnosis of an anesthesia-independent Tethered-Cord-Syndrome (TCS). ln most cases the patients' fear can be alleviated by clear explanations about the method. The indication for the method of anesthesia is also based on a thorough body examination. If the documentation of the treatment is faulty or incomplete it can be used against the physician facing a lawsuit more easily. The aim of this case report is to remind anesthesiologists of the rare TCS and to emphasise again the importance of using standardized procedures and correct documentation, which can be very helpful for the physician facing unjustified claims in case of medical litigation.

Literatur

Dr. Stephan G. Zipper

Neurologische Klinik
St. Katharinen-Krankenhaus

Seckbacher Landstraße 65

60389 Frankfurt/Main

eMail: sgzipper@neurosonology.de