Psychiatr Prax 2001; 28(5): 214-218
DOI: 10.1055/s-2001-15573
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Einsatz von Naltrexon bei dissoziativen Störungen

Überlegungen zu einem Gesamtkonzept von BorderlinebehandlungenNaltrexone in the Treatment of Dissociative Disorders - Reflections with Regard to a Comprehensive Therapeutic Concept of Borderline DisordersThomas Bolm, Theo Piegler
  • Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des AK Bergedorf, Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Die Behandlung von Borderline- und posttraumatischen Störungen profitiert vom Einsatz von Opiatantagonisten, eine Tatsache, die im deutschen Sprachraum erst seit etwa einem Jahr zunehmend rezipiert wird. Voraussetzung ist, dass psychotherapeutische Behandlungsansätze, Pharmakotherapie und gehirnphysiologische Erkenntnisse in ein Gesamtbehandlungskonzept eingehen. Methode: Ausgehend von einer Skizzierung des aktuellen Standes der wissenschaftlichen Forschung wird über eigene klinische Erfahrungen berichtet. Schlussfolgerungen: Die gewonnenen Erkenntnisse erlauben, Kriterien für den erfolgreichen klinischen Einsatz von Opiatantagonisten im Rahmen von Psychotherapie zu formulieren.

Naltrexone in the Treatment of Dissociative Disorders - Reflections with Regard to a Comprehensive Therapeutic Concept of Borderline Disorders

Objective: Not until one year ago has it become more and more known in German speaking countries, that the treatment of borderline and posttraumatic disorders benefits from the use of opiate receptor antagonists. Prerequisite is, that psychotherapeutic approaches, pharmacotherapy and brainphysiological research are integrated in an overall concept. Methods: We report on the current standing of scientific research and moreover our own clinical experiences with opiate antagonists are explained. Conclusions: Our achieved knowledge permits our to present criteria how to combine these drugs and psychotherapy successfully.

Literatur

Thomas Bolm

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des AK Bergedorf

Gojenbergsweg 30

21029 Hamburg