Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-15570
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
„Das ist zwar ein bisschen anstrengender manchmal, aber auch interessanter”
Psychiaterinnen und Psychiater beurteilen die Wirkung von Psychoedukation auf die ambulante Schizophreniebehandlung„It May be Somewhat More Demanding Sometimes, but also More Interesting”. Psychiatrists Evaluate the Impact of Psychoeducation on Outpatient Treatment of SchizophreniaPublication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)
Zusammenfassung
Gegenstand: Ziel der vorliegenden Studie ist die Analyse der Beurteilung der Wirkung eines ambulanten, im Rahmen des Modellprojektes „Integrative Schizophreniebehandlung” durchgeführten psychoedukativen Gruppenprogramms für Patienten mit schizophrenen und schizoaffektiven Psychosen durch die behandelnden Ärztinnen und Ärzte. Methode: Mit 20 an der ambulanten Schizophreniebehandlung in Leipzig beteiligten Psychiaterinnen und Psychiatern wurden leitfadenorientierte Experteninterviews zur Beurteilung der Wirkung des psychoedukativen Programms auf die von ihnen behandelten Patientinnen und Patienten durchgeführt. Die Auswertung der Interviews erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Ergebnisse: Bei einem Teil der Patienten wird von den Befragten eine positive Veränderung der Symptomwahrnehmung, des Krankheitsverhaltens, und der Einstellung zu der Erkrankung beobachtet. Obwohl eine Auswirkung der Psychoedukation auf die Rezidivhäufigkeit und die Zahl der Krankenhauseinweisungen nur von einem Teil der Befragten für wahrscheinlich gehalten werden, werden die wahrgenommenen Effekte als wichtige Beiträge zur Verbesserung der Fähigkeit der Betroffenen zur Bewältigung ihrer Erkrankung angesehen. Schlussfolgerungen: Psychoedukation sollte nicht allein als Maßnahme zur Rezidivprophylaxe und zur Kostenreduktion, sondern als wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit schizophrenen Erkrankungen angesehen werden. Die Integration von ambulanten psychoedukativen Programmen in bestehende ambulante Versorgungssysteme erscheint dringend geraten.
„It May be Somewhat More Demanding Sometimes, but also More Interesting”. Psychiatrists Evaluate the Impact of Psychoeducation on Outpatient Treatment of Schizophrenia
Purpose: Aim of the study is the analysis of the psychiatrists' evaluation of the impact of a psychoeducative group programme on patients with schizophrenia and schizoaffective disorders, which was part of the project „Integrated Treatment of Schizophrenia”. Method: Semi-structured interviews were carried out with 20 psychiatrists involved in outpatient treatment of patients who participated in the psychoeducative programme. Interviews were analysed by means of qualitative content analysis. Results: For some patients psychiatrist noticed positive changes of the awareness for early signs of psychosis, the illness behaviour and their attitudes regarding their disorder. Although only some of the psychiatrists believe that psychoeducation has a direct impact on the reduction of relapse rates and the necessity of inpatient episodes, most of them regard the observed effects as an important improvement of the patients' ability to cope with their disorder. Conclusions: The effectiveness of psychoeducational programmes should not only be assessed by their impact on the reduction of relapse rates and health service cost but also by its contribution to the patients' quality of life. The integration of psychoeducational programmes into existing outpatient services seems to be an important task of future service planning.
Literatur
- 1 Hornung W P, Feldmann R, Schonauer K. et al . Buchkremer G. Psychoedukativ-psychotherapeutische Behandlung von schizophrenen Patienten und ihren Bezugspersonen. Nervenarzt. 1999; 70 444-449
- 2 Hornung W P, Franzen U, Lemke R, Wiesemann C, Buchkremer G. Kann Psychoeduaktion bei chronisch schizophrenen Patienten kurzfristig medikationsbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen beeinflussen?. Psychiat Prax. 1993; 20 152-154
- 3 Hornung W P, Holle R, Schulze-Mönking H. et al . Psychoedukativ-psychotherapeutische Behandlung von schizophrenen Patienten und ihren Bezugspersonen. Nervenarzt. 1995; 66 828-834
- 4 Schaub A, Behrendt B, Brenner H D, Mueser K T, Liberman R P. Training schizophrenic patients to manage their symptoms: predictors of treatment response to the German version of the Symptom Management Module. Schizophr Res. 1998; 31 121-130
- 5 Schaub A, Andres K, Schindler F. Psychoedukative und bewältigungsorientierte Gruppentherapien in der Schizophreniebehandlung. Psyche. 1996; 22 713-721
- 6 Süllwold L, Herrlich J. Providing Schizophrenic Patients with a Concept of Illness - An Essential Element of Therapy. Br J Psychiatry. 1992; 161 129-132
- 7 Wetterling T, Tessmann G. Aufklärung über die Diagnose. Ergebnisse einer Befragung bei psychiatrischen Patienten. Psychiat Prax. 2000; 27 6-10
- 8 Wölfle M, Onnen V, Vollmer E, Steiner T. Wissenschaftlicher Standart der Schizophreniebehandlung und Psych-PV. Möglichkeiten und Grenzen. Psychiat Prax. 1999; 26 238-241
- 9 Angermeyer M C, Matschinger H. Neuroleptika und Lebensqualität. Ergebnisse einer Patientenbefragung. Psychiat Prax. 2000; 27 64-68
- 10 Angermeyer M C, Matschinger H. Neuroleptika im Urteil der Angehörigen. Psychiat Prax. 1999; 26 171-174
- 11 Angermeyer M C, Boitz K, Löffler W, Müller P, Pribe S. Clozapin im Urteil der Angehörigen. Psychiat Prax. 1999; 26 181-187
- 12 Boitz K, Angermeyer M C, Löffler W, Müller P, Priebe S. „Lieber dick und geistig da …”. Patienten beurteilen Clozapin. Psychiat Prax. 1999; 26 188-193
- 13 Hoffmann-Richter U, Wick F, Alder B, Finzen A. Neuroleptika in der Zeitung. Eine Medienanalyse. Psychiat Prax. 1999; 26 175
- 14 Kilian R, Lindenbach I, Angermeyer M C. „(…) manchmal zweifle ich an mir, wenn es mir nicht gut geht”. Die Wirkung eines ambulanten psychoedukativen Gruppenprogramms aus der subjektiven Perspektive von Patienten mit schizophrenen Erkrankungen. Psychiat Prax (im Druck)
- 15 Mojtabai R, Nicholson R A, Carpenter B N. The Role of Psychosocial Treatments in Management of Schizophrenia. A Meta-Analytic Review of Controlled Outcome Studies. Schizophr Bull. 1998; 24 569-587
- 16 Rössler W. Psychiatrische Versorgungsforschung - ein Instrument der Bedarfsplanung. Psychiat Prax. 1999; 27 S44-S48
-
17 Meuser M, Nagel U.
Experteninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz D, Krainer K Qualitative-empirische Sozialforschung. Opladen; Westdeutscher Verlag 1991: 441-471 - 18 Spießl H, Schön D, Cording C. Zusammenarbeit sozialpsychiatrischer Dienste mit der psychiatrischen Klinik. Erwartungen und Verbesserungsmöglichkeiten. Psychiat Prax. 2000; 27 160-164
- 19 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim; Deutscher Studienverlag 1990
- 20 Kelle U. (ed) .Computer-Aided Qualitative Data Analysis. Theory, methods and Practice. London; SAGE Publications 1995
- 21 Healey A, Knapp M, Astin J, Beecham J, Kemp R, Kirov G, David A. Cost-effectiveness evaluation of compliance therapy for people with psychosis. Br J Psychiatry. 1998; 172 420-424
Dr. Reinhold Kilian
Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie
Johannissallee 20
04317 Leipzig
Email: kilr@medizin.uni-leipzig.de