Sportverletz Sportschaden 2001; 15(2): 31-35
DOI: 10.1055/s-2001-14813
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Inline-Skating in der Schule - Perspektiven aus sportmedizinischer Sicht

Inline Skating in School - Sportsmedical View of PerspectivesL. Vogt, K. Brettmann, K. Pfeifer, W. Banzer
  • Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main, Abteilung Sportmedizin, Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung.

Einleitung: Inline-Skating (ILS) in der Schule unterstützt die Intention eines schülernahen zeitgemäßen Sportunterrichts. Zur regelmäßigen dauerhaften Etablierung sind mögliche Verletzungsrisiken ebenso von Interesse wie der Transfer präventiver Effekte in die Freizeit. Untersucht werden die absolute und die expositionszeitbezogene Unfallhäufigkeit im Vergleich mit traditionellen Schulsportarten und die Verletzungshäufigkeit bzw. -intensität nach Abschluss des Skate-Unterrichts beim ILS in der Freizeit. Methodik: In einer standardisierten Fragebogenevaluation wurde an 47 Schulen (Kl. 5 - 9) die absolute und die relativ zur Expositionszeit bezogene Unfallhäufigkeit beim ILS im Vergleich zu traditionellen Schulsportarten sowie in einer Follow-up-Untersuchung an 380 Schülerinnen und Schülern die Verletzungshäufigkeit beim ILS in der Freizeit bestimmt. Ergebnisse: Bei 100 Unterrichtsstunden hat ILS einen Anteil von 14,3 % an der Gesamtzahl gemeldeter Unfälle. Im Vergleich zeigen Basketball- und Handball-Beteiligungen von 16,1 % bzw. 14,6 % am Gesamtunfallgeschehen. Nach Abschluss des ILS-Unterrichtes geben 37,3 % aller untersuchten Schüler an sich beim ILS in der Freizeit verletzt zu haben (einschließlich Bagatellverletzungen). Schlussfolgerung: ILS weist ein mit traditionellen Schulsportarten vergleichbares Verletzungspotential auf. Der Schulsportunterricht Inline-Skating kann zur Akzeptanz aktiver und passiver verletzungsprophylaktischer Maßnahmen beitragen.

Inline Skating in School - Sportsmedical View of Perspectives.

Introduction: Children are motivated by new activities in physical education. Inline Skating (ILS) is one of the trend activities of the last years. For the establishment of ILS in school injury risks and the possible preventive transfer in leisure time activities are of interest. The aim of this study was to compare the incidence of injuries in an ILS-program in school with traditional activities of exercise lessons. Furthermore inline skate specific injury incidence in leisure time was evaluated. Method: A sample of 47 schools was evaluated by a standardized questionnaire asking for: injury incidence in traditional sports and ILS and the incidence of ILS-injuries in leisure time. Results: The relative injury risk of ILS (% per 100 teaching units) is 14.3 %. Basketball e. g. has an injury risk of 16.1 %, handball 14.6 %, gymnastics 13.9 % and other games 9.5 %. After the end of the ILS-program 37.3 % of the students reported the incidence of an injury due to ILS in leisure time. Conclusion: Compared to other activities in physical education ILS shows a moderate risk of injury and may improve the acceptance of active and passive prophylaxis.

Literatur

  • 1 Adams S L, Wyte C D, Paradise M S, del Castillo J. A prospective study of in-line skating: observational series and survey of active in-line skaters-injuries, protective equipment, and training.  Academic Emergency Medicine. 1996;  3 304-311
  • 2 Altenberger H, Rümmele E. Unfallforschung im Sport, . in Brehm W, Kurz D Forschungskonzepte in der Sportpädagogik. Dvs-Protokolle Clausthal-Zellerfeld; 1987 28: 155-167
  • 3 Balague F, Dutroit G, Waldburger M. Low back pain in schoolchildren.  Scand J Rehab Med. 1988;  20 175-179
  • 4 Balz E, Neumann P. Wie pädagogisch soll Schulsport sein?. Schorndorf; Hofmann 1997
  • 5 Balz E. Rundum Gesund. Positionen und Perspektiven zur Gesundheitserziehung im Schulsport.  Sportunterricht. 1990;  39 135-148
  • 6 Bernhardt M, Antonijs E, Vogt L, Pfeifer K, Banzer W. Auswirkungen von Inline-Skating in der Schule auf Koordination und Kraftausdauer, . in Hänsel F, Pfeifer K, Woll A Iifetime-Sport Inline-Skating. Schorndorf; Hofmann 1999
  • 7 Betz M, Schaler E, Klimt F. Muskelfunktionsstörungen im Kindesalter.  Praktische Sporttraumatologie und Sportmedizin. 1993;  1 2-5
  • 8 Digel H. Schulsport - wie ihn Schüler sehen. Eine Studie zum Schulsport in Südhessen (Teil 1).  Sportunterricht. 1996;  45 8
  • 9 Eingartner C, Jockheck M, Krackhardt T, Weise K. Verletzungen beim Inline-Skating.  Sportverl - Sportschad. 1997;  11 48-51
  • 10 Hänsel F, Pfeifer K, Woll A. Lifetime-Sport Inline-Skating. Schorndorf; Hofmann 1999
  • 11 Hilgert R E, Dallek M, Radonich H, Jungbluth K H. Das Verletzungsmuster beim Inline-Skating, Verletzungsmechanismen und Prävention.  Dtsch Z Med. 1996;  47 574-576
  • 12 Hofmann J, Tamborino I. Verletzungsrisiko beim Inline-Skating. Epidemiologie und prophylaktische Möglichkeiten.  Sportorthopädie - Sporttraumatologie. 1996;  4 287-290
  • 13 Holzapfel H. in Safer Skating. Inline-Skating in der Schule - aber sicher. Integratives Lehr- und Schulungsprogramm. K2 Inline-Skates, . Hessisches Kultusministerium/Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Deutsche Sporthochschule Köln 1997
  • 14 Jerosch J, Heidjann J, Linnenbecker S, Thorwesten L. Inline-Skating - typische Verletzungen und Prophylaxe.  Sportverl - Sportschad. 1997;  11 43-47
  • 15 Jerosch J, Heidjann J, Thorwesten L. Verletzungsmuster und Akzeptanz von passiver sowie aktiver Verletzungsprophylaxe bei Inline-Skatern.  Dtsch Z Sportmed. 1998;  49 3-8
  • 16 Kottmann L, Stibbe G. Gesundheitserziehung und Spaß im Schulsport - Widerspruch oder sinnvolle Ergänzung?.  Sportunterricht. 1988;  37 416-468
  • 17 Kelm J, Pitsch W, Engel C. Unfälle im Sportunterricht - eine geschlechtsspezifische Analyse.  Dtsch Z Sportmed. 1996;  47 463-471
  • 18 Kurz D. Elemente des Schulsports. Grundlagen einer pragmatischen Fachdidaktik. Schorndorf; 1979
  • 19 Largiadèr U, Nufer M, Hotz T, Käch K. Teure Trendsportart Inline-Skating: Alarmierende Zahlen aus einem Schweizer Zentrumsspital.  Dtsch Z Sportmed. 1998;  49 119-123
  • 20 Mirbach A. Schulsportunfälle an allgemeinen Schulen in Westfalen-Lippe.  Gemeindeunfallversicherungsverband (GUVV) Westfalen-Lippe, LIT Verlag, Münster 1995
  • 21 Rompe G, Rieder H, Klumpp H. Grenzen der Unfallforschung im Schulsport.  Dtsch Z Sportmed. 1981;  32 222-226
  • 22 Siewers M. Sportmedizinische Aspekte in der Schule. Prävention und Schulsport.  Sportunterricht. 1997;  46 350-354
  • 23 Siewers M. Verletzungsprofil im Schulsport - Eine sportmedizinische Analyse im Jahresrückblick an allgemeinbildenden Schulen.  Sportverl Sportschad. 1998;  12 31-33
  • 24 Sleap M, Warburton P. Physical Activity Levels of 5-11-Year-Old Children in England: Cumulative Evidence from Three Direct Observation Studies.  Int J Sports Med. 1996;  17 248-253
  • 25 Vogt L, Bernhardt M, Döring K, Pfeifer K, Banzer W. Inline-Skating in der Schule - Verletzungsrisiken und körperliche Aktivität,. in Hänsel F, Pfeifer K, Woll A Lifetime-Sport Inline-Skating. Schorndorf; Hofmann 1999
  • 26 Wasmund-Bodenstedt U, Braun W. Haltungsschwächen bei Kindern im Grundschulalter - Untersuchung über den Einfluss zusätzlicher Bewegungsaktivitäten.  Motorik. 1983;  1 11-22

Dr. phil. L. Vogt

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main
Abteilung Sportmedizin


Ginnheimer Landstraße 39

60487 Frankfurt/Main

Phone: +49-69-798-24586

Fax: +49-69-798-24592

Email: L.Vogt@sport.uni-frankfurt.de